Wachsskulptur von albert einstein bei madame tussauds istanbul

Wachsskulptur von Albert Einstein bei MadameTussauds Istanbul © czgur / Depositphotos

Albert Einstein: Mehr Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen!

Christian Müller /  Sechs Jahre vor seinem Tod wünschte sich der berühmteste Wissenschaftler aller Zeiten mehr Sozialismus. Auch heute hochaktuell.

Es gibt Zufälle, die vielleicht keine sind. Klassentreffen in Bern. Gemeinsamer Besuch im – für die meisten bisher unbekannten – Einstein-Haus an der Kramgasse 49. Dazu ein äusserst informatives Referat von Prof. Dr. Hans-Rudolf Ott, Präsident der Einstein-Gesellschaft. Im lockeren Gespräch beim gemeinsamen Mittagessen, natürlich auch über das Gesehene und Gehörte, plötzlich die Frage: Warum sind in diesem kleinen Museum sogar familiäre Details ein Thema – etwa dass Albert Einstein zuerst ein uneheliches Kind hatte –, aber nirgends ist zu lesen, dass er ein Jude war? Auch das gehört doch zur Familiengeschichte! Gibt es da etwas zu verbergen?

Schon ist neues Interesse an Albert Einstein geweckt, verbunden natürlich auch mit Recherche im Internet. Dabei auf die Information gestossen, dass Albert Einstein, geboren als Deutscher in Deutschland, im Jahr 1933 seinen deutschen Pass formell zurückgegeben hat und nur noch Schweizer und US-Amerikaner sein wollte. Und vor allem auch mit einem überraschenden Fund, der thematisch heute so aktuell ist wie damals: ein Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1949, sechs Jahre vor seinem Tod – zum Thema «Krise und Sozialismus». Albert Einstein schrieb diesen Text zur damals bevorstehenden Gründung der US-amerikanischen Monatszeitschrift «Monthly Review» mit Untertitel «An Independent Socialist Magazine» (siehe unten die blaue Box). Seine hier geäusserten Beobachtungen und Gedanken passen aber ebensogut in die heutige Zeit, gerade auch jetzt in Corona-Zeiten, wo die Auseinandersetzungen zwischen Individuum und Gesellschaft neue Höhepunkte erreichen.

Der Mensch ist ein soziales Wesen – und er muss dieses pflegen

Albert Einsteins Text – ohne einen ersten Teil – ins Deutsche übersetzt:

«Ich bin jetzt an dem Punkt angelangt, an dem ich kurz aufzeigen kann, was für mich das Wesen der Krise unserer Zeit ausmacht. Sie betrifft das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft. Der Einzelne ist sich mehr denn je seiner Abhängigkeit von der Gesellschaft bewusst geworden. Aber er erlebt diese Abhängigkeit nicht als positives Gut, nicht als organisches Band, nicht als Schutzmacht, sondern als Bedrohung seiner natürlichen Rechte, ja sogar seiner wirtschaftlichen Existenz. Darüber hinaus ist seine Stellung in der Gesellschaft so beschaffen, dass die egoistischen Triebe seiner Veranlagung ständig akzentuiert werden, während sich seine sozialen Triebe, die von Natur aus schwächer sind, nach und nach verschlechtern. Alle Menschen, unabhängig von ihrer Stellung in der Gesellschaft, leiden unter diesem Prozess des Verfalls. Unwissentlich Gefangene ihres eigenen Egoismus geworden, fühlen sie sich unsicher, einsam und des naiven, einfachen und unkultivierten Lebensgenusses beraubt. Der Mensch kann den Sinn des Lebens, so kurz und gefährlich es auch ist, nur dadurch finden, dass er sich der Gesellschaft widmet.

