Bildschirmfoto20120226um20_19_41

Thomas Cueni, Chef der Interpharma: Will für seine Firmen einen Wechselkurs von 1.40 Franken. © srf

Pharmalobby schiesst Eigentor

upg /  Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.

Zwei Drittel aller Medikamente, welche die Krankenkassen zahlen, werden vom Ausland importiert. Deren Preise werden immer noch zu einem Kurs von über 1.50 Franken berechnet. Unterdessen haben die Importeure schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.
Interpharma droht dem BAG
Trotzdem hat der Pharmaverband Interpharma auch für die Zukunft einen Wechselkurs von 1.40 Franken verlangt. Das Bundesamt für Gesundheit BAG schlägt einen Kompromiss von 1.29 Franken vor (Kurs 1.23 plus 6 Prozentpunkte Schwankungszuschlag), wie Andreas Faller, Vizedirektor des BAG gegenüber Infosperber erklärte. Der Bundesrat hat einen Entscheid offensichtlich vertagt.
Einen Umrechnungskurs von rund 1.30 Franken sei für die Pharmafirmen nicht akzeptabel, erklärte Geschäftsführer Thomas Cueni in der NZZ am Sonntag und drohte dem BAG: Falls es bei der Berechnung von etwa 1.30 Franken bleibe, empfehle die Interpharma ihren Mitglied-Firmen, gegen das BAG juristisch vorzugehen (Infosperber hat darüber berichtet).
Den Bogen überspannt
Immerhin scheint die Forderung nach einem Wechselkurs von 1.40 Franken selbst den Schweizer Pharmafirmen nicht mehr geheuer. Interpharma-Kommunikations- und -Geschäftsleiter Roland Schlumpf behauptet keck, Interpharma habe gar nie einen Kurs von 1.40 Franken verlangt: «Das trifft nicht zu und war in der ganzen Diskussion nie der Fall.»
Falls man für diese Behauptung keinen Beweis erbringe, erwarte er eine «Richtigstellung», dass «die Pharmaindustrie nie einen Wechselkurs von 1.40 Franken gefordert hat».
Beweis geliefert
Nichts Leichteres als dieser Beweis: Der oberste Geschäftsleiter der Interpharma, Thomas Cueni persönlich, hatte im Januar verlangt, dass der Wechselkurs «die Kaufkraft der Länder spiegeln» solle: «Diese sogenannte Kaufkraftparität bewege sich bei rund 1.40 Franken pro Euro, sagt Thomas Cueni, Generalsekretär des Branchenverbands Interpharma». Das verbreitete die Schweizerische Depeschenagentur am 20. Januar. Die in etlichen Zeitungen abgedruckte Meldung blieb von Seite der Pharmalobby unbestritten.
Der Korrespondent der NZZ berichtete von der gleichen Pressekonferenz: «Interpharma sieht einen solchen Kurs zurzeit um Fr. 1.40 pro Euro.»

Zu berichtigen gibt es also nichts. Interpharma-Geschäftsleiter Roland Schlumpf sollte zuerst lesen, was sein Chef Thomas Cueni von den Medien verbreiten lässt, bevor er versucht, in Medien «Richtigstellungen» zu platzieren.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Autor vertritt die Konsumentinnen und Patienten in der Eidgenössischen Arzneimittelkommission.

Zum Infosperber-Dossier:

Pillen

Die Politik der Pharmakonzerne

Sie gehören zu den mächtigsten Konzernen der Welt und haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheitspolitik.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Medikamente_Antibiotika1

Preise von Medikamenten

Medikamente verschlingen jeden vierten Prämienfranken. Warum müssen die Kassen viel mehr zahlen als im Ausland?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 27.02.2012 um 11:54 Uhr
    Permalink

    Die Pharmalobby kann den Hals nie genug voll kriegen und wir Kassenmitglieder müssen die Zeche bezahlen. Es ist Zeit dass das BAG etwas unternimmt gegen diese Abzockerei der Pharmaimporteure und dass diese die Gewinne den Krankenkassen zurück geben.

  • am 4.03.2012 um 19:06 Uhr
    Permalink

    Nicht nur das….
    Gesunde rentieren nicht, Tote auch nicht.
    Kranke hingegen rentieren, deshalb hilft die Pharmaindustrie so selten beim Gesundwerden, und die kollektivistische Krankenversicherung hilft kräftig beim scheff

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...