Rutz_Interview

Will als Vertreter der Tabakindustrie aufpassen, dass der Volkswille respektiert wird: SVP-Nationalrat Gregor Rutz. © SRF

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Pascal Sigg /  Verliert das Parlament eine Abstimmung, werden bezahlte Lobby-Mandate einzelner Mitglieder besonders augenfällig.

Gregor Rutz ist vom Zürcher Stimmvolk gewählter Nationalrat. Als solcher ist er dafür zuständig, Gesetze zu schaffen. Dafür erhält er Geld aus der Staatskasse. Rutz ist aber auch Präsident des Schweizerischen Tabakwarenhandels. Dafür erhält er Geld von der hiesigen Tabakindustrie. Wie viel ist bisher nicht bekannt. Die Rollen kann er wechseln, wie ihm beliebt.

Für die Umsetzung der Tabakwerbeverbotsinitiative war Rutz nicht direkt zuständig, weil er nicht Mitglied der entsprechenden Nationalratskommission war. Bei diesem Geschäft trat er als bestmöglich informierter und vernetzter Lobbyist auf. Und als solcher stellte er sich letzten Donnerstag den Fragen der SRF-Nachrichtensendung 10 vor 10.

Der Nationalrat hatte kurz zuvor die von der Kommission vorgeschlagene Umsetzung der Volksinitiative abgelehnt, weil das Verbot der Ratslinken zu wenig weit ging. Ein Punkt war gemäss Bundesamt für Justiz gar verfassungswidrig. Dass mobiles Verkaufspersonal dort zum Einsatz kommen kann, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten sei nämlich bereits als Werbeauftritt zu taxieren.

Rutz indirekt: Werbeverbote bräuchten eine Volksinitiative

Deshalb wollte SRF-Journalistin Nathalie Christen wissen: Was sind Tabak-Hostessen, wenn nicht Werbung?

Rutz: «Es geht um ein persönliches Gespräch, wo man über ein Produkt reden will. Unter Werbung versteht man Inserate, Plakate, Werbespots. Werbefreiheit ist ein Kommunikationsgrundrecht, wie die Meinungsäusserung in der Demokratie. Die Werbefreiheit ist in der Marktwirtschaft die Grundlage, dass Wettbewerb stattfinden kann. Wenn man ein Produkt verkauft oder eine Dienstleistung anbietet, muss man dafür auch Werbung machen können.»

Rutz sagte gmögig grinsend also übersetzt: Ein persönliches Gespräch über ein Produkt, initiiert von Vertretungen der Firma, die dieses Produkt verkauft, sei keine Werbung. Und schob dann trotzdem nach: Werbung sei ohnehin durch die Verfassung geschützt. Man hätte glatt meinen können, Rutz wollte darauf hinweisen, dass es eine Volksinitiative bräuchte zur Verfassungsänderung, obschon er über die Umsetzung ebendieser interviewt wurde. Er sagte im Interview auch, er nehme den Volkswillen «sehr ernst».

Die Transparenz-Organisation Lobbywatch belegte vor eineinhalb Jahren, dass die Parlamentsmitglieder wie Rutz hunderte bezahlter Mandate haben. Mitglieder von Mitte (245), FDP (218) und SVP (186) dominierten. Der Spitzenreiter, FDP-Politiker Peter Schilliger, vereinigte alleine 18 davon auf seine Person. Rutz ist nur ein Beispiel.

Aber es zeigt einmal mehr, dass der Filz in Bundesbern nicht zuerst aus obskuren Verbindungen zwischen Parlamentariern und Interessengruppen besteht. Vielmehr sind es einzelne gewählte Parlamentsmitglieder, die den Filz ausmachen. Deren hochpolitische Doppelrollen sind existenziell. Deshalb werden sie vor unser aller Augen, Ohren und Kameras mit rhetorischen Purzelbäumen gespielt. Sogar ein Kommunikationsprofi wie Rutz kann  sie offensichtlich in einem TV-Interview nicht verheimlichen.

«Optimale Branchenvertretung dank Doppelrolle»

Dass sie von Bezahlmandaten profitieren, geben Wirtschaftsverbände freimütig zu. Auch hierzu nur ein Beispiel: Bei den Wahlen im vergangenen Herbst wurde die GLP-Nationalrätin Judith Bellaïche abgewählt. Vor wenigen Tagen gab sie bekannt, dass sie auch die Geschäftsführung des Digitalverbands Swico, der Interessenvertretung der ICT- und Internetbranche, abgeben wird. Bellaiïche war 2019 als Zürcher Kantonsrätin im Frühling 2019 Swico-Geschäftsführerin geworden. Wenige Monate später wählten Zürcher Stimmberechtigte Bellaïche ins Parlament.

Ihre Abwahl sei zwar nicht der Hauptgrund für ihre berufliche Neuorientierung gewesen, gab sie kürzlich auf persoenlich.com bekannt. Dass sie nicht mehr Nationalrätin sei, habe aber «allenfalls mitgeschwungen». Der Verband schrieb in einer Medienmitteilung: «Dank ihrer Doppelrolle als Nationalrätin konnte sie Digitalthemen in der Politik und Öffentlichkeit platzieren und die Interessen der Branche optimal vertreten.»