Die wirtschaftliche Anarchie der kapitalistischen Gesellschaft, wie sie heute besteht, ist meiner Meinung nach die wahre Quelle des Übels. Wir sehen vor uns eine riesige Gemeinschaft von Produzenten, deren Mitglieder unaufhörlich danach streben, sich gegenseitig der Früchte ihrer kollektiven Arbeit zu berauben – nicht mit Gewalt, sondern im Grossen und Ganzen unter getreuer Einhaltung der gesetzlich festgelegten Regeln. In dieser Hinsicht ist es wichtig zu erkennen, dass die Produktionsmittel, d.h. die gesamte Produktionskapazität, die für die Herstellung von Konsumgütern sowie von zusätzlichen Investitionsgütern benötigt wird, rechtlich gesehen Privateigentum des Einzelnen sein kann und zum grössten Teil auch ist.

Der Einfachheit halber werde ich in der folgenden Diskussion all diejenigen als ‹Arbeiter› bezeichnen, die nicht am Eigentum der Produktionsmittel beteiligt sind – was allerdings nicht ganz dem üblichen Gebrauch des Begriffs entspricht. Der Eigentümer der Produktionsmittel ist in der Lage, die Arbeitskraft des Arbeiters zu kaufen. Durch den Einsatz der Produktionsmittel produziert der Arbeiter neue Güter, die in das Eigentum des Kapitalisten übergehen. Der wesentliche Punkt in diesem Prozess ist das Verhältnis zwischen dem, was der Arbeiter produziert, und dem, was ihm bezahlt wird, beides gemessen am realen Wert. Insofern der Arbeitsvertrag ‹frei› ist, wird das, was der Arbeiter erhält, nicht durch den realen Wert der von ihm produzierten Güter bestimmt, sondern durch seine Mindestbedürfnisse und durch die Anforderungen der Kapitalisten an die Arbeitskraft im Verhältnis zur Anzahl der Arbeiter, die um Arbeitsplätze konkurrieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst in der Theorie die Bezahlung des Arbeiters nicht durch den Wert seines Produktes bestimmt wird.

Das Privatkapital neigt dazu, sich in wenigen Händen zu konzentrieren, teils aufgrund der Konkurrenz unter den Kapitalisten, teils weil die technologische Entwicklung und die zunehmende Arbeitsteilung die Bildung grösserer Produktionseinheiten auf Kosten der kleineren begünstigt. Das Ergebnis dieser Entwicklungen ist eine Oligarchie des Privatkapitals, dessen enorme Macht auch von einer demokratisch organisierten politischen Gesellschaft nicht wirksam kontrolliert werden kann. Dies trifft zu, da die Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften von politischen Parteien ausgewählt werden, die grösstenteils von Privatkapitalisten finanziert oder anderweitig beeinflusst werden, die aus praktischen Gründen die Wählerschaft von der Legislative trennen. Die Folge ist, dass die Volksvertreter die Interessen der unterprivilegierten Bevölkerungsschichten nicht ausreichend schützen. Darüber hinaus kontrollieren die Privatkapitalisten unter den bestehenden Bedingungen zwangsläufig direkt oder indirekt die wichtigsten Informationsquellen (Presse, Radio, Bildung). Es ist daher für den einzelnen Bürger äusserst schwierig, ja in den meisten Fällen sogar ganz unmöglich, objektive Schlussfolgerungen zu ziehen und seine politischen Rechte intelligent zu nutzen.

Die Situation in einer Wirtschaft, die auf dem Privateigentum des Kapitals basiert, ist somit durch zwei Hauptprinzipien gekennzeichnet: Erstens befinden sich die Produktionsmittel (Kapital) in Privatbesitz, und die Eigentümer verfügen über sie nach eigenem Gutdünken; zweitens ist der Arbeitsvertrag frei. Natürlich gibt es in diesem Sinne keine rein kapitalistische Gesellschaft. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass es den Arbeitern durch lange und erbitterte politische Kämpfe gelungen ist, eine etwas verbesserte Form des ‹freien Arbeitsvertrags› für bestimmte Kategorien von Arbeitern durchzusetzen. Aber insgesamt gesehen unterscheidet sich die heutige Wirtschaft nicht viel vom ‹reinen› Kapitalismus.

