putin

Vladimir Putin © kremlin.ru/Wikimedia Commons/cc

Putin hat keinen «Masterplan»

Roman Berger /  Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?

Der Westen will Putin «bestrafen» und «isolieren». Washington spricht von einer neuen «Eindämmungsdoktrin». Und Angela Merkel meint: «Putin hat den Kontakt mit der Realität verloren». In der russischen Öffentlichkeit jedoch wird Putins Handeln als «energisch», «klug» und «erfolgreich» wahrgenommen. Die Umfragewerte Putins, die seit 2011 abnahmen, sind nach der Annexion der Krim sprunghaft nach oben geklettert. Heute stehen mehr als 80 Prozent der russischen Bevölkerung hinter ihrem Präsidenten.
Es gibt Stimmen, die glauben, Putins historisch anmutendes Popularitätshoch könne als Beweis dafür gelten, der Konflikt in und mit der Ukraine sei letztlich eine von Moskaus langer Hand geplante Krise. Wenn man sich aber vor Augen hält, wie der Kreml sonst funktioniert oder eben nicht funktioniert, dann sind solche Thesen nicht ernst zu nehmen.
Kreml sieht innere Ordnung bedroht
Putins Russland befindet sich in Wirklichkeit in einer schwierigeren Lage, als im Westen wahrgenommen wird. Die Absetzung von Präsident Janukowitsch unter dem Druck des Maidan konfrontierte den Kreml mit einer existenziellen Gefahr. Die Welle von Aufständen, welche die politischen Systeme im Mittleren Osten verändert hat, tauchte plötzlich vor Russlands eigener «Küste» auf. Der Kiewer Aufstand ist für Moskaus fragile innere Ordnung eine Bedrohung geworden. Das politische Umfeld Russlands hat sich auf dramatische Weise geändert.
Blenden wir zurück: Kiew 20. bis 21. Februar. Alarmiert durch ein Massaker mit über hundert Toten auf dem Maidan, dessen Hintergründe bis heute nicht aufgeklärt sind, handelten die drei europäischen Aussenminister Steinmeier, Sikorski und Fabius eine politische Lösung mit vorgezogenen Neuwahlen aus. Die russische Führung war bereit, den Kompromiss mitzutragen.
Erst als dieser Ausweg am Widerstand der ukrainischen Opposition scheiterte, fiel auf russischer Seite die Entscheidung für ein offensives Vorgehen, bei dem auch das militärische Instrument eingesetzt werden sollte. Am 1. März holte Putin die Zustimmung des Föderationsrates für den Einsatz von Streitkräften im Ausland. Zwei Wochen später unterzeichnete der Präsident den Erlass zur Anerkennung der Republik Krim und am Folgetag wurden die Krim und die Stadt Sewastopol in die Russische Föderation aufgenommen.
Wie weiter nach dem Krim-Coup?
«Putin ist glücklich, dass die Krim-Aktion mit so wenig negativen Reaktionen des Westens und der Ukraine so rasch über die Bühne ging», meint der ehemalige US-Botschafter in Moskau, Michael A. McFaul. Der seit März wieder an der Stanford Universität lehrende Russland-Experte sieht die Annexion der Krim nicht als Resultat einer seit langem durchdachten Strategie und glaubt, Putin selber wisse nicht, was nach dem Krim-Coup sein eigentliches Ziel in der Ukraine sein soll. (Interview: PBS Frontline 27.Mai 2014).
Die «New York Times» hingegen ist überzeugt: «Mit der Invasion der Krim und der Destabilisierung der Ostukraine offenbart Putin seinen wahren Charakter. Der «Economist» seinerseits hatte einen «unersättlichen Bären» auf dem Cover (19. April).

