Was im Jahr 2024 auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl
Nach der unabhängigen Statistik von «Google Analytics» haben über 15 Prozent mehr unterschiedliche Besucher die Webseite oder die App von Infosperber besucht («aktive Nutzer»). Spenden von Leserinnen und Leser erlaubten der Stiftung SSUI, das redaktionelle Angebot weiter zu verbessern. Heute schauen wir auf einige Beiträge zurück, die im Jahr 2024 besondere Beachtung fanden.
Die Redaktion wünscht Ihnen ein persönlich glückliches und ein international friedlicheres neues Jahr 2025.
***
Urs P. Gasche
MA in Internationalen Beziehungen, Genf
1969-1972 Korrespondent bei der Uno in Genf für 15 Schweizer und deutsche Zeitungen
1981 Auszeichnung mit dem ersten Zürcher Journalistenpreis
1982-85 Chefredaktor der «Berner Zeitung»
1986-1996 Leiter des TV-Konsumentenmagazins «Kassensturz»
1996-2001 Mitherausgeber und Leiter des «K-Tipp» und «Gesundheitstipp»
2009 Stifter der SSUI, die seit 2011 Infosperber herausgibt
Im Schatten von Schattenbanken brodelt der nächste Finanzcrash
Unregulierte Schattenbanken gefährden das weltweite Finanzsystem. Doch in der «Too-big-to-fail»-Diskussion sind sie kaum ein Thema. ➔ Weiter hier
Krankenkassenprämien: Eine Bankrotterklärung der Politik
An den hohen Gesundheitskosten sind weder die Alterung der Bevölkerung noch die Ansprüche der Patienten massgeblich beteiligt. ➔ Weiter hier
Sehr viel häufiger operiert – Patienten fahrlässig gefährdet?
Im Kanton Bern werden Rückenbeschwerden ungleich häufiger operiert als in anderen Regionen. Den Nutzen klärt niemand ab. ➔ Weiter hier
Spätfolgen von 13 Suva-Sünden: Viele vermeidbare Asbestopfer
Die Suva hätte Hunderte Asbestopfer in der Schweiz verhindern können. Trotzdem übt sie mit keinem einzigen Satz Selbstkritik. ➔ Weiter hier
***
Martina Frei
Dr.med., Hausärztin
2002-2010 Redaktorin beim «Tages-Anzeiger», Ressort Wissen
2010-2012 Chefredaktorin der «Tierwelt»
2012-2023 Redaktorin bei der «SonntagsZeitung», ab 2015 Teilzeit
Seit 2015 Praxisvertretung als Hausärztin
Seit 2017 Ärztin am Beratungstelefon des «Gesundheitstipp»
Seit 2021 Redaktorin Infosperber
Bei der Dengue-Impfung nahm die WHO schwere Folgen in Kauf
Die WHO ignorierte Warnungen. Jetzt droht etwas Ähnliches bei der Malaria-Impfung. ➔ Weiter hier
Ein Vitamin half gegen Muskelkrämpfe
Chinesische Ärzte berichten von einer erstaunlichen Besserung nächtlicher Muskelkrämpfe bei älteren Menschen. ➔ Weiter hier
Gilead-Konzern zog die EU mit Corona-Medikament über den Tisch
Die EU kaufte 500’000 Dosen Remdesivir für rund eine Milliarde Euro, ohne eine aktuelle Studie zu kennen. ➔ Weiter hier
Lange offiziell geleugnet: Covid-Geimpfte waren ansteckend
«Eine Impfung schützt Sie und alle anderen», versprachen Politiker weitherum. Sie hatten keine Ahnung – oder die falschen Berater. ➔ Weiter hier
***
Marco Diener
Matur Wirtschaftsgymnasium. Studien in Bern und Frankreich.
1981-1986 Freier Mitarbeiter bei «Berner Zeitung«, «Tages-Anzeiger», «Thuner Tagblatt», «Aargauer Tagblatt», «St. Galler Tagblatt», «Thurgauer Zeitung», «Läufer».
1986-1987 Redaktor beim «Neuen Sonntagsblatt»
1987-1990 Redaktor im Sportressort der «Berner Zeitung»
1990-1992 Freier Journalist
1992-1999 Redaktor Stadtressort der «Berner Zeitung»
1999-2022 Redaktor beim «K-Tipp und «Saldo»
Seit 2022 Redaktor «Infosperber»
AHV-Ausgaben: Nicht 4 Milliarden daneben, sondern 14 Milliarden
Der Bund liefert unklare Informationen zu den Rechenfehlern bei der AHV. «SRF» und «Blick» verstehen die Zahlen prompt falsch. ➔ Weiter hier
Die Migros Zürich hat schon wieder falsch spekuliert
Die Migros Zürich stösst die «Bridge» an der Europaallee ab. Millionenverluste drohen mit Tegut. ➔ Weiter hier
Plug-in-Hybride: die heimlichen Säufer
In der Praxis verbrauchen Plug-in-Hybride viel mehr als auf dem Papier. Warum es sie gibt? Damit Hersteller weniger Busse zahlen. ➔ Weiter hier
Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute
Obwohl klimatisch nicht begünstigt, macht Norwegen vor, wie Veloförderung geht. Die Schweiz könnte lernen. ➔ Weiter hier
***
Pascal Sigg
Dr. Englische und amerikanische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
2005-2008 Studium Journalismus und Organisationskommunikation ZHAW
2015-2016 Chef-Trainer Unihockey-NLA-Teams UHC Uster
2016-2017 Redaktor, Initiant und Marketingverantwortlicher des journalistischen Online-Magazins «Coup» für grosse Geschichten aus der Schweiz.