Die Produktion wird für den Profit, nicht für den Gebrauch betrieben. Es ist nicht vorgesehen, dass alle arbeitsfähigen und arbeitswilligen Personen immer in der Lage sein werden, eine Beschäftigung zu finden; es existiert fast immer eine ‹Armee› von Arbeitslosen. Der Arbeiter hat ständig Angst, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Da arbeitslose und schlecht bezahlte Arbeiter keinen profitablen Markt bieten, ist die Produktion von Konsumgütern eingeschränkt, und grosse Not ist die Folge. Technischer Fortschritt führt häufig eher zu mehr Arbeitslosigkeit als zu einer Erleichterung der Arbeitslast für alle. Das Profitmotiv ist in Verbindung mit dem Wettbewerb unter den Kapitalisten für eine Instabilität bei der Akkumulation und Nutzung des Kapitals verantwortlich, die zu immer schwereren Depressionen führt. Unbegrenzter Wettbewerb führt zu einer enormen Vergeudung von Arbeit und zu jener Lähmung des sozialen Bewusstseins der Individuen, die ich vorhin erwähnt habe.

Diese Lähmung des Individuums halte ich für das schlimmste Übel des Kapitalismus. Unser gesamtes Bildungssystem leidet unter diesem Übel. Dem Schüler wird eine übertriebene Konkurrenzhaltung eingeimpft, der dazu ausgebildet wird, den Erwerbserfolg als Vorbereitung auf seine zukünftige Karriere zu verehren.

Es gibt nur einen Weg

Ich bin überzeugt, dass es nur einen Weg gibt, diese gravierenden Übel zu beseitigen, nämlich durch die Errichtung einer sozialistischen Wirtschaft, begleitet von einem Bildungssystem, das sich an sozialen Zielen orientiert. In einer solchen Wirtschaft sind die Produktionsmittel im Besitz der Gesellschaft selbst und werden planmässig eingesetzt. Eine Planwirtschaft, die die Produktion an die Bedürfnisse der Gemeinschaft anpasst, würde die zu leistende Arbeit unter allen Arbeitsfähigen verteilen und jedem Mann, jeder Frau und jedem Kind eine Existenzgrundlage garantieren. Die Erziehung des Einzelnen würde neben der Förderung seiner eigenen angeborenen Fähigkeiten versuchen, in ihm ein Verantwortungsgefühl für seine Mitmenschen zu entwickeln, anstelle der Verherrlichung von Macht und Erfolg in unserer heutigen Gesellschaft.

Dennoch ist es notwendig, daran zu erinnern, dass eine Planwirtschaft noch kein Sozialismus ist. Eine Planwirtschaft als solche kann mit der vollständigen Versklavung des Individuums einhergehen. Die Verwirklichung des Sozialismus erfordert die Lösung einiger äusserst schwieriger sozio-politischer Probleme: Wie kann man angesichts der weitreichenden Zentralisierung der politischen und wirtschaftlichen Macht verhindern, dass die Bürokratie allmächtig und überheblich wird? Wie können die Rechte des Einzelnen geschützt und damit ein demokratisches Gegengewicht zur Macht der Bürokratie gesichert werden?

Klarheit über die Ziele und Probleme des Sozialismus ist in unserem Zeitalter des Übergangs von grösster Bedeutung. Da unter den gegenwärtigen Umständen die freie und ungehinderte Diskussion dieser Probleme unter ein starkes Tabu geraten ist, betrachte ich die Gründung dieser Zeitschrift («Monthly Review», Red.) als einen wichtigen öffentlichen Dienst.»

«Monthly Review» – es gibt diese Zeitschrift, gegründet 1953, noch immer

«Monthly Review» erscheint noch immer, gedruckt auf Papier im handlichen B5-Format, und kann auch in Europa abonniert werden, für umgerechnet weniger als 50 Franken bei 11 Ausgaben im Jahr. Die Autoren der darin publizierten Beiträge sind meist erfahrene Wissenschaftler aus allen Forschungsrichtungen, die sich gegen die weltweit sich immer schneller und dramatischer öffnende Kluft zwischen Arm und Reich zur Wehr setzen. In der Dezember-Ausgabe 2021 zum Beispiel schreibt Maggie Mills, selber an Multipler Sklerose leidend, über «Disease, Disability, and Paternalism in the Fight for Medicare for All». Der letzte Abschnitt ihres Artikels sei hier, passend besonders auch zum Verhalten der westlichen Pharma-Industrie in Covid-Zeiten, wiedergegeben:

