Kommentar
Wer als 20-Jähriger kein Linker ist…
Wer als 20-Jähriger kein Linker ist, hat kein Herz. Wer mit 40 immer noch ein Linker ist, hat keinen Verstand. Dieses Zitat – in dieser oder ähnlicher Form, oft steht statt «Linker» das Wort «Sozialist» – wird meist Winston Churchill zugeschrieben, aber auch der deutsche Dichter Theodor Fontane (1819-1898), der italienische Philosoph Benedetto Croce (1866-1952), der britische Philosoph Bertrand Russell (1872-1970), der irische Dramatiker George Bernhard Shaw (1856-1950) oder der deutsche SPD-Politiker Björn Engholm (geb. 1939) werden als Quellen erwähnt. Und ein Blick in die Gesellschaft zeigt, dass der politische Rutsch von links nach rechts – zuweilen von ganz links nach ganz rechts – im Verlaufe eines Lebens weitverbreitet ist. Und jeweils mit dem Hinweis verteidigt wird, dass «bessere Erkenntnis» ja erlaubt sein soll. Paradebeispiel in der Schweiz etwa ist Thomas Held, der – nomen est omen – in den späten 1960er Jahren der Held der Zürcher Studentenunruhen war – oder zumindest deren lautstarker Mann am Megaphon – , gut 30 Jahre später aber, 2001, Direktor der sogenannten Denkfabrik AvenirSuisse wurde, jener Schweizer Lobby-Organisation, die mit Geldern der Banken und der Grossindustrie die Schweizer Polit-Szene zu überzeugen versucht, dass das mit Arbeit verdiente Geld der Kleinen vor allem nach oben fliessen muss – nach oben in die Taschen der Grossen.
Konkurrenz und Kalter Krieg zwischen Ost und West
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die europäischen Linken, die Sozialdemokraten – die jungen und die alten – , vor allem zwei Ziele: die Besserstellung der Arbeiterschaft und die Vermeidung von Krieg. Nicht ohne Erfolg. Selbst auf der eher rechten Seite, bei den Unternehmern, war klar: Kapitalismus ja, aber nur mit sozialer Verantwortung. Der sogenannte Rheinische Kapitalismus war breit akzeptiert und trug mit dem System der «Marktwirtschaft mit sozialer Verantwortung» – gerade auch in Deutschland – viel zur Wirtschaftsblüte bei.
Zumindest bis 1989. Denn im Osten Europas und in Russland herrschte der Kommunismus. Mit der Sowjetunion und ihren Satelliten stand Westeuropa politisch in Konkurrenz und militärisch im Kalten Krieg. Ein angemessener Wohlstand der Arbeiterklasse war im Westen deshalb die anerkannte Methode, Sympathien zum Osten schon gar nicht aufkommen zu lassen. Bis die Sowjetunion 1989 wirtschaftlich kollabierte und unter Gorbatschow die Schlagbäume an den Grenzen fielen. Ein Freudentag – auf beiden Seiten! Mit mehr Freiheit und erhofftem wirtschaftlichem Aufschwung in Osteuropa, mit der Bestätigung im Westen, dass die Marktwirtschaft das «richtige» System ist.
Eine neue Ära
Nur, der Westen fühlte sich in seiner Politik nicht nur bestätigt, er zog aus dem Kollaps der Sowjetunion auch einen falschen Schluss: Der Kommunismus funktioniert nicht, also funktioniert nur der Kapitalismus. Und flugs änderte er sein System. Denn was auch nur andeutungsweise kommunistisch, sozialistisch oder auch nur deklariert sozial war, galt fortan als abgewirtschaftet, veraltet, einfach als falsch. Der Nachsatz «mit sozialer Verantwortung» entfiel. Jetzt durfte endlich Kapitalismus pur gelebt werden. Mit eigener Arbeit Geld zu verdienen, war out. Ab sofort verdiente man Geld mit Geld! Was immer noch dem Staat gehörte oder genossenschaftlich organisiert war, selbst Wohnbaugenossenschaften oder städtische Wasserversorgungen, sollte privatisiert und an Investoren verkauft werden – und wurde es auch oft.
