Kommentar

Ein letzter Dank!

Hannes Britschgi © Alice Britschgi

Hannes Britschgi /  Der Schweizer Germanist und Schriftstelle Peter von Matt war auch ein brillanter Vermittler und Pädagoge.

Die gestrige Nachricht von Peter von Matts Tod hat mich – wie viele andere – unerwartet getroffen und traurig gemacht.

Peter von Matt war als Germanistik-Professor an der Universität Zürich Legende. Er vermittelte seine Expertise und Liebe zu Sprache und Literatur mit leiser Stimme, aber scharfem Verstand. Leidenschaftlich engagiert knetete er die Wörter und Sätze der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, während sein flinker Blick jede Regung im Vorlesungssaal jagte.

Bildschirmfoto 2025-04-23 um 09.54.30 Peter von Matt
Germanist und Schriftsteller Peter von Matt © SRF

Vor einigen Jahren bewies Peter von Matt einmal mehr sein pädagogisches Engagement, als er schliesslich zusagte, an der Ringier Journalistenschule den Nachwuchs auf Sprache und literarisches Schreiben zu sensibilisieren. Ich konnte mein Glück als Schulleiter kaum fassen, als Peter mir mitteilte: «Eigentlich habe ich keine Zeit, aber ich komme.»

Er und die sechzehn angehenden Medienprofis sassen also im Kreis, und schon knallte Peter seinen ersten Satz in den Raum. Überhaupt, Peters erste Sätze. Er zelebrierte das Prinzip des ersten Satzes im privaten Gespräch, in der Vorlesung wie in seinen Büchern. Und so erlebte die Klasse wie wirkungsmächtig der erste Satz ist, was auch in ihrer journalistischen Praxis gilt.

Als Peter von Matt die erstaunten Blicke auf seine vergilbten Bücher bemerkte, die er mitgebracht hatte, setzte er zu einem grossartigen Exkurs über Bücher an: «Bücher sind Freunde, Freunde fürs Leben. Freundschaften gibt man nicht auf. Bücher nicht weg. Sie begleiten einem ein Leben lang. Sie sind immer präsent. Wenn ich sie brauche, trete ich ans Büchergestell, suche sie, nehme sie in die Hand, und wir begegnen uns neu. Und gleichzeitig sind wir vertraut.»

Allein diese kleine Sequenz, hier frei aus dem Gedächtnis zitiert, bleibt mir ewig in guter Erinnerung. Sie steht für diesen einzigartigen Schweizer Intellektuellen Peter von Matt, der seine geistige Kapazität nie in akademische Herrschaftssprache verpackte, sondern mit direkter, lebensnaher Sprache kommunizierte, die allen zugänglich war. Dafür und für vieles andere möchte ich Peter von Matt an dieser Stelle herzlich danken!


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...