SwissgridGrafik

Unglaublich: Zu wenig Transformatoren zwischen den 380 kV- und 220 kV-Stromnetzen © swissgrid

Engpass im Winter: Schildbürgerei der Strombarone

Kurt Marti /  Die Strombranche hat versäumt, genügend Transformatoren ins Stromnetz einzubauen. Jetzt droht sie mit einem Strom-Engpass.

Seit mehreren Jahren herrscht in Europa eine gigantische Stromschwemme und gestern am frühen Morgen erreicht uns aus der Zentrale der Swissgrid, der Betreiberin des Schweizer Übertragungsnetzes, folgende unglaubliche Hiobsbotschaft (siehe Link unten): Im angebrochenen Winter drohe in der Schweiz ein Strom-Engpass, weil es zu wenig Transformatoren gebe, die den Strom von 380 kV auf 220 kV heruntertransformieren können. Tags zuvor hatte der Verband der europäischen Stromnetzbetreiber Entso-e, bei dem die Swissgrid Mitglied ist, noch vermeldet, die Stromversorgung Europas für den Winter sei gesichert.

Laut der Swissgrid, in deren Verwaltungsrat auch die Strombarone sitzen, wird die Transformation des 380 kV-Stromes nötig, weil die beiden AKW Beznau I und II ausser Betrieb und auch die Speicherseen unterdurchschnittlich gefüllt sind. Deshalb müsse ein Teil des Stroms importiert werden und dieser hat eine Spannung von 380 kV, wie auch der Strom aus den beiden AKW Leibstadt und Gösgen (Grafik).

Klägliches Versäumnis der Strombranche

Man reibt sich die Augen. Wie ist eine solche Schildbürgerei möglich? Seit Jahrzehnten propagiert die Stromlobby den Ausbau des 380 kV-Netzes, das der Bevölkerung mit dem Argument der sicheren Landesversorgung verkauft wird, und jetzt muss die Stromlobby implizit eingestehen, dass das 380 kV-Netz vor allem dem Stromhandel über unsere Köpfe hinweg dient und dass sie es kläglich versäumt hat, genügend Zapfstellen zu dieser milliardenteuren Strom-Pipeline zu bauen.

Das Versäumnis findet auch in der neusten Planungsbroschüre «Strategisches Netz 2025» der Swissgrid seinen Niederschlag, denn dort wird vor allem der Ausbau des Stromnetzes auf 380-kV propagiert. Von einem Transformatoren-Problem ist da nicht die Rede. Swissgrid-Sprecherin Irene Fischbach begründet dies auf Anfrage von Infosperber damit, dass der Bau der Leitungsprojekte «grössere öffentliche Aufmerksamkeit generiert und deren Bewilligungsverfahren und Realisierung viel länger dauern». Aber auch die Transformation sei «im strategischen Netz adressiert», denn es seien sechs zusätzliche Transformatoren vorgesehen. Einer davon sei bereits realisiert, einer sei im Bau und drei könnten «erst umgesetzt werden, wenn die 380-kV-Leitungen realisiert sind».

Energie-Experte widerspricht Swissgrid

Warum hat aber die Swissgrid nicht rechtzeitig mehr Transformatoren gebaut und stattdessen den Bau der 380-kV-Leitungen priorisiert? Swissgrid redet sich in ihrer Medienmitteilung heraus: «Eine Transformierung 380/220 kV bringt nur dann eine Verbesserung der Netzstabilität und der Versorgungssicherheit, wenn an den Unterwerken 220- und 380 kV-Leitungen zusammentreffen. Deshalb braucht es beides.»

Dieser Darstellung widerspricht der Energie-Experte Heini Glauser, der Mitglied der Arbeitsgruppe Leitungs- und Versorgungssicherheit (AG LVS) des Bundes war: «Der Ausbau von zusätzlichen Transformatorenkapazitäten wäre in den letzten 10 Jahren möglich gewesen und kaum auf irgend welchen Widerstand der Bevölkerung gestossen. Damit hätten die dringenden Verbindungen zwischen 380 kV und 220 kV-Netzebenen optimiert werden können.» Im strategischen Netzplan 2015 habe es 25 Knotenpunkte, wo sich die 220 kV- und 380 kV-Ebene treffen (Grafik; hellblaue Punkte). Dass man zuerst neue 380 kV-Leitungen bauen müsse, sei eine billige Ausrede.

Stromlobby verschweigt das Transformatoren-Problem

Die Swissgrid-Botschaft hat politisches Kalkül: Nach der Publikation der Swissgrid-Mitteilung folgte sogleich jene des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), der den sofortigen Ausbau des Stromnetzes, die Unterstützung der Wasserkraft und die Fortführung der beiden AKW Beznau verlangte (siehe Link unten). Über das Transformatoren-Problem hingegen schwieg sich der VSE wohlweislich aus, denn mit Blick auf die lockenden Gewinne im internationalen Stromhandel hat die Strombranche offenbar in der Vergangenheit die Inlandversorgung aus dem Blickfeld verloren.

Wenigstens bei den Medien fehlt es nicht an Transformatoren

Die PR-Rechnung der Stromlobby ist medial einmal mehr aufgegangen: Sämtliche Medien transportierten brav die politische Botschaft der Stromlobby. Wenigstens hier fehlt es nicht an nützlichen Transformatoren.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Kurt Marti war früher Geschäftsleiter, Redaktor und Beirat der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES)

Zum Infosperber-Dossier:

Stromleitungd

Die Politik der Stromkonzerne

Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 3.12.2015 um 12:08 Uhr
    Permalink

    Die noch immer von den Überlandwerken dominierte Swissgrid sollte endlich wie für ein «natürliches Monopol» selbstverständlich verstaatlicht werden. Bei den Beratungen zum Stromversorgungsgesetz lag in der Ständeratskommission dafür ein kostenneutrales Kantonalisierungskonzept vor, das die Kantone leider aus Angst vor der Verantwortung abgelehnt haben. Nun bedient die politisch nicht geführte Swissgrid unter falschem Einfluss die alte Legende der Stromlücke, statt zuzugeben, dass sie den Transformatoren-Zubau verschlafen hat. Heini Glauser mahnt seit Jahren zu einer vernünftigen Netzstrategie. Ein Jammer, dass er weder bei Swissgrid noch beim BFE sorgfältig angehört wird.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...