aa_Tagebuch_Juerg

Fällander Tagebuch 41 © cc

Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte

Jürgmeier /  In Spitälern werden Menschen wie Cervelats «gewendet». Die «ausserordentliche» Lage wird erklärt. Träume werden nicht immer wahr.

16. März 2020

Nachts gegen zwei, den Kopf voll Coronatalk, den Bericht aus einem Spital im Hotspot Norditalien gesehen. «Hotspot» – ein Wort, das diesen Frühling Karriere macht. Menschen an Beatmungsgeräten und -schläuchen. In überfüllten Spitalzimmern und auf Korridoren. Patient*innen, die regelmässig «gewendet» werden. Wie Cervelats auf einem Gartengrill. So werde es in zwei Wochen auch bei uns aussehen. Kommentiert eine Off-Stimme. Angst kriecht mir in Bauch und Kopf. Ich schlafe schlecht. Träume verstörende Bilder. S., die von Menschen in Schutzanzügen abgeholt wird. Die mir nicht sagen, was mit ihr passieren wird. Weil ich, offiziell, nicht ihr Mann bin. Oder das Umgekehrte. Weisse Retter*innen bringen mich weg. Schieben mich in einen Saal mit fremden Menschen. Niemand sagt mir, wie es weitergeht. Weil sie es nicht wissen. Weil sie keine Zeit haben. Weil neben mir gestorben wird. Die beklemmende Vorstellung, irgendwo in einer Ecke zu ersticken. Unbemerkt. Ganz allein. Ohne eine ungeschützte Hand, die mich hält. Träume werden nicht immer wahr.

Wie jeden Tag seit Ende Februar tickern die neusten Zahlen über COVID-positiv GetesteteHospitalisierteTote durch den öffentlichen Raum. Weltweit. Fast. In wenigen Stunden wird der Bundesrat die Lage erklären. Die «ausserordentliche». «Heute ab Mitternacht sind öffentliche und private Veranstaltungen verboten. Alle Läden, Märkte, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wie Museen, Bibliotheken, Konzert- und Theaterhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder und Skigebiete werden geschlossen. Ebenso werden Betriebe geschlossen, in denen das Abstandhalten nicht eingehalten werden kann, wie Coiffeursalons oder Kosmetikstudios» (www.admin.ch). Für einen Moment überlege ich, welche individuellen Ängste und politischen Reaktionen eine ähnliche Publikationsdramaturgie bei den (gewohnten) Opfern und Toten von UmweltzerstörungenKrebsenKlimawandelVerkehrGewaltArmutKrieg auslösen würde. Dann starre ich wieder auf die exponentiell steigenden Kurven. Welche am 18. März eine «Verhaltensanweisung» der Behörden provozieren. Die umgehend angepasst und freundlicher formuliert, als «Empfehlung des Bundesrates», in öffentlich-rechtlichen Medien, gesetzlichen Vorgaben gehorchend, im Halbstundentakt verbreitet werden wird. «Bleiben Sie zu Hause, insbesondere wenn Sie alt oder krank sind. Es sei denn, Sie müssen zum Arzt oder zur Apotheke gehen; es sei denn, Sie müssen Lebensmittel einkaufen oder jemandem helfen.» So tönt Ernstfall. «Der Bundesrat und die Schweiz zählen auf Sie!» Gehöre ich nicht zur Schweiz? Oder muss ich auf mich selbst zählen?

S. und ich reden bei Kaffee und Wasser – wie während Wochen fast jeden Morgen – über das Neuste von Corona. Suchen einen Weg jenseits von Panik und Verdrängung. In der Küche haben wir vor zwei Wochen entschieden, das Physical Distancing gegenüber allen anderen zu praktizieren, aber umarmend und küssend das (relativ kleine) Risiko einzugehen, uns gegenseitig mit diesem Virus zu infizieren. Das einige als Subjekt zu sehen begonnen. Das immer einen Weg finde. Auch wenn ihm Lockdown und andere Massnahmen keine Chance geben sollen. Jetzt, in Zeiten von Homeoffice für viele, beschliessen wir, vorläufig keine Enkel*innen mehr zu hüten, niemanden mehr in organischen Welten zu treffen, uns nur noch zu Fuss und mit Fahrrad zu bewegen, mit dem Rucksack durchs Lachentobel und am Tennisplatz im Hau vorbei zu spazieren, um im Witikoner Laden von Lädelifrau und Lädelimaa den besten Zopf und Käse sowie das rar gewordene Desinfektionsmittel zu holen. Jeden Donnerstag fahre ich für den Wocheneinkauf mit dem Velo in den nahegelegenen Megastore. Zeitweise mit dem Gefühl, als 68-Jähriger etwas Halbkriminelles zu tun. Wie damals, als ich mich in der DDR auf Überlandstrassen mit einem Schweizer Lernfahrausweis – ich hatte die Prüfung einen Tag vor Ferienbeginn beim (nie geübten) Vorwärtsparkieren vermasselt – ans Steuer setzte.

