Bild USA - EU

Die EU kann kontern, falls sie sich nicht spalten lässt. © weyo/Depositphotos

So kann Europa Trump mit Zuckerbrot und Peitsche kontern

Markus Mugglin /  Die Europäische Union kann sich gegen Donald Trump zur Wehr setzen. Denn über Abwehr-Instrumente verfügt sie.

«Die Welt bestimmt auf Gedeih und Verderben, wie es mit Europa weitergeht», orakelte im Januar letzten Jahres Nicole Gnesotto, Vize-Präsidentin des Jacques-Delors-Instituts «Notre Europe». Diese ungemütliche Lage diagnostizierte sie, längst bevor Trump Angst und Schrecken verbreitete. Die Drohkulisse, die der US-Präsident seit seiner Wahl aufzieht, war noch fern. Europa durfte sich vergleichsweise wenig bedrängt und verunsichert fühlen. Inzwischen hat sich die Szenerie verdüstert.   

Was Trump bereits angekündigt oder in Gang gesetzt hat: Zollaufschläge bis zu 20 Prozent auf Importen, Ausbau der Erdöl- und Gasförderung in den USA, Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen, Streichung von Subventionen an die Energiewende, tiefere Steuern für Unternehmen, Deregulierung der Finanzmärkte, Aufstockung der Militärausgaben auf drei, vier oder gar fünf Prozent der Wirtschaftskraft, Grönland entwenden, mit Russland einen «Deal» schliessen ohne Einbezug der EU.

Jede einzelne Massnahme kann Europa schwer treffen, alle zusammen umso mehr. Die Risiken:

  • Europäische Exporte brechen ein.
  • Unternehmen lagern ihre Investitionen in die steuergünstigen USA aus.
  • Tiefere Erdöl- und Gaspreise machen die Investitionen in die Energiewende unattraktiv.
  • Die kostbaren Mineralien in Grönland gehen für Europa verloren.
  • Internationales Unrecht und Chaos statt Recht werden zur Regel.    

Die EU tut sich schwer

Europa tut sich schwer, sich zu positionieren. Eine gemeinsame Antwort ist nicht in Sicht. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen flüchtete sich am WEF in Davos in die Floskel, Priorität sei «frühzeitig in Kontakt zu treten, gemeinsame Interessen zu erörtern», als ob es US-Präsident Trump um gemeinsame Interessen gehen würde. Bundeskanzler Scholz gab sich am Rande des EU-Gipfels zumindest kämpferisch. «Als starker Wirtschaftsraum können wir selber unsere Dinge gestalten und können auch auf Zollpolitiken mit Zollpolitiken reagieren.» Frankreichs Präsident Macron warnte gar: Die jüngsten Schritte der US-Regierung würden nur dazu führen, dass Europa stärker und geeinter auftreten werde. Der Präsident des Europäischen Rates, Antonio Costa hingegen betonte die engen Bande zu den USA: «Die Vereinigten Staaten sind unser Freund, unser Verbündeter und unser Partner.» Diese Beziehung sei «tief verwurzelt und wird langfristig bestehen».

Nach gemeinsamer Linie tönt das nicht. Obwohl Trump bereits seit der Wahl im letzten November mit Massnahmen drohte, ist die EU offensichtlich nicht vorbereitet. Der Brüsseler Think-Tank Bruegel, der das europapolitische Geschehen genau beobachtet, stellte fest: «Präsident Trump ist mit seiner Drohung einer territorialen Ausdehnung und mit der Geschwindigkeit, der Aggressivität und der Missachtung der Rechtsstaatlichkeit, mit der er seine Politik umzusetzen begonnen hat, weiter gegangen als erwartet.»