«Die Kranken und Behinderten brauchen echte Verbündete, echte Mitverschwörer. Wir brauchen Verbündete, die unsere Politiker zur Rechenschaft ziehen, (in den USA, Red.) sowohl Demokraten als auch Republikaner, weil sie Geld von der Gesundheits-Industrie auf Kosten des menschlichen Leids annehmen. Wir brauchen Verbündete, die als geschickte Strategen die Kranken und Behinderten wertschätzen und die die Bedürfnisse der Gemeinschaft ansprechen; Verbündete, die unsere Dringlichkeit und unseren Zorn verstehen und verstärken. Wir brauchen Mitstreiter, die aktiv und unermüdlich für eine universelle, öffentliche Gesundheitsversorgung kämpfen – eine umfassende Versorgung für alle, unabhängig von Einkommen und Gesundheitszustand. Wir brauchen Solidarität, öffentliche Demonstrationen und direkte Aktionen. – Unser Haus steht in Flammen. Medicare for All, jetzt!»

CM: Als einer, der auch schon mal auf der Intensivstation eines Krankenhauses in Chicago lag und weiss, was das kostet, kann der Autor dieses Artikels diesen Aufruf von Maggie Mills nur unterstützen.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Zum Autor Christian Müller deutsch und englisch.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Einheitskasse_Trend

Pro und Contra Einheitskasse

Was ist effizienter und konsumentenfreundlicher? Was sind die Folgen für die Qualität von Behandlungen?

Bildschirmfoto20180909um13_36_58

Reich, arm, ungleich

Grösser werdende soziale Kluften gefährden demokratische Rechtsstaaten.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 25.12.2021 um 16:30 Uhr
    Permalink

    Schön, das ist Marx in gut verständlichen Worten eines Mannes der als Genie gehandelt wird und kein solches sein wollte. Stellt sich nur die Frage, wie man zu diesem einsteinschen Sozialismus, einer Welt ohne Ausbeutung, Umweltzerstörung und Krieg, kommt. Geht das nach der Methode von Sozialdemokratie und Grünen, durch Reformen, in deren Folge für einige Zeit die Gemüter beruhigt werden? Kommt man den Ziel näher, wenn man mit den VertreterInnen des Kapitals in den Parlamenten kungelt um ein paar kurzlebige soziale Verbesserungen zu erzielen, die von deren neoliberalen Strategie sogleich wieder aufgefressen werden? Oder geht das nur in Konfrontation mit dem System, welches die Ungerechtigkeiten zementiert und im Streit mit seinen Protagonisten?

  • am 25.12.2021 um 19:42 Uhr
    Permalink

    Als Naturwissenschaftler entwirft Einstein hier ein Modell, das eine Balance erreicht, die anschliessend ewig besteht. Die innere Dynamik einer Gesellschaft von Menschen, die jeden Individuum gerecht werden will, ist aber mit naturwissenschaftlichen Formeln, ohne Berücksichtigung des «Geistes», nicht zu fassen. Der Sozialismus ist deshalb zum Scheitern verurteilt, weil er einen finalen Idealzustand anstrebt. Das tut der Kapitalismus (der eigentlich keine Ideologie ist) eben nicht; er orientiert sich stets an gegebene Umständen und ist entsprechend flexibel und prinzipienlos. Man mag es beklagen, aber er hat mehr zum universellen Wohlstand beigetragen als der Sozialismus. Einstein schrieb das 1953, ohne Bezug zum «realen Sozialismus». Was er wohl zu den heutigen Zuständen der sich an Marx, Stalin und Mao orientierenden Volksrepublik China halten würde, mit ihrem skandalösen Gini-Koeffizienten?