Ganz selbstverständlich, aber doch beruhigt und manchmal etwas erstaunt feststellen: Ich lebe noch. Das ist Erwachen. Erste Blicke auf die täglichen Nachrichten bestätigen: Auch die Welt ist noch. Indiz für ein privilegiertes Leben in (vermeintlicher) Sicherheit und Gemütlichkeit. In dem man sich vorstellt und hofft, man würde Katastrophen nicht selbst zum Opfer fallen, sondern bloss aus HandyRadioZeitungenFernsehenInternet von ihnen erfahren. Weil nur die Welt der anderen, weit hinten in ChinaUSAKiribati, unterginge. Corona ändert das radikal. Jetzt könnte es alle, könnte es auch uns treffen. Obwohl vorerst grösstenteils ältere Menschen an COVID-19 erkranken. Schwer. Tödlich. Noch ältere. Jetzt ist die Not nicht mehr die Not der anderen. Jetzt ist es auch meine. Wenn auch erst im Kopf. Jetzt überfordert mich nicht mehr «die Welt», die ich retten müsste. Die Ohnmacht gegenüber dem Elend der anderen. Jetzt belastet mich die eigene Angst. Vor KrankheitTodVerlust. Das Gehämmer von ReproduktionsfaktorenBedrohungsszenarienSchutzmassnahmen – das Ernsthaftigkeit vermitteln soll – macht klar: In Zeiten von Corona könnte auch meine Welt untergehen. Aber die beklemmenden Bilder und Zahlen – sie könnten auch beruhigen. Man kann sich Zukunft zurechtrechnen. Statistisch gesehen könnten wir (noch einmal) davonkommen. Im Sommer wieder gemütlich am Silsersee sitzen und im kalten Wasser schwimmen. Wenn wir keine (Berg-)Bahnen benutzen. In Restaurants nur auf Terrassen essen. Falls es warm genug ist. – Genauso wird es im Juli und August sein.

Wie nahe wird mir der Tod kommen? Die Szenarien – die sich nicht nur aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse verändern – könnten nicht unterschiedlicher sein. Zehntausende von Toten in der Schweiz. Das Virus: nach den Sommerferien verschwunden wie aufgetaucht. Im Herbst eine zweite, eine grössere Welle. Ende Jahr wird sich zeigen: keine Übersterblichkeit. Es werden nur die gestorben sein, die eh gestorben wären. Werden einige prophezeien. Monate später, im August, werde ich immer noch niemanden kennen, der an COVID-19 erkrankt oder gestorben ist. Marco Solari werde ich im Fernsehen über seine Schuldgefühle reden hören. Weil er Corona überlebt habe. Im Gegensatz zu anderen. Im Tessin, in Oberitalien vor allem werden viele jemanden kennen, die vor der Zeit gegangen ist. Ab wie vielen TagenWochenMonatenJahren sagen wir nicht mehr «Sie wäre sowieso bald gestorben»? Wann landet man bei der Banalität «Wir werden alle sterben»? Früher oder später. Corona hin oder her. Im Krieg und im Frieden.

Der Gedanke an den Tod erschreckt. Weil der einen – ausser man hofft und glaubt an ein (besseres) Danach – gänzlich auslöscht. Einem geliebte und andere Menschen endgültig entreisst. Es gibt keine Möglichkeit, das «Reich des Todes» zu besichtigen wie eine Wohnung. Und sich dann für oder gegen einen Umzug zu entscheiden. Ich kann den Tod nie von der anderen Seite sehen. Kann ihn mir höchstens vorzustellen versuchen – ohne reale Grundlage. Ich kann beim Gedanken an das unwiderrufliche Ende Angst bekommen oder mich freuen. Aber solange ich das kann, bin ich nicht tot. Auch wenn das Sterben länger dauern mag – am Ende gibt es diesen einen Moment. Der alles ändert. Als würde ein Schalter umgelegt. Der für immer blockiert bliebe. Denn vom Tod gibt es, im Gegensatz zum Schlaf, nie ein Erwachen. Nicht einmal ein böses.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Jrgmeier_200