Kein Wunder: Über Parlamentsmitglieder und ihre maximal zwei registrierten persönlichen Mitarbeitenden erhalten Sonderinteressen besseren Zugang zu politisch wichtigen Informationen als Journalistinnen und Journalisten. Das Parlament ist vom Öffentlichkeitsgesetz ausgenommen und Kommissionsberichte grundsätzlich geheim.

Mangels griffiger Gesetze sind die Parlamentsmitglieder selber dafür verantwortlich, wie sie Volksvertretungs- und Portemonnaie-Interesse vereinbaren. So können Bürgerinnen und Bürger seit den Wahlen im Herbst nur zuschauen, wie ihre Stimmen in wenigen Monaten anderswo zu Moneten werden. Wie gross die Versuchung bei den frisch Gewählten ist, ihr Sackgeld auch nur für die gesicherten vier Jahre mit lukrativen Mandaten aufzubessern, wird sich demnächst zeigen. Die Transparenz-Organisation Lobbywatch hat die Interessenbindungen aller Neugewählten recherchiert und wird sie in knapp zwei Wochen veröffentlichen.

Dies ist besonders interessant, weil das Parlament jetzt aushandeln muss, wie es die deutlich angenommene Initiative für die 13. AHV-Rente umsetzen will. Vor einem Jahr hatte noch das «alte Parlament» die Initiative abgelehnt. Wie zuvor auch die Tabakwerbeverbotsinitiative, zu der das Stimmvolk ebenso deutlich «Ja» gesagt hatte.

Mitte mit gut bezahltem Zünglein

Wichtig für die noch höchst ungewisse Umsetzung der AHV-Initiative dürfte die Mitte-Fraktion sein. Sie war bereits massgeblich an der Verwässerung der Tabakinitiative-Umsetzung beteiligt (Infosperber berichtete). Bei der letzten Zählung hatten ihre Mitglieder die meisten bezahlten Mandate pro Kopf. Nur eine Minderheit davon war aber bereit, die Höhe der Vergütungen gegenüber Lobbywatch anzugeben.

Mitte-Präsident Gerhard Pfister kritisierte vor den vergangenen Parlamentswahlen den Lobbyismus im Parlament, legte die Einkünfte aus seinen eigenen 15 Mandaten (Stand: Oktober 2022, siehe oben) aber nicht offen und vergass auch, eines davon überhaupt zu deklarieren. Im Parlament hatte er sich zudem gegen griffigere Transparenzregeln gestemmt (Infosperber berichtete). Der WOZ sagte er, er gehe davon aus, dass alle Parlamentsmitglieder das Beste für die Schweiz im Sinn haben und Anliegen von Lobbys gewichten und entsprechend einordnen können. «Die bestehenden Regeln genügen. Ich bin ein Anhänger der Selbstverantwortung.»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Pascal Sigg ist Mitglied von Lobbywatch.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.
Portrait Pascal.Sigg.X

Pascal Sigg

Pascal Sigg ist Redaktor beim Infosperber und freier Reporter.

2 Meinungen

  • am 6.03.2024 um 15:09 Uhr
    Permalink

    Die meisten Leute befürworten eine Regierung in welcher die Abgeordneten der Grosskonzerne ihre Interessen aushandeln und das Vermögen von unten nach oben verschoben wird.
    Laut Oxfam kassiert das reichste Prozent fast doppelt so viel wie Rest der Welt zusammen.
    Seit 2020 gingen 26 Billionen US-Dollar (63 Prozent) der gesamten Vermögenszuwächse in Höhe von 42 Billionen US-Dollar an das reichste Prozent der Weltbevölkerung, während 99 Prozent sich den Rest teilen.
    Seit Beginn der Corona-Pandemie hat laut Oxfam das reichste Prozent der Weltbevölkerung rund zwei Drittel des weltweiten Vermögenszuwachses kassiert. Rund 2/3 der Bevölkerung hat sich dafür aufgeopfert.
    Warum wohl? Weil im Parlament die Abgeordneten des reichsten Prozents der Weltbevölkerung sitzt.
    Siehe Oxfam Pressemitteilung vom 16. Januar 2023.

  • am 9.03.2024 um 18:57 Uhr
    Permalink

    Eine Demokratie braucht ein Berufsparlament, welches viele Vorteile bringt:

    1) braucht es wesentlich weniger Parlamentarier, die dem Staat bzw. dem Volk auf der Kasse liegen.
    2) könnten die ganze Mandatskultur verbieten, d.h. Parlamentarier dürfen keine Mandate haben, denn sie dienen dem Volk.
    3) die Parlamentarier werden nicht direkt finanziell von Grosskonzern und Superreichen manipuliert.
    4) Die Manipulation von Parlamentarier wird massiv erschwert.
    5) Parlamentarier können sich intensiver auf Sachthemen einlesen, da sie als Berufsparlamentarier mehr Zeit haben werden.
    6) Bundesrichter werden von weniger beeinflussten Volksvertreter gewählt.
    usw.

    Eine grundsätzliche Systemänderung scheint aufgrund der heutigen Situation mehr als notwendig.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...