SSS-DAS-SPIEL

Patrick Jerg: Das Spiel © zvg

Das Spiel: Im Spinnennetz der Eigenschaften

Patrick Jerg /  Was aussieht wie ein Netzdiagramm vor den Wahlen, entpuppt sich als lustiges Begriffe raten mit persönlicher Gewichtung.

Zugegeben, «Networds» kommt sehr nüchtern daher. Die Illustrationen des Spiels dürften nicht viel gekostet haben. Da gibt es eine Spielfläche, ein Spinnennetz mit fünf Ecken, ganz viele Begriffskarten und einige Eigenschaftskarten. Hier ist alles aufs Wesentliche beschränkt, und das ist das Raten der Begriffe. So kann ich auch mit meiner Einleitung sparsam umgehen und sofort zum Kern des Spiels vordringen.

Gespielt wird über fünf Runden, in denen man möglichst viele Punkte sammeln muss. Jemand übernimmt in einer Runde die Rolle der aktiven Person, die den anderen Tipps mit auf den Weg gibt. Dazu zieht man zuerst eine Begriffskarte und sieht sich den aktuellen Ratebegriff an. Unter die Ecken des Spinnennetzes legt man fünf zufällige Eigenschaftskarten, mit denen man nun arbeiten muss.

Auf einer Skala von 1 bis 8

Es folgt die Einordnung des aktuellen Ratebegriffs. Socken sollen beschrieben werden. Wie ordnet man Socken bei der Eigenschaft «attraktiv» ein. Man stellt zur Einordnung einen Marker im Spinnennetz auf einen Wert zwischen 1 und 8. Für die vier weiteren Eigenschaften trifft man ebenfalls eine Auswahl. Und so stehen am Ende fünf Marker im Spinnennetz und sorgen für eine Aussage zum Thema Socken.

Damit die Ratenden aus dem Vollen schöpfen können, zieht man vier weitere Begriffe vom Nachziehstapel, mischt sie mit den Socken gut durch und legt alle Begriffe danach offen auf den Tisch. Damit ist das Rateteam am Zug. Es schaut sich das Netzdiagramm an und muss einen ersten Begriff ausschliessen. Für jeden korrekt ausgeschlossenen Begriff, erhält man einen Punkt. Man darf jederzeit das Raten beenden, denn wenn man den richtigen Begriff aussortiert, geht man leer aus.

Wie bescheiden ist ein Bumerang?

Eine Stärke von «Networds» ist, dass es mitunter ganz abstrakte Situationen kreiert. Wie sympathisch ist ein Blumentopf? Wie ärgerlich ist eine Wanderung? Man trifft Einschätzungen, an die man sonst im Traum nicht denkt. Doch hier muss man den Mitspielenden Futter für das Ausschlussverfahren liefern. Zum Glück gibt es meist eine Eigenschaft, auf die man seine Aussage bauen kann.

Unter dem Rateteam entstehen oft wilde Spekulationen. Dabei sollte man sich nicht verleiten lassen und die Nüchternheit des Spiels auf die eigenen Erklärungen übertragen. Das hat schon manch einen Punkt gerettet. Nach fünf geratenen Begriffen überprüft man anhand einer Tabelle, wie gut die Leistung des Teams war. Die Diskussionen nach einer Runde sind oft ausgiebiger als während des Spiels. Über Einschätzungen lässt es sich so herrlich spekulieren.

____________________

Networds
Networds

Networds

Ein Ratespiel von Mathias Spaan
Illustrationen: Fiore GmbH

Für 2-5 Personen
Ab 10 Jahren | ca. 20 Minuten
Verlag: Piatnik | ca. 11 Fr. / 12 Euro


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Patrick Jerg betreibt seit 14 Jahren die Webseite brettspielblog.ch und veröffentlicht regelmässig Spielkritiken über Brett- und Kartenspiele.
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait Patrick Jerg 2

Das Spiel: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...