Und was war mit dem Krieg? Der war kein Thema mehr. Man rollte den Staaten des Warschauer Paktes den Roten Teppich aus und holte sie in die EU und in die Nato. Nur Russland blieb aussen vor. Zwar hatte Deutschland, aus Dankbarkeit für die nun mögliche Wiedervereinigung, Gorbatschow in die Hand versprochen, die Nato nicht weiter nach Osten zu erweitern, aber mangels völkerrechtlich gültigem – schriftlichem – Vertrag und mit Druck aus den USA war auch das bald vergessen. Die Russen, die sich 1990 freuten, nun wieder zu Europa zu gehören, sahen sich bald getäuscht, denn George W. Bush persönlich hatte die europäische Diplomatie angewiesen, die Russen nun spüren zu lassen, dass sie die Verlierer waren.
Und wo stehen wir heute?
Die Banken mussten ihrer gigantischen Casino-Spiele wegen 2008 und 2009 zwar mit Geld aus den Staatskassen gerettet werden, aber gerade weil sie wissen, dass man sie auch künftig wieder retten wird, machen sie, was sie wollen. Die Blase ist jetzt schon grösser als 2008. Die globalen Konzerne zahlen kaum Steuern oder höchstens ein Minimum in irgendwelchen Steuerparadiesen – arbeiten aber lassen sie in Billiglohnländern. Renten werden gekürzt, aber Reiche werden reicher. Und um eine Annäherung Westeuropas mit der hochentwickelten Industrie und der führenden Technologie an das an Öl, Gas und anderen Bodenschätzen reiche Russland zu verhindern – die beiden würden zu gut zusammenpassen! –, mussten und müssen die auf die eigene Weltmacht bedachten USA alles tun, alte Animositäten und Konfliktherde zu revitalisieren. Man denke etwa an die Vertreibung eines gewählten Präsidenten in Kiew und dessen Substitution durch eine US-genehme Marionetten-Regierung Ende Februar 2014, trotz einem von drei EU-Aussenministern, darunter der deutsche Frank-Walter Steinmeier, vermittelten und unterzeichneten Kompromissvorschlag für vorgezogene Wahlen. Die Reaktion Russlands mit der Wiedereingliederung der Krim ist bekannt. Damit aber war auch das Thema Kriegsverhinderung vom Tisch. Im Gegenteil: Es durfte wieder zum Krieg geblasen werden!
Und trotzdem gibt es noch Linke?
Die Zeit scheint gekommen, da man den noch verbliebenen Linken, denen die soziale Verantwortung und der politische Ausgleich noch immer ein Anliegen sind, den Garaus machen kann. So etwa hat die grosse deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT, einst ein offenes Blatt, erst kürzlich dem 1970 aus der damaligen Tschechoslowakei zugezogenen Schriftsteller Maxim Biller mehr als anderthalb Seiten Platz zur Verfügung gestellt, um seine hasserfüllte Polit-Jauche über die «neuen» Linken zu giessen – darunter Slavoj Žižek, Yanis Varoufakis, Bernie Sanders oder auch Jakob Augstein.
Und was ist mit dem Krieg?
Auch das andere grosse Ziel der Nachkriegs-Linken, die Vermeidung von Kriegen, der Frieden in Europa, wird nur noch – sagen wir: im besten Falle – als naiv dargestellt. Der Krieg ist wieder salonfähig geworden. Mehr noch, es gibt wieder eine echte Kriegshetze. Nicht zuletzt die Neue Zürcher Zeitung und dort an erster Stelle Chefredaktor Eric Gujer lassen keine Gelegenheit ungenutzt, den USA und der Nato weitere militärische Aufrüstung zu verordnen.
René Lüchinger, im Hause Ringier sogenannter «Chefpublizist» der Blick-Gruppe, hat im SonntagsBlick vom 14. August 2016 dem Chefredaktor der NZZ, Eric Gujer, ein äusserst schmeichelhaftes Porträt gewidmet. Der Chefpublizist von der Dufourstrasse attestiert dem Chefpublizisten von der Falkenstrasse, 200m weiter westlich, mit Hochachtung die Nähe zur Realität: «Da schreibt kein Schreibtischtäter. Sondern einer, der nach dem Mauerfall draussen war, an den Brennpunkten der Welt.»