Jürgmeiers Fällander Tagebuch

Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • am 28.09.2020 um 15:45 Uhr
    Permalink

    Zu Corona:

    Eine Corona-Pandemie im herkömmlichen Sinne gibt es nicht, dazu «fehlen» die Toten.
    Die Sterblichkeit in der CH ist nicht höher als andere Jahre mit einer «normalen» Grippe.
    Der grosse, alles ausmachende Unterschied liegt in der Angst und Panik, welche bewusst durch die weltweit gleich getakteten Medien und der Politik verbreitet wird.

    Beispiel Deutschland von offizieller Seite:
    Unter 4.a: «Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen, müssen die konkreten Auswirkungen einer Durchseuchung auf die menschliche Gesellschaft verdeutlicht werden: Viele Schwerkranke werden von ihren Angehörigen ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. Das Ersticken oder nicht genug Luft kriegen ist für jeden Menschen eine Urangst.

    Kinder werden sich leicht anstecken, selbst bei Ausgangsbeschränkungen, z.B. bei den Nachbarskindern. Wenn sie dann ihre Eltern anstecken, und einer davon qualvoll zu Hause stirbt und sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein, weil sie z.B. vergessen haben, sich nach dem Spielen die Hände zu waschen, ist es das Schrecklichste, was ein Kind je erleben kann.
    https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/szenarienpapier-covid-19.pdf?__blob=publicationFile&v=4

    Zu Leben-Sterben: (die Bibel) Gottes Geschenk an uns
    "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn (Jesus) gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat."

  • am 30.09.2020 um 11:57 Uhr
    Permalink

    "Der Gedanke an den Tod erschreckt. Weil der einen – ausser man hofft und glaubt an ein (besseres) Danach – gänzlich auslöscht…."
    Was wäre an dem Gedanken des «gänzlich Auslöschen» so erscheckend? Wir glauben in unserer durchaus degenerierten Verwertungslogik genau zu wissen, dass der Tod ein Schrecken und Übel sei.
    "Der Tod könnte sich aber als der beste Freund erweisen. Er könnte vergleichbar mit dem tiefen Schlaf um Mitternacht sein, nur ohne Erwachen – und was könnte erquicklicher sein…..?» (Nach Sokrates, Apologie)

  • am 2.10.2020 um 00:15 Uhr
    Permalink

    Viele sind entsetzt ab den Todeszahlen, die global natürlich noch viel grösser erscheinen, als wie z.B nur hier in der Schweiz.
    Aber kaum jemand wird wohl wissen, wie viele Todesfälle allgemein auch ohne Corona es z.B in einem Tag (24h) so in der Schweiz gibt. Es sind dies so um die 500 Todesfälle pro Tag! Mögen auch ein paar echte Corona «Fälle» dabei sein.
    Tendenz steigend, Hauptgrund wohl die so oft gehörte Überalterung der Gesellschaft!
    Man kann das dann hochrechnen: In 100 Tagen x 500= 50’000 Sterbefälle.
    In einem Jahr dann 182’500 Todefälle, wohlverstanden alleine nur in der Schweiz.
    Quelle: https://www.todesanzeigenportal.ch
    Der Zähler ist derzeit bei 929’206 Todesanzeigen, wobei leider der Zeitraum nicht genannt wird.
    Dies wäre auch interessant im Zusammenhang mit der AHV zu wissen, wo immer nur Zahlen von zukünftigen Neurentnern genannt werden. Scheinbar beziehen Verstorbene auch nach dem Tod immer noch AHV bzw. EL oder die Angehörigen erhalten alle Hinterlassenenrenten?
    Und in den «Verschwörungstheorien» rund um Corona fällt immer nur der Name Bill Gates, welcher Corona mit Impfungen bekämpfen will. Man hört aber so gut wie nie welche Multimilliardäre sonst noch im Spiel sind, nämlich die Rockefellers, welche die USA mit Corona Tests retten wollen: https://www.rockefellerfoundation.org/national-covid-19-testing-action-plan/
    "beginnend mit einer Ausweitung der Tests von 1 Million Tests pro Woche auf anfänglich 3 Millionen pro Woche und dann 30 Millionen pro Woche"

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...