Und als Kronzeuge gilt Putin selber mit seiner oft zitierten Aussage in einer Rede im Jahr 2005: «Der Zusammenbruch der Sowjetunion war die grösste geopolitische Katastrophe im 20. Jahrhundert.» Selten zitiert wird, wie Putin gleich im folgenden Satz der selben Rede seine Sicht begründete: «…weil von der Seuche des Zerfalls auch Russland befallen (…) und damit die Lebensfähigkeit der russischen Staatlichkeit gefährdet ist». Putin versteht sich nicht als Kämpfer für eine wiedergeborene Sowjetunion, er will vielmehr verhindern, dass der Russischen Föderation das gleiche Schicksal widerfährt wie der Sowjetunion.
Liberale begrüssten Putin als «russischen Pinochet»
Die entscheidende Frage ist aber: Wo sieht Putin die Ursachen für den drohenden Zerfall Russlands und was will er dagegen unternehmen? Putin befand sich schon einmal in einer ähnlichen Situation, als er nach den chaotischen Jahren unter Jelzin im Jahr 2000 die Macht übernahm. Damals wurde er von Jelzins Radikalreformern, die für die brutale Schocktherapie verantwortlich waren, als «russischer Pinochet» begrüsst. Der ehemalige Privatisierungsminister Anatoly Tschubais lobte Putins Feldzug gegen das abtrünnige Tschetschenien: «Im Blut des Tschetschenien Krieges wird die russische Armee neu geboren.»
Die Liberalen, die damals einen wichtigen politischen Block bildeten, sind inzwischen zu einem unbedeutenden Häufchen geschrumpft und sehen ein, dass sie mit Putin einen «falschen Pinochet» unterstützt hätten. Der harte Kern von Putins Klientel umfasst heute den militärisch-industriellen Komplex, die Staatsbürokratie und die Pensionierten. Für sie sind die Begriffe «Liberale» und «Demokraten» Schimpfwörter. Ein «starker Staat», soziale Sicherheit sowie gesicherte Arbeitsplätze haben Priorität und nicht Menschenrechte, Pressefreiheit oder freie Wahlen
Enttäuschte «Putin-Kinder»
In Putin getäuscht haben sich auch «Putins Kinder». So hiess die neue städtische Mittelschicht, die von Putins goldenen Wachstumsjahren profitiert hat. Die Finanzkrise 2008 beendete aber ihren Traum, es werde nun alles immer besser. Auch das Versprechen Medwedews, Russlands Wirtschaft werde von Grund auf modernisiert, war ins Leere gelaufen. Im Winter 2011 bis 2012 forderten Zehntausende in Moskau ein «Russland ohne Putin», nachdem der Kreml mit Wahlfälschungen versucht hatte, ein Debakel seiner Partei «Einheit Russland» zu vertuschen.
Putin konnte sich bei den Präsidentschaftswahlen 2012 zwar durchsetzen, aber seine Umfragewerte gingen zurück. Zudem blieb das Wirtschaftswachstum aus und die versprochene Besserung der Einkünfte trieb die Inflation nach oben.
In dieser schwierigen Situation brauchte Putin eine neue soziale Basis. Die «schweigende Mehrheit» jenseits der Metropolen musste mobilisiert werden. In den staatlich kontrollierten Massenmedien wurden Demonstranten als Unruhestifter, Nichtregierungsorganisationen als «ausländische Agenten», Homosexuelle als Kinderschänder und Migranten als Kriminelle markiert. Die USA erschienen als die Macht, die Russland systematisch niederdrücken und zerstörten wollten.
Mobilisierung mit ambivalenten Folgen
Diese Mobilisierung nationalkonservativer Kräfte hatte aber ambivalente Folgen. An mehreren Orten kam es zu Pogromen, die sich gegen Migranten aus dem Kaukasus und Zentralasien richteten. Die Mobilisierung gewann eine problematische Eigendynamik. Der Kreml versuchte wieder zu mässigen und machte Konzessionen gegenüber der Protestbewegung. Ihr wichtigster Sprecher, Alexander Navalny, wurde zwar verurteilt, durfte aber an den Bürgermeisterwahlen in Moskau teilnehmen. Der Oligarch und Putin-Kritiker Michail Chodorkowski sowie die Punk-Gruppe Pussy Riot konnten das Gefängnis verlassen.
Die Krise in der Ukraine mit dem unerwarteten Sturz von Janukowitsch im Februar hatte in Moskau erneut einen Strategiewechsel zur Folge. Im Kreml setzten sich wieder die Vertreter einer Politik nationaler Stärke durch, die den aussen- und innenpolitischen Kurs bestimmten.
Haben die «politischen Strategen», wie in Moskau die Pragmatiker heissen, eine Chance, (wieder) zum Zug zu kommen? Sie wollen Wirtschaftsreformen vorantreiben und Russlands innenpolitische Probleme lösen. Ihr wichtigstes Argument: Widerspruch zwischen Grossmachtanspruch und Russlands schrumpfenden wirtschaftlichen Ressourcen.
Hinter Griechenland und Portugal
Flächenmässig ist Russland das grösste Land der Welt. Doch die Wirtschaftsleistung liegt weit unter jener der USA und Chinas. Russlands BIP ist etwas geringer als das Deutschlands. Betrachtet man die Wirtschaftsleistung pro Kopf, liegt Russland noch hinter Griechenland, Portugal der Slowakei und Litauen. Der Export entspricht dem eines Drittweltlandes. 2011 machten Roh- und Brennstoffe fast 80 Prozent, Maschinen und Ausrüstungen gerade einmal 4,5 Prozent des Exports aus. Auch demographisch verfügt Russland mit 140 Millionen Einwohnern (China: 1,351 Milliarden, USA 314 Millionen) über abnehmende Ressourcen.
Russland verfügt noch über die Insignien einer Weltmacht, auch wenn ihr das wirtschaftliche und technologische Potential fehlt. Im postsowjetischen Raum kann Moskau noch gestalten, jenseits der eigenen Nachbarschaft reichen Kräfte und Einfluss oft nur noch dazu, als Störer zu wirken. Diese Situation ist für die russische Aussenpolitik frustrierend.
Zur Kompensation versucht sich Russland, als konservatives Gegengewicht zum «dekadenten Westen» aufzubauen. In einer Grundsatzrede im vergangenen Herbst appellierte Putin an seine Landsleute, sich an den traditionellen Werten der orthodoxen Kirche zu orientieren. Russland sei ein «aussergewöhnliches Land» und müsse verhindern, den gleichen Weg einzuschlagen wie das «moralisch morsche Europa».
Russische Oberschicht bevorzugt den «dekadenten Westen»
Das ist ideologische Schaumschlägerei zur Ablenkung von eigenen Schwächen. Das beweist die russische Oberschicht, die ihre Kinder ja nicht nach China oder Kasachstan zur Ausbildung schickt sondern in Privatschulen des «dekadenten Westens», wo sie ihre illegal zusammengerafften Vermögen in Sicherheit gebracht hat. Putin und seine Putin-Garchen sind Teil der globalisierten Plutokratie geworden und können deshalb auch nicht mehr «isoliert» werden.
Putins wechselnde Rollen und Strategien sowie die Krise in der Ukraine zeigen, der Kreml hat keinen «Masterplan». Moskaus Politik wird von verschiedenen Faktoren und Machtgruppen beeinflusst, ist oft widersprüchlich und holprig. Die USA und EU haben auf die Entscheidungsprozesse im Kreml kaum Einfluss und können nur versuchen, möglichst wenig Fehler zu machen.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine.

