Teenager mit Tablet

Die Mehrzahl der befragten Kinder fand, dass mit digitalen Medien zu viel Zeit verbracht werde. © fizkes / Depositphotos

Klicken und Wischen – mehr kann die Social-Media-Jugend nicht

Martin Born /  Studie zu digitalen Fähigkeiten: 4 von 10 Achtklässlerinnen und Achtklässlern können mit den Informationen nur rudimentär umgehen.

Nur Klicken und Wischen – mehr können 40 Prozent der deutschen Achtklässlerinnen und Achtklässler an deutschen Schulen im Internet nicht. Und vor allem: Die deutsche Jugend bewegt sich im Netz noch unsicherer als vor fünf Jahren und ist im internationalen Ranking weit zurückgefallen. Zu diesem Ergebnis kommt die International Computer and Information Literacy Study (ICILS). «Der Spiegel» zitiert Reaktionen der Wissenschaft: «Besorgniserregend, alarmierend, bedenklich.» Die Generation, die mit Social Media aufgewachsen ist, bewege sich unsicher im Netz, könne Quellen kaum prüfen, Fakten sortieren und grafisch darstellen. Und habe keine Ahnung im Umgang mit Passwörtern. 

32 Staaten haben an der Studie mitgemacht, der Mittelwert beträgt wie bei der Pisa-Studie 500 Punkte, Südkorea führt die Liste vor Tschechien und Dänemark an. Deutschland liegt im Mittelfeld, hinter Österreich, aber vor Frankreich. Die Schweiz war bei der Studie nicht dabei. 

Der Rückschritt bei der Internetkompetenz ist besonders bedenklich, weil Deutschland in den letzten Jahren 6,5 Milliarden Euro in die digitale Zukunft an den Schulen investiert hat. Fast überall gibt es Videokonferenz- und Lernmanagementsysteme, W-Lan haben zwei Drittel der Schulen, 2018 waren es erst ein Viertel.

Auffällig ist laut Spiegel auch: «In kaum einem Land sind die Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte so gross wie in Deutschland. 81 Punkte liegen Schülerinnen und Schüler zurück, wenn beide Elternteile oder sie selbst im Ausland geboren sind. Deutschland teilt sich den unrühmlichen Spitzenplatz mit Finnland und Griechenland.»

Weitere Erkenntnisse sind: 

  • 1,82 Prozent der Befragten kreuzten beim Geschlecht «divers» an. 
  • Ein Viertel der Befragten nutzt digitale Medien für schulische Aufgaben täglich, ein Achtel nie. Bei den Lehrkräften ist die tägliche Nutzung in den letzten fünf Jahren von 25 auf 70 Prozent gestiegen.
  • Neun von zehn Achtklässlerinnen und Achtklässlern lernen gern mit digitalen Medien, halten sie für die Schule wichtig, finden aber auch, dass zu viel Zeit damit verbracht werde. 

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Schlerin_2

Bildungsreformen

Lebenslanges Lernen heisst die Devise. Aber wie gelingt Lernen? Von der Volksschule bis zur Weiterbildung?

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.