    • am 28.12.2021 um 08:53 Uhr
      Permalink

      «Der Sozialismus ist deshalb zum Scheitern verurteilt, weil er einen finalen Idealzustand anstrebt.»
      Macht er tatsächlich nicht, macht aber nichts, hilft aber bei Kette von Spekulationen und Behauptungen, die nichts mit der Realität zu tun haben.

  • am 26.12.2021 um 12:08 Uhr
    Permalink

    „Politik“ ist die „Kunst“ ein am „Gemeinwohl“ orientiertes Gemeinwesen zu gestalten. Schon für Platon und Aristoteles waren ethische Prinzipien wie Gerechtigkeit und Freiheit Ausgangspunkt einer eudaimonistischen Polis, wie sie die Natur dem Menschen als „vernunftbegabtes Gemeinschaftswesen“ zugesteht. Orientierung an materiellen Gütern verführte hingegen zu Maßlosigkeit und war dem Glück im Weg. Humanistisches Denken bestimmte bis zur Aufklärung die praktische Philosophie und führte zur Formulierung von Menschenrechten, die die Würde eines jeden Einzelnen in der Gesellschaft / Weltgemeinschaft in gegenseitiger Achtung hochhalten. Adam Smith stellte Ethik auf die Grundlage des „Wohlstands der Nationen“, den „working poor“ dürfte es nicht geben, auch war es für ihn gegen die Vernunft, wenn erwerbsfähige Menschen nicht arbeiten. In Arbeitsteilung und freiem Tausch sah er die Garantie einer glücklichen Gesellschaft. Er lehnte Aktiengesellschaften ab und spricht von „Verschwörung“, wenn zwei Unternehmer „zusammenstehen“. Maschinen hätte Smith wohl als weitere Verbesserung der Arbeitsteilung zum Wohle aller betrachtet. Der Neoliberalismus hat ethische Grundlagen in der Politik vollständig beseitigt, es zählt nur noch der Profit, dem Leben und Menschenrechte untergeordnet werden, eine Entwicklung, die zu Marx´ Zeiten ihren Anfang nahm. Zwei Weltkriege waren wohl nicht genug, um Intellektuellen wie Einstein oder Herbert Marcuse u.a. hinreichend Gehör in der Politik zu verschaffen.

  • am 28.12.2021 um 09:00 Uhr
    Permalink

    Sehr geehrter Herr Müller: Wenn ich nur Ihren Namen am Anfang lese, dann bin ich sicher, dass Sie wiederum etwas äusserst Interessantes schreiben. Tausend Dankeschön! Ich lese ja eine Zeitung, damit ich wirklich Neues, Unbekanntes, Spannendes, gut Formuliertes erfahre, ja geniesse.
    Wenn ich diesen Text von Herrn Einstein lese, so ist mir auch klar, warum er von den «echten» Kapitalisten als naïver, weltfremder, politisch kindlicher, in dieser Beziehung nicht ernst zu nehmender «Idealist» verhöhnt worden ist, nein immer noch wird.
    Ich bin so ein naïver Mann, der daran glaubt, dass das Gute sich letztlich durchsetzen wird, damit die Welt überhaupt überleben kann.
    Wenn ich mir das für viele Jahrzehnte vom US-eingegesetzten Pinochet – menschlich – zerstörte Chile anschaue, so sehe ich einen kleinen Lichtschimmer, dass, trotz der von Einstein bereits beschriebenen Machtverhältnisse mit dem jungen Hoffnungsträger Gabriel Boric als Präsidenten die menschenverachtende Herrschaft der Chicago Boys langsam, aber wirksam zum Wohle der überwiegenden Mehrheit der Chilenen endlich zu Ende geht. Herr Boric hat den Chilenen – aus verständlicher Vorsicht heraus – nicht einen demokratischen Sozialismus versprochen, sondern er hat seine frohe Botschaft mit W Ü R D E umschrieben. Wir wissen nur zu gut, dass die Pinotchisten mit allen Mitteln versuchen werden, diese verheissene, menschengerechte Zukunft zu verhindern und ihr ausbeuterisches System beizubehalten. Ich bange, aber ich hoffe.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...