Zum Infosperber-Dossier:

Putin_FlorisLooijesteijn_DSC01202_cc

Der Umgang mit Putins Russland

Russland zwischen Europa, USA und China. Berechtigte Kritik und viele Vorurteile.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Nato1

Nato: Sicherheit oder Machtpolitik?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

11 Meinungen

  • am 5.06.2014 um 15:51 Uhr
    Permalink

    "Putins wechselnde Rollen und Strategien sowie die Krise in der Ukraine zeigen, der Kreml hat keinen «Masterplan»."

    Putins Haltung ist konstant, konsequent. Die Grenzen wurden von den USA im Gewande der NATO überschritten.

    Es ist abscheulich, was die USA anrichten. Den Sohn Bidens an die Spitze der Rechtsabteilung von Busmas Holding zu setzen und im Osten Privatsöldner zur Verteidigung der Gasfelder einzusetzen ist der nächste Schritt im Masterplan der USA…

    http://www.heise.de/tp/news/Die-USA-in-Zukunft-geopolitisch-ein-Papiertiger-2215594.html

    http://www.heise.de/tp/artikel/41/41930/1.html

    Dass das immer noch nicht durchgedrungen, dass das Assoziierungsabkommen die Ukraine zerreissen musste und das wohl gewollt war, ist ein Rätsel.

    https://www.youtube.com/watch?v=vh_dIfP0GPo

    Scholl-Latour:

    https://www.youtube.com/watch?v=CLMnBEMsRmk
    https://www.youtube.com/watch?v=CLMnBEMsRmk

  • am 5.06.2014 um 16:11 Uhr
    Permalink

    auch in 20 Min wieder Propaganda von westlichen PR-Netzwerken:

    http://www.20min.ch/ausland/news/story/So-infiltriert-Putin-westliche-Medien-30309256#talkback

    Wie ein Kommentator richtig bemerkt:
    "Keir Giles ist keine objektive Persönlichkeit. Als Direktor des Conflicts Studies Research Centre (CSRC) hat er eine bedenkliche Nähe zum englischen Verteidigungsministerium und daher auch zur NATO. Zudem ist Giles Mitglied im Chatham House, eine Partnerorganisation von Arsenij Jazenjuks «Open Ukraine» Stiftung. «

  • am 6.06.2014 um 13:30 Uhr
    Permalink

    Ich wollte in jedem Land 2000 verlässliche Quellen haben, habe ich nicht, ich lese und kombiniere so gut ich kann. Meine Sicht ist die eines Schreibtischtäters.