Gefälligkeitsjournalismus, nennt man so was in der Branche. In dem Fall Gefälligkeitsjournalismus eben von Chef zu Chef. (Im letzten Abschnitt der Lüchinger-Lobhudelei fand sich auch noch ein Seitenhieb an die Adresse von infosperber.ch, wo man, wörtlich, «vielleicht noch nicht gemerkt» hat, dass «die Welt von heute nicht mehr die damalige ist». Lüchinger ist bekannt für seinen lockeren Umgang in der Vermischung von wirtschaftlichen Interessen Einzelner mit unabhängigem Journalismus; die Kritik wiegt insofern nicht schwer.)
Gibt’s Alternativen?
Was zu denken gibt: Wenn vom renommiertesten deutschsprachigen Wochenblatt DIE ZEIT über das Schweizer Wirtschafts- und Intelligenzblatt NZZ bis zur grossauflagigen Boulevard-Postille SonntagsBlick alle die uneingeschränkte Macht der globalen Konzerne propagieren und höhere Investitionen in Kriegsmaterial fordern, woher kann dann eigentlich noch ein anderer Gedanke kommen? Oder, wenn es denn andere Gedanken gibt: Wie und wo können sie sich bemerkbar machen?
»Wer mit 20 Jahren kein Linker ist, hat kein Herz»: Wo eigentlich sind die 20-Jährigen, die zwar noch keinen Verstand haben, aber wenigstens ein Herz? Wo sind die 40-Jährigen, die ja jetzt Verstand haben und wissen müssten, wohin seit der Jahrtausendwende die Reise geht?
Müssen wir trotz allem auf die 50-, die 60- und die 70-Jährigen hoffen, die wissen, dass es den Verstand braucht, aber dass es ohne das Herz auch nicht geht? Wo nur noch das Geld regiert, zum Wohle der Wenigen, zum Verderben der Vielen, ist keine Zukunft.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Der Autor hat zur Zeit der Zürcher Studentenunruhen in den späten 1960er-Jahren an der Uni Zürich Geschichte und Staatsrecht studiert, ist Thomas Helds Megaphon allerdings nie hinterhergelaufen. Er war schon damals journalistisch tätig und vertraute mehr auf Argumente als auf laute Töne. Zu AvenirSuisse hat er sich schon mehrmals auf Infosperber geäussert.
Der linke Flügel und der rechte Flügel, gehören dem selben Vogel. Dem Volk.
Betrachtet man die letzten Wahlergebinisse mit Aufteilung in Altersstufen, so mag man bezweifeln, dass von den ü-55 Jährigen eine Kurskorrektur nach links zu erwarten ist.
Und die Medien sind das Eine, aber die Linke findet kaum noch Antworten auf aktuelle Fragen. Drum wundert es nicht, dass man als Normalbürger schlicht nicht mehr merkt, dass es überhaupt noch welche gibt.
Die NZZ abbestellen ist nicht schwer, aber mein jährlicher Geburtstagswunsch, die ZEIT nicht mehr lesen zu müssen (weil es auch gute Artikel darin hat), geht leider nie in Erfüllung.
Dazu kommt, nach meinem Empfinden ist die sogenannte Linke in vielen Dingen gar nicht mehr links, sonder neoliberal.
"Steht der in Gütergemeinschaft lebende Kommunist am äußersten rechten Flügel, am Ausgangstor der gesellschaftlichen Entwicklung, bedeutet darum die kommunistische Forderung den letzten reaktionären Schritt, so muss die Natürliche Wirtschaftsordnung als Programm der Aktion, des Fortschritts des äußersten linken Flügelmannes angesehen werden. Alles, was dazwischen liegt, sind nur Entwicklungsstationen."
Silvio Gesell (4. Vorwort zur Natürlichen Wirtschaftsordnung, 1920)
Seit der Französischen Revolution (1789 – 1799), die vom Feudalismus zur «repräsentativen Demokratie» führte, bedeutete «politisch links» = fortschrittlich liberal und «politisch rechts» = konservativ antiliberal. Dann erschien der maximal antiliberale Reaktionär Karl Marx und verbreitete seine Ersatzreligion mit «politisch links» = sozial antikapitalistisch und «politisch rechts» = liberal kapitalistisch. Seitdem ist die allgemeine Verwirrung total und kann nur noch durch die komplette Abschaffung der politischen Seifenoper bereinigt werden:
http://opium-des-volkes.blogspot.de/2012/07/der-zins-mythos-und-wahrheit.html
Es gibt weder Lügenmedien noch ein Totalversagen der Medien. Wir Medienkonsumenten haben zu lange versagt, indem wir zu lange nicht realisiert hatten, dass im Kapitalismus die Aufgabe der Medien im Besitz des Kapitals unmöglich darin bestehen kann, uns die «Wahrheit» zu erzählen.