2016-2021 Fachbearbeiter Kommunikation beim Sportamt der Stadt Zürich.
Seit 2021 Redaktor Infosperber, Teilzeit
Schwedens transparente Medienförderung
Sie gibt laufend zu reden und funktioniert. Deshalb muss Schwedens neue direkte Medienförderung jetzt die Schweiz interessieren. ➔ Weiter hier
5G: Kanton Bern trickst Anwohner von Antennen aus
Der Kanton Bern winkte über 300 adaptive Antennen ohne Baubewilligung durch. Obschon sie kurzzeitig viel stärker strahlen dürfen. ➔ Weiter hier
NZZ-Tochterfirma bietet Nutzerdaten auf Werbe-Marktplatz an
Eine Angebotsliste bietet Einblicke ins umstrittene Online-Targeting zu Werbezwecken. Auch Schweizer Firmen machen mit. ➔ Weiter hier
Automatisiertes Fahren: Überzogene Sicherheitsversprechen
Hände vom Steuer: Dies erlaubt der Bundesrat ab 2025. Bei den Sicherheitsdaten verlässt er sich auf die Hersteller-Lobby. ➔ Weiter hier
***
Esther Diener-Morscher
MA Deutsch, Philosophie und Medienwissenschaft Universität Bern
1985-1988 Redaktionelle Mitarbeiterin Radio ExtraBern
Seit 1988 Freie Journalistin bei verschiedenen Print- und Onlinemedien, darunter:
«Kneipp-Zeitschrift»,
«Puls-Tipp», heute «Gesundheitstipp»,
«BfU Aktuell»,
«Berner Zeitung», «K-Tipp», «Wandern» (Zeitschrift der Berner Wanderwege),
«Medinside».
Seit 2022 Redaktorin Infosperber, Teilzeit.
Wenn IP-Suisse drauf steht, ist es noch lange nicht drin
Wer Lebensmittel mit dem Marienkäfer von IP-Suisse kauft, zahlt mehr – und erhält vielleicht trotzdem nichts vom IP-Bauer. ➔ Weiter hier
Schlechte Bewertungen druckt Coop nicht auf die Packung
Coop nutzt seinen Öko-Ampel-Aufdruck auf raffinierte Weise: nämlich dann, wenn die Ampel auf Grün steht. ➔ Weiter hier
Autofahren ist nur noch Nebensache
Im Schweizer Strassenverkehr droht eine neue Gefahr: Statt zu lenken, lassen sich Fahrer immer mehr ablenken. ➔ Weiter hier
Beisshemmung bei den heiligen Kühen
Der Bund will seine Subventionen drastisch kürzen. Allerdings nicht bei der Absatzförderung von Fleisch, Milch und Käse. ➔ Weiter hier
***
Christof Leisinger
Studium der Agroökonomie und der Volkswirtschaft in Hohenheim, Kiel und Konstanz
1990-1994 Schweizerischer Bankverein: Wertpapierhandel und Risikomanagement
1995-1999 Freier Journalist in Freiburg i.B. und Strassburg
2000-2011 «Frankfurter Allgemeine»: Finanz- und Wirtschaftsredaktor
2012-2023 «NZZ» in Zürich und New York: Finanz- und Wirtschaftsthemen
Seit 2024 Redaktor Infosperber
Google warnt: «Gib nichts ein, was wir nicht sehen sollten»
Der Internet-Riese wird bei der Entwicklung seiner KI-Modelle zur Datenkrake. Seine Analytiker lesen bei den Anfragen der Nutzer mit. ➔ Weiter hier
Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein
Viele Schweizer Pensionierte holen das Geld aus der 2. Säule, statt eine Rente zu beziehen. Sie sitzen der Finanzindustrie auf. ➔ Weiter hier
Tickende Staats-Schuldenbombe: Alle Wege führen zur Inflation
Scheinheilige Politiker wie Harris und Trump versprechen das Blaue vom Himmel. Die Schulden «inflationieren» sie dann feige weg. ➔ Weiter hier
Regulatoren: Die Banken pfuschen bei ihren Notfallplänen
Entgegen aller Beteuerungen sind die Finanzriesen schlecht auf Krisen vorbereitet. Die Derivate-Risiken sind äusserst konzentriert. ➔ Weiter hier
***
Philippe Stalder
MA Journalismus, Universitäten Aarhus und Amsterdam
BA in Medienwissenschaften, Universität Zürich
2012-2017 Redaktor Print und Online bei Vice
2017-2020 Freier Journalist für «Tages-Anzeiger» und «Sonntagszeitung»
2019 Förderpreis für investigativen Journalismus
2022-2024 Redaktor SRF-Investigativ
2021-2024 Regie und Produktion des Films «Reclaiming Cocoa» über die Kakao-Lieferkette zwischen Ghana und der Schweiz
Seit 2024 Redaktor Infosperber, Teilzeit.