Ob die EU Stärke oder Schwäche zeigen wird, ist offen. Die Gefahr ist real, «dass einzelne Mitgliedstaaten versuchen, Zugeständnisse und Ausnahmen von Trump zu erhalten, und zwar auf Kosten einer stärkeren, einheitlichen europäischen Verhandlungsposition», befürchtet Arthur Leichthammer vom Jacques Delors Centre in Berlin. Zu Trumps Gewohnheiten gehört auch die Methode «teilen und herrschen». Deshalb pflegt er privilegierte Beziehungen zu einzelnen EU-Mitgliedstaaten wie beispielsweise Italien oder Ungarn.  

Viele Werkzeuge der Abschreckung wären vorhanden

Zur Wehr setzen kann sich die EU durchaus. Sie verfügt über einen handelspolitischen Instrumentenkasten zur Abwehr unfreundlicher Attacken. Sie gab sich seit der ersten Amtszeit Trumps eine ganze Reihe wirtschafts- und handelspolitischer Kompetenzen. Leichthammer listet sie in einer zusammen mit Elvira Fabry vom Jacques Delors Institute in Paris publizierten Analyse über die «Kunst des Handelns der EU» auf.

  • Die EU kann mit Zollerhöhungen auf ausgewählten Branchen und Produkten gegen Zollerhöhungen der USA reagieren.
  • Sie kann auch US-Dienstleistern Zugänge zum Binnenmarkt beschneiden.
  • Sie kann US-Wettbewerber von öffentlichen Beschaffungen ausschliessen.
  • Sie kann auf Zwangsmassnahmen der USA mit Anti-Zwangsmassnahmen unterschiedlichster Art reagieren.

Entscheiden kann eine qualifizierte Mehrheit

Die EU hat in den letzten Jahren ihre handelspolitischen Kompetenzen verschärft – nach den Erfahrungen mit den USA seit der ersten Amtszeit von Trump und auch als Reaktion auf wirtschaftlich sensible Abhängigkeiten von China. Zusammen haben sie das Potenzial für eine glaubwürdige Abschreckungsstrategie, mit der die EU ihre Verhandlungsposition stärken kann. Und da die Mitgliedstaaten bei den handelspolitischen Abwehrmassnahmen kein Vetorecht haben, also eine qualifizierte Mehrheit ausreicht, ist die EU handlungsfähig, sofern sie den Willen dazu aufbringt. 

Zuckerbrot und  Peitsche

Ergänzend dazu schlagen Elvire Fabry und Arthur Leichthammer nach dem Motto «Carrots work alongside sticks» – Zuckerbrote und Peitsche – vor, Trump Angebote zu unterbreiten.  

Die EU könne die seit dem Krieg in der Ukraine bereits stark gestiegenen LNG-Gas-Importe aus den USA weiter erhöhen auf Kosten der noch immer respektabel hohen Gasimporte aus Russland. Da Trump die Gasproduktion ohnehin erhöhen will, könnte er ein solches Angebot willkommen heissen. Die EU könnte auch in Aussicht stellen, mehr Rüstungsgüter zu kaufen. Die in Gang gesetzte Aufrüstung könne auch der US-Rüstungsindustrie zugutekommen, selbst wenn die EU künftig die Hälfte oder gar zwei Drittel im eigenen Binnenmarkt vergeben will. 

Ob mit der Mischung von «Carrots and sticks» Trump zu besänftigen ist? Europa muss sich unabhängig davon darauf einstellen, dass die USA unter Trump kein verlässlicher Bündnispartner sind.  

Saat für eine anti-amerikanische Allianz – selbst mit China

Die in der EU geläufig gewordenen Forderungen nach «De-Risking» und «De-Coupling», die sich bisher gegen einseitige Abhängigkeiten von China richteten, werden jetzt auch im Verhältnis zu den USA zum Thema. Leichthammer und Fabry fordern mehr Zusammenarbeit mit den anderen von Trumps neuen Zöllen betroffenen Ländern in Afrika, in Asien und Lateinamerika – aber auch mit China. Es könnte entstehen, was der Chef-Kolumnist für Aussenpolitik der «Financial Times», Gideon Rachman, dieser Tage festgestellt hat: «Trump setzt die Saat für eine anti-amerikanische Allianz»