    Putin hat verhindert, dass die Westkriegsmaschine in Syrien zuschlägt, als er Syrien dazu bewegte, Chemiewaffen abzuliefern. Das war möglicherweise das Abwenden eines Weltkrieges.

    Die Krim wurde nicht «annektiert". 85% der Stimmberechtigten gingen friedlich zur Urne und 95% von ihnen stimmten für eine eigenständige Krim, welche sich der russ. Union zuwendet. http://bumibahagia.com/2014/03/22/brandheissewald-stadler-uber-die-krim-und-die-westmedien-diese-rede-muss-in-jedes-haus/. Die Wortwahl «Annexion» betoniert das Geschrei der Westmedien.

    Der Maidan ist sehr wohl aufgeklärt. Zum Beispiel ein Brisantes Detail, die Scharfschützen: http://bumibahagia.com/2014/03/15/glasklare-auskunfte-durch-general-major-alexander-jakamenko-chef-geheimdienst-der-ukraine-bis-20-02-2014/

    Putin macht alles im Dienste seines Volkes und der Menschheit – so nehme ich sein Handeln wahr. Dem gegenüber steht, dass es unmöglich ist, in seine Position zu gelangen, ohne mit den Weltwölfen, den nicht mehr heimlichen Drahtziehern (Rothschild u.co.) mitzuheulen.
    So frage ich mich aktuell grad: Was nur steht hinter dem jetzt stattfindenden Rückzug der russischen Truppen an der Grenze zur Ukraine? http://bumibahagia.com/2014/06/06/russlands-truppen-ziehen-sich-zuruck-was-steht-dahinter/

  • am 6.06.2014 um 16:18 Uhr
    Permalink

    @Voegeli Mit Ihrem antisemitischen Halluzinieren zu Rothschild haben Sie Ihre Maske fallen lassen! So viel dazu, wie «antifaschistisch» die Fans des neuen russischen Imperialismus sind! Empfehlenswert dazu auch folgender Artikel im Tagesanzeiger http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Gipfeltreffen-mit-Putins-fuenfter-Kolonne/story/30542701
    Damit will ich nicht in Abrede stellen, dass der rechte Rand der – sonst in ihrer grossen Mehrheit demokratischen – Maidan-Bewegung ebenfalls scheusslich ist und die ukrainische Regierung im Konflikt mit den Separatisten wohl zu stark auf Gewalt setzt. Auch die Politik der USA und der EU-Staaten ist sicher nicht über jeden Zweifel erhaben. Aber das propagandistische Dauerfeuer von Fans des neuen Zaren wird langsam aber sicher unerträglich und in seiner ideologischen Herkunft ist es mindestens ebenso ungeniessbar! So wird Russland sicher keine Sympathien gewinnen!

  • am 6.06.2014 um 16:45 Uhr
    Permalink

    @Adrian Zimmermann
    Mir ist einerlei, ob ein Mensch weiss, schwarz, gelb oder rot ist, ebenso kümmert es mich nicht, ob er die Bibel, den Koran oder der Thora vorzieht, ebenso wenig, ob er in einen Tempel, eine Moschee oder in den Wald geht, um sich zu finden. Mich interessiert, was und wie ein Mensch denkt und fühlt, ob er sich von seinem Herzen steuern lässt. Und beurteilen tu› ich einen Menschen nach seinen Taten.