Nestlé und Co. heilen Krankheiten, die sie selbst verursachen
Nahrungsmultis machen aus Fettleibigkeit ein Geschäftsmodell – und umgehen dabei Gesetze zu medizinischen Produktangaben. ➔ Weiter hier
Sklaverei-Altlasten: UBS verweigert Rechenschaft
Historiker wollen Verflechtungen des Schweizer Finanzplatzes mit dem Sklavenhandel aufarbeiten. Die UBS stellt sich dabei quer. ➔ Weiter hier
Knall beim wichtigsten Kakao-Lieferanten der Schweiz
Ghana verzichtet beim Bohnenankauf nach drei Jahrzehnten erstmals auf ausländische Kredite. Ein Akt der Unabhängigkeit? ➔ Weiter hier
Asyl-Partner Ruanda vertuscht einen Krieg
Kigali bestreitet, dass seine Soldaten in der DR Kongo kämpfen. Todesanzeigen im Internet zeichnen jedoch ein anderes Bild. ➔ Weiter hier
***
Daniela Gschweng
Studium Journalismus
Dipl. Ing. Biotechnologie
1998-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
2000-2014 IT-Spezialistin für verschiedene Unternehmen
2013-2015 Freie Mitarbeiterin der «TagesWoche»
Seit 2013 Freie Journalistin für «Infosperber», «higgs.ch», «20min.ch», « bzBasel», «Syndicom», «Badische Zeitung» u.a.
Schwerpunktthema: Umweltchemikalien
Weitere Themen: Umwelt, Ernährung, Klima, Gesellschaft, Kreislaufwirtschaft
TFA: Wieder ein neues PFAS-Gift im Trinkwasser
Die Fluorchemikalie TFA belastet zunehmend Grundwasser und Flüsse. Fachleute sind alarmiert und fordern verbindliche Grenzwerte. ➔ Weiter hier
Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht
Ausgediente Solarmodule werden bisher nur rudimentär recycelt. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren. ➔ Weiter hier
Der Veganer, das Mangelwesen
Die Tamedia-Zeitungen suggerieren, dass vegane Ernährung oft zu Mangelerscheinungen führt. ➔ Weiter hier
Fischmehl-Export: Afrikas Fische und ein globales Dilemma
An der Westküste Afrikas wird ein Lebensmittel knapp, weil Millionen Tonnen zu Fischfutter für die Aquakultur verarbeitet werden. ➔ Weiter hier
Essen und Geniessen mit weniger PFAS-Chemikalien
PFAS verursachen Krebs und stören die Fruchtbarkeit. Mit diesen Tipps können sie die Aufnahme der ewigen Chemikalien verringern. ➔ Weiter hier
***
Markus Mugglin
MA in Ökonomie, Universität St. Gallen
1974-1976 Wirtschaftsredaktor «Luzerner Neuste Nachrichten»
1993-1998 Korrespondent in Brüssel für Radio DRS
1999-2003 Wirtschaftsredaktor Radio DRS
2004-2009 Korrespondent für Uno- und Wirtschaftsfragen Radio DRS/SRF
2009-2012 Leiter «Echo der Zeit» Radio SRF
2016 Buch «Konzerne unter Beobachtung – Was NGO-Kampagnen bewirken können»
Seit 2019 Autor Infosperber
Schlechte Noten bei Biodiversität und Treibhausgas-Emissionen
Bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung fällt die Schweiz weiter zurück. ➔ Weiter hier
Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit
«Eine überstürzte Erhöhung des Armeebudgets macht die Schweiz nicht sicherer», meinte die NZZ im Mai 2022. Das gilt noch immer. ➔ Weiter hier
Die Demokratie-Aktivisten vergleichen Äpfel mit Birnen
Ein neues Abkommen mit der EU ist nicht mit Schengen und EWR zu vergleichen. Warum ein fakultatives Referendum demokratischer ist. ➔ Weiter hier
Je mehr Krise, umso mehr Profit für Agrarhandelsunternehmen
Bauern protestieren gegen vieles, nicht aber gegen die Agrarhändler, obwohl diese in Krisenzeiten die Gewinner sind. ➔ Weiter hier
Europa im heiklen Clinch zwischen den USA und China
Die EU versucht sich zwischen den USA und China zu positionieren. ➔ Weiter hier
_____________________
➔ Hier können Sie alle DOSSIERS von Infosperber konsultieren
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
In eigener Sache
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.