Cartoon Bénédicte Abnehm-Medikamente

Abnehm-Pillen – ein sattes Geschäft. «Die Tabletten gegen Übergewicht sind fantastisch!» © Bénédicte in «Vigousse»

Unser Sättigungsgefühl ist zum Big-Business geworden

Werner Vontobel /  Die Food-Multis nehmen uns das Sättigungsgefühl weg, Big-Pharma gibt es zurück – für 130 Franken pro Monat*.

Carnitarier, Low-Carber, Anhänger der Atkins-Diät, Vegetarier und Veganer, sie alle können mit Studien beweisen, dass die anderen irren. Doch zwei gesunde Essgewohnheiten sind weitgehend unbestritten – das intermittierende Fasten und der Verzicht auf hoch verarbeitete Nahrungsmittel. Je mehr davon konsumiert wird, desto grösser der Anteil der Fettleibigen (hier). In den USA stammen 58 Prozent aller verzehrten Kalorien aus Industrienahrung. Der Anteil der Fettleibigen mit einem Bodymass-Index von mehr als 30 (entspricht 97 kg bei 1.80 Körpergrösse) liegt dort inzwischen nahe bei 50 Prozent.

Wie der Verzicht auf Hochverarbeitetes die Gesundheit beeinflusst, zeigt diese Studie. Dabei hat man je 20 Testpersonen vier Wochen lang doppelt so viele Kalorien angeboten, wie für ein stabiles Gewicht nötig gewesen wären. Die eine Hälfte der Teilnehmenden erhielt ausschliesslich hochverarbeitete Lebensmittel wie Ravioli-Konserven, Pommes, Hotdogs, Schokoriegel etc. Bei den anderen kamen nur Gemüse, Früchte und Fleisch sowie leicht verarbeitete Lebensmittel wie etwa Thunfisch aus der Dose auf den Tisch. In punkto Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett war das Angebot für beide Gruppen gleich. 

Täglich 500 Kalorien mehr

Am Ende der vier Wochen hatte die Gruppe mit den hochverarbeiteten Produkten pro Tag im Schnitt rund 500 Kalorien mehr zu sich genommen, etwa hälftig aufgeteilt auf Kohlenhydrate und Fett. Der Konsum von sättigenden Eiweissen blieb in etwa gleich – und nahm damit prozentual ab. Die Gruppe mit den natürlichen Lebensmitteln verlor im Schnitt 0,9 Kilo Körpergewicht, die anderen legten in etwa gleich viel an Gewicht zu.

Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens: Wie bei allen anderen Lebewesen stellt sich auch beim Menschen bei einer artgerechten Nahrung nach jeder Mahlzeit ein Sättigungsgefühl ein, was mittelfristig zu Idealgewicht führt. Zweitens: Die Lebensmittelchemiker von Nestlé, Nabisco und Co. werden dafür bezahlt, mit einem Mix von Fett, Salz, Zucker, Glutamat und ein paar anderen Zutaten nicht nur die Sättigung zu unterbinden, sondern auch noch Heisshunger-Attacken auszulösen.

Gut für die Multis, schlecht für die Gesundheit

Als Folge davon geben die Konsumenten nicht nur mehr für die zusätzlichen 500 Kalorien an Nahrungsmitteln aus, sondern auch für Medikamente. 

Für diese Langzeitstudie wurden rund 20’000 Uni-Absolventen regelmässig nach ihrem Konsum von hoch verarbeiteten Nahrungsmitteln gefragt. Ergebnis: Das Viertel der Testpersonen mit dem höchsten Verzehr von hoch verarbeiteten Produkten (5,3 Portionen pro Tag) wiesen ein um 63 Prozent höheres Todesfallrisiko auf als das unterste Viertel (1,4 Portionen). Mit jeder Portion ging ein um 18 Prozent höheres Risiko einher. Dabei spielte wohl auch der Umstand eine Rolle, dass man nach sättigenden Mahlzeiten eher geneigt ist, längere Essenspausen einzuschalten und damit die Zellreinigung durch Autophagie zu aktivieren.

Für die globalen Megafonds wie Blackrock, die sowohl in der Pharma als auch in der Nahrungsmittelindustrie investiert sind, ist das eine Win-Win-Situation. Aber es kommt noch besser:  Mit «Abnehmspritzen» wie Wegovy gibt Big-Pharma – derzeit vor allem Novo Nordisk – den Patienten das Sätttigungsgefühl zurück, das ihnen die Nahrungsmittel-Multis weggenommen haben. Die Kosten für die «Abnehmspritzen» liegen bei rund 130 Franken pro Monat (hier)*. Doch wegen der langen Liste von Nebenwirkungen könnte das nur die Spitze des Eisbergs sein.

Brasilien stellt sich quer

Doch das Geschäftsmodell ist bedroht. In diversen Ländern wie etwa in der Schweiz oder in den USA steht eine Revision der Nahrungs-Pyramide an, der offiziellen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung. Und es besteht die Gefahr, dass diese Länder dem Beispiel von Brasilien folgen. Dort werden seit zehn Jahren die Lebensmittel nach dem Grad ihrer industriellen Verarbeitung unterschieden und die Empfehlungen sind klar: Je unverfälschter, desto gesünder. Von den Kalorienbomben der hoch verarbeiteten Nahrungsmittel in Kategorie 4 wird strikt abgeraten.