    Da Sie mir Heuchelei (Maske fallen lassen) nachsagen, erlaube ich mir, Ihnen ähnlich nahetretend, nahezulegen, weiter zu forschen als der Tagi reicht.
    Es ist nun mal heute so, dass sämtliche grossen Westblätter ihre internationalen Nachrichten von sechs zentral gesteuerten Agenturen abschreiben. 1/3 Wahrheit, 1/3 Halbwahrheit, 1/3 glatte Lüge – und was der Leser erfahren muss, um wirklich informiert zu sein, davon steht in den Blättern NICHTS.
    Es gibt Ausnahmen. Ich habe im Tagimagi schon hervorragend Recherchiertes gelesen.
    Wer sich ein wahres Bild machen will, muss ins Netz gehen und die entsprechenden Informanten finden. Gott sei Dank haben wir heute das Netz.
    Darf ich Ihnen einen Tip geben?
    Da gab es mal den Gaddafi. Ich habe in den Westblättern nie etwas davon erfahren, was Gaddafi in Tat und WAHRHEIT geleistet hat.
    Infosperber liebt es nicht, wenn ich vom Thema (scheinbar) abweiche, ich machs kurz: Mal als Beispiel bewusster Desinformation Gaddafi forschen.
    Nicht bei Wiki.
    Freundliche Grüsse, Ihr Voegeli, der «antisemitisch Halluzinierende".

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 7.06.2014 um 16:10 Uhr
    Permalink

    Ausdrücke wie Putingarchen sind wortbildungstechnisch nicht auf der Höhe und zeigen den Autor diesmal unter Normalform, wie man im Fussball sagen würde. Pinochetvergleiche sind wie Hitlervergleiche funktional und haben keinen Beschreibungswert, so wie «antifaschistisch» und «antisemitisch» in den Blogs bloss Feindbildbezeichnungsfunktion haben. Um zu sehen, wie «scheusslich» es war, müsste man wohl selber hinfahren. Der zum Thema aus meiner Sicht informativste Artikel im Juni in einer Schweizer Zeitung oder Zeitschrift mit dem Titel «Moskau – Kijew einfach» und stammt von Felix Philipp Ingold, der auch über die sprachlichen Voraussetzungen verfügt, etwas Vernünftiges über die Ukraine zu schreiben, Schweizer Monat, die Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Ausgabe Juni 2014.

  • am 7.06.2014 um 16:38 Uhr
    Permalink

    Ich gebe Ihnen vollkommen recht, Herr Meier, was die Form des Autors anbelangt.

    Es ist schon krass was da jetzt abgeht – eigentlich seit Jahren. Russland und China wurden systematisch eingekreist:

    Es begann nach dem Fall der Sowietunion:
    http://www.wsws.org/de/articles/2003/11/usa-n18.html

    Dann zum Beispiel erste Soldaten in Polen 2012:

    http://www.welt.de/politik/ausland/article110853029/USA-stationieren-erstmals-Soldaten-in-Polen.html

    Im März dieses Jahres wurden bereits Kapmpfjets nach Polen verlegt:

    http://www.welt.de/politik/ausland/article110853029/USA-stationieren-erstmals-Soldaten-in-Polen.html

    Die Ukraine-Krise ist aus meiner Sicht belegbar nicht der Anfang einer Krise, sondern ein Meilenstein in einer bereits länger andauernden, systematischen Osterweiterung des Einflussgebietes.

  • am 7.06.2014 um 16:45 Uhr
    Permalink

    Artikel 7 Assozierungsabkommen der EU mit Ukraine:
    ARTICLE 7
    Foreign and security policy
    1. The Parties shall intensify their dialogue and cooperation and promote gradual convergence in the area of foreign and security policy, including the Common Security and Defence Policy (CSDP), and shall address in particular issues of conflict prevention and crisis management, regional stability, disarmament, non-proliferation, arms control and arms export control as well as enhanced mutually-beneficial dialogue in the field of space. Cooperation will be based on common values and mutual interests, and shall aim at increasing policy convergence and effectiveness, and promoting joint policy planning. To this end, the Parties shall make use of bilateral, international and regional fora.

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 7.06.2014 um 16:47 Uhr
    Permalink

    @Voegeli. «Wiki» hat mit «forschen» nichts zu tun, darüber gibt’s in der Volkshochschule Aarau im nächsten Winter eine Einführung.

  • am 7.06.2014 um 17:06 Uhr
    Permalink

    Sie sind kein Ornithologe, Herr Meier. Mit der letzten Bemerkungen haben Sie einen schönen Köder ausgelegt. Bald setzt er zum Sturzflug an…

  • am 7.06.2014 um 17:15 Uhr
    Permalink

    @Pirmin Meier.
    Ja, «Forschen» ist etwas Anderes als in etwelchen Enzyklopädien zu schnüffeln.
    Ich habe eine persönliche Frage. Wenn du magst, bitte – kristall@gmx.ch

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...