Immer mehr Konsumenten wachen auf und entreissen den PRopaganda-Agenturen, welche ihnen die schwarz-weisse Scheinwelt ihrer Auftraggeber bisweilen in einem 140 Zeichen-Gezwitscher erklären, die Deutungsmacht. Sie brauchen auch keine Kommunikations-PRopaganda-Profis, die ihnen die Welt verschleiern. Sie wollen wieder Journalisten, die keine die Welt schwarz-weiss manipulierende PRopagandisten sind, sondern die wunderbar farbenprächtige graue Realität beobachten und uns über sie berichten, nicht eigeninteressiert sondern am Wohl der Medienkonsumenten und der Gesellschaft orientiert.
Weil wir dies, die «Wahrheit», nirgends (mehr) bekommen, gehen alle Mainstreammedien unaufhaltsam den Bach hinunter. Auch die «Staatsmedien» erfüllen unseren Auftrag als Teil des «Systems» nicht. Informativ sind nur noch ausschliesslich von ihren Konsumenten finanzierte Medien.
Das erste Medium, welches unsere Wünsche umsetzt, wird von uns mit Abonnementen überschüttet werden und wie Phönix aus der Asche aufsteigen. Darüberhinaus gibt es heute für Journalisten, welche investigativ die Realität hinter der Scheinwelt erforschen und darüber berichten, ein Potenzial an Pulitzer-Preisen wie noch niemals zuvor – Infosperber?
Danke, Christian Müller.Ich brauche mir dieses bescheuerte Klischee «wer als 20jähriger kein Linker ist …» nicht gefallen zu lassen. Stehe an der Schwelle des 74 Geburtstages, bin immer noch Linker. Ein aktiver, nehme ich für mich in Anspruch. 25 Jahre SP-Präsident einer Ortspartei, 12 Jahre Grossrat/Kantonsrat, viele Jahre Kommunalpolitiker und neu wieder in einer Gemeindeexekutive. Was bleibt mir anders übrig? Ich wehre mich dagegen, dass unser Sozialstaat den Bach hinuntergeht. Ich wehre mich dagegen, dass die schleimigen Opportunisten die «politische Mitte» vereinnahmen. Eine Mitte, die durchaus eine grosse Schnittmenge mit der Gurkensalatfraktion der SP hat, dem «unFehren» Rülpser zu sehr höfelt.
Tja, der Sonntagsblick! Mir bleibt die Spuke weg, wenn ich die Online-Ausgabe dieser Porno-Skandalpostille überfliege. Triefend vor «Internethetzern» der übelsten Sorte. Ein bisschen habe ich versucht, Gegensteuer zu geben, als über den Anschlag auf den SOB-Zug bei Salez berichtet wurde. «Die Muslime sind auch Menschen und nicht immer die Täter.» Allein dieser kurze Satz wurde nicht aufgeschaltet. Mit schlecht kaschiertem Bedauern, dass die ersehnte Täterschaft nicht muslimisch war, wurde auf eine «linke» Geschichtslehrerin eingedroschen. Die Frau, die den auf"rechten» urstämmigen Schwyzer kurz vor der Matur aus dem Gymnasium hinaus gemobbt habe, sei eigentlich schuld an diesem Drama. Und «20min» scheint mit den Onlinekommentaren der AfD/Pegida geradezu den Rang abzulaufen.
Ich gratuliere Christian Müller, er bringt es auf den punkt: «Wo nur noch das Geld regiert, zum Wohle der Wenigen, zum Verderben der Vielen, ist keine Zukunft.» – Nur was ist zukunft ? Einer der bedeutendsten pioniere der internationalen umwelt- und friedensbewegung, der deutsche zukunftsforscher Robert Jungk (1939-1945 fremdenpolizeilich «unerlaubte» mitarbeit bei CH-printmedien) schrieb schon 1952: „Das Morgen ist schon im Heute vorhanden