Es sind die Gene, sagt eine Professorin mit Interessenkonflikten

Doch die Allianz der Dickmacher weiss sich zu wehren. In den USA ist ein «Dietary Guidelines Advisory Committee» für die neuen Empfehlungen zuständig. In dieses Komitee ist neulich die auf die Behandlung von Übergewicht spezialisierte Ärztin Fatima Cody Stanford, Professorin an der renommierten Harvard Medical School, nominiert worden. Kurz vor ihrer Ernennung wurde sie vom Youtube-Kanal «60 Minutes» zu den Gründen des grassierenden Übergewichts interviewt. Auf die Frage, ob eine Diät beim Abnehmen helfen könne, meinte sie: «Der weitaus wichtigste Grund für Übergewicht liegt in den Genen. Wenn Ihre Eltern übergewichtig waren, liegt ihr Risiko, ebenfalls dick zu werden, bei 50 bis 85 Prozent.» Daran könne man auch mit viel Sport oder mit einer Diät nichts ändern.

Wenn das so wäre, bliebe als logischer Ausweg wohl nur noch die Steuerung der Gene übrig. Fatima Stanford sagt das zwar nicht ausdrücklich, aber hier kann man nachlesen, dass sie von Novo Nordisk regelmässig Geld erhält. 2022 waren es zwar nur relativ bescheidene 30’000 Dollar, aber zusammen mit den gut 20’000 Dollar Zuwendungen von drei anderen Pharma-Multis erhärtet das doch den Verdacht der Befangenheit. Stanford ist nicht allein. 13 der 20 Mitglieder des zuständigen Komitees erhalten gemäss dieser Quelle Gelder von der Pharma- und/oder Nahrungsmittelindustrie.

Es steht viel auf dem Spiel. Wenn es nicht gelingt, der Lebensmittel- und der Pharmaindustrie die Hoheit über das Sättigungsgefühl wieder zu entreissen, dann werden nicht nur die Krankenkassen, sondern auch die Volksgesundheit zerrüttet.

_____________________

*Nachtrag: In Deutschland kostet die Monatsdosis Wegovy verschiedenen Quellen zufolge 320 bis 330 Euro. Würde Ozempic in der Dosierung zum Abnehmen eingesetzt, beliefen sich die Kosten für die Erhaltungsdosis auf rund 300 Franken pro Monat.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Weiterführende Informationen

Zum Infosperber-Dossier:

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Pillen

Die Politik der Pharmakonzerne

Sie gehören zu den mächtigsten Konzernen der Welt und haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheitspolitik.

Dicke_Jugendliche_EdYourdon

Zu wenig Bewegung, zu viel Zucker

Übergewicht ist eine Zivilisationskrankheit. Heimtückisch ist versteckter Zucker in Fertig-Nahrungsmitteln.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • am 7.02.2024 um 11:01 Uhr
    Permalink

    Hervorragend analysiert und geschrieben. Vontobel ist einer der Besten. Deshalb bei Infosperber!

  • am 7.02.2024 um 11:44 Uhr
    Permalink

    In meinem Leben war die Reduktion der Mittagspausenzeit auf, theoretisch, 30 Minuten – im realen Alltag auch noch x-Mal unterbrochen durch kleinere – die größte Ursache für meinen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln. Wenig verarbeitete Lebensmittel brauchen schlicht mehr Zeit zum Zerkauen und verursachen Magenschmerzen, wenn in kürzester Zeit konsumiert. Dem Mittagessen wird keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt: stehend, auf der Straße, vor dem Computer, in überfüllten Pausenräumen, in einer Viertelstunde. Dies gemäss meiner Beobachtung ….oder gibt es Branchen, wo normal an einem Tisch, in Ruhe, während einer Stunde gegessen werden kann? ( Mein Arbeitsort: das Spital).

  • am 7.02.2024 um 13:54 Uhr
    Permalink

    Gemäss BFS hat sich der Anteil der adipösen Menschen von 1992 bis 2022 verdoppelt. Bei den Männern ist er von 6% auf 13% gestiegen, bei den Frauen von 5% auf 11%. Das dürfte wohl nicht aufgrund unterschiedlicher Genstrukturen erfolgt sein. Und auch eine allfällige höhere Geburtenrate von potentiell Adipösen kann den Unterschied (alleine) nicht erklären, obwohl Gesundheit/Übergewicht mit Bildung korreliert. Vielmehr unternimmt die Wirtschaft alles, um mit hochverarbeiteten Lebensmitteln die Menschen zu mästen und beim Abnehmen dann nochmals den Reibach zu machen. Ist wohl nicht bös gemeint, sondern systemimmanent im Kapitalismus.
    https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/determinanten/uebergewicht.html

  • am 7.02.2024 um 23:08 Uhr
    Permalink

    Diese Frau Stanford scheint ziemlich befangen zu sein.
    Abgesehen davon ist es sowieso falsch, Übergewicht einfach den Genen in die Schuhe zu schreiben.
    Natürlich gibt es genetische Unterschiede! Das ändert aber rein gar nichts daran, dass Ernährung und Bewegung auch einen grossen Einfluss haben. Es ist immer wieder betrüblich, wie es sogar Akademiker gibt, die intellektuell überfordert zu sein scheinen, wenn ein Phänomen mehr als nur eine einzige Ursache hat.
    Abgesehen davon kann der genetische Ansatz nicht Erklären, warum Übergewicht in den letzten Jahrzehnten so stark zugenommen hat. So schnell wirkt die Evolution beim Menschen garantiert nicht 😉

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...