Es ist mehr als eine aufsehenerregende Schlagzeile. Wenn es um Klimaziele und Energiewende in Europa geht, drängt sich eine neue Allianz geradezu auf. Denn ohne Zusammenarbeit mit China sind sie nach dem den Rückzug von Trump aus dem Pariser Abkommen und seinem Beschluss vermehrt Erdöl und Gas zu fördern, nicht zu schaffen. Es ist deshalb nicht überraschend, dass der frühere Chef der britischen Finanzmarktaufsicht, Lord Adair Turner, als Chef der «Energy Transition Commission» fordert: «China, Europa und das Vereinigte Königreich sollten eine Klimakoalition bilden». Denn ohne Chinas Autos, Batterien und Solarpanels wird die EU ihre ambitionierten Klimaziele und die Transformation zu einer klimaschonenden Wirtschaft nicht erreichen.

Ob die Schockwellen, die Donald Trump mit Ankündigungen, Drohungen und Entscheiden in hohem Tempo auslöst, Europa aufwecken? Es wird sich zeigen, ob «ein starkes Europa» mehr als nur ein Versprechen ist, heisst es besorgt im Februar-Newsletter des Jacques Delors Institute «Notre Europe».

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Trump_cc

Donald Trump scharf beobachtet

Manche wollen ihm «eine Chance geben» und ihn nicht an Worten messen. Es wäre besser, auf der Hut zu sein.

Bildschirmfoto20170115um09_51_27

US-Politik unter Donald Trump

Weichenstellungen: An seinen Entscheiden ist Trump zu messen, nicht an seinen widersprüchlichen Aussagen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

8 Meinungen

  • am 8.02.2025 um 12:45 Uhr
    Permalink

    Rat der Europäischen Union Handel EU-USA: «Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben die umfassendsten bilateralen Handels‑ und Investitionsbeziehungen der Welt und die am engsten miteinander verzahnten Volkswirtschaften. Zusammen machen sie fast 30 % des weltweiten Handels mit Waren und Dienstleistungen und 43 % des weltweiten BIP aus. Im Jahr 2023 belief sich der transatlantische Handel mit Waren und Dienstleistungen auf über 1,5 Billionen €…»

    Möglich, dass ein Immobilienhändler in Manhattan New York erkannt haben könnte: mit einer aggressiven Rhetorik kann man Geschäftspartner einschüchtern und so lukrative Deals erzwingen. Scheint wohl auch die Masche des derzeitigen US-Präsidenten Trump zu sein, und könnte wohl die Hoffnung haben die EU wird die Weisse Fahne hiessen und nach Trump’schen-Rechtlinien reformiert, oder die EU zeigt Muskeln haut mal kräftig auf den Tisch, im Weissen Haus wird wach und erkennt die Realitäten.
    Gunther Kropp, Basel

  • am 8.02.2025 um 17:22 Uhr
    Permalink

    zit.Infosperber(«…Der Präsident des Europäischen Rates betonte die engen Bande zu den USA: Diese Beziehung sei «tief verwurzelt und wird langfristig bestehe>>).
    Das ist der Irrglaube der vergangenen Jahre. Auch wenn nicht so unverhüllt wie jetzt mit Trump waren und sind die USA IMMER schon MAGA. Ebenso ist die Befürchtung einer Allianz USA..Rußland («…mit Russland einen «Deal» schliessen ohne Einbezug der EU….») ein falscher Ansatz. Auch wenn die Sache erst mal vergeigt wurde : Einer Kooperation Rußland…Europa kommt eine höhere Wahrscheinlichkeit zu, denn Rußland wird nicht verborgen bleiben, daß es Chancen hat, zwischen China und der USA in eine strategisch sehr ungünstige Lage zu geraten. DeGaulle hatte die Rolle der USA immer kritisch und richtig gesehen. Allerdings : Europa muß ein einheitlicher wirtschaftlich-militärischer Verbund sein – sonst wird es uns schlecht ergehen. Signal an TRump : Abzug der US-TRuppen u.keine deutschen Waffen an Israel. Er wird es verstehen.

  • am 8.02.2025 um 22:17 Uhr
    Permalink

    Es ist fraglich, ob die Abwehr von Trumps Zumutungen etwas bringt. Besser ist wohl, deren Kern in Gegenvorschläge zu integrieren und ihm diese Gegenvorschläge schmackhaft zu machen. Voraussetzung ist aber, dass «die Schweiz» weiss, was sie will und konsequent entsprechend auftritt und formuliert.

    Trump hasst die EU, also sollte die Schweiz auf die auch den USA nützliche Neutralität setzen. Die EU wird in Zukunft anders aussehen, wenn sie nicht ganz zerfällt. Deshalb sollte die USA-Politik der nächsten Jahre nicht mit der EU koordinert werden.

    Aussenpolitisch sollte die Schweiz sich von allen EU-Sanktionen lösen, aber betreffend Klimaziele und Energiwende mit China und Russland zusammenarbeiten und sich auch gegenüber den andern BRICS-Staaten öffnen.

  • am 9.02.2025 um 00:29 Uhr
    Permalink

    wäre Europa nicht über jahrzehnte den ach so demokratischen, friedens- und freiheitsliebenden amerikanischen Imperialisten wie ein Schosshündchen hinterhergelechtzt, könnte Europa heute immer noch gute Beziehungen mit seinem europäischen Nachbarn Russland pflegen. So wie es jetzt gelaufen ist, nämlich nach «freundschaftlich» amerikanischer Vorgabe, hat Amerika in vielen Belangen eine Monopolstellung gegenüber Europa, und nutzt diese auch aus. Trump führt meiner Meinung nur weiter, was unter Biden eingefädelt wurde, frei nach dem Prinzip böser Bulle, guter Bulle.

  • am 9.02.2025 um 13:09 Uhr
    Permalink

    Dank der USA konnten wir uns von der Energieabhängigkeit Russlands befreien und die USA beliefert uns freundlicherweise mit ihrem eigenen Frackinggas. Unabhängigkeit hat seinen Preis, das (Freundschafts-)Gas ist m.W. um den Faktor 3 teurer.
    Biden hatte uns auch im Ukrainekrieg gegen Russland tatkräftig unterstützt, indem er uns deren eigenen Waffen verkaufte, welche wir dann der heldenhaften Ukraine stifteten. Trump fällt uns nun in den Rücken und will zum Leidwesen vieler den Russlandkrieg beenden.

    • am 10.02.2025 um 11:16 Uhr
      Permalink

      Die gutgläubigen eidgenössischen Staatsschimmel waren dem DeepState unserer Freunde USA immer sehr wohl gesinnt….

  • am 9.02.2025 um 23:13 Uhr
    Permalink

    Zu Trumps Gewohnheiten gehört auch die Methode «teilen und herrschen». Das Prinzip „Divide et Impera“ haben schon die alten Römer beherrscht. In hohem Masse auch die Briten. Es ist fies, aber viele Abhängige fallen darauf hinein. Die EU mit ihrem zentralistischen System könnte in die Falle hinein geraten. Hoffentlich schafft sie es, nicht in diese Falle zu tappen!

  • am 10.02.2025 um 09:20 Uhr
    Permalink

    Zölle der EU gegen die USA: Schlecht für EU-Alkoholiker, EU-Harley-Davidson-Fahrer und EU-Cowboys.
    Die EU exportiert etwa doppelt so viele Waren in die USA als die USA in die EU. Da ist ganz klar, wer der Verlierer in einem Zollstreit sein wird. Abgesehen davon, dass die EU ein Hühnerhof ist. Wenn der Fuchs kommt, versucht jedes Huhn, die eigenen Federn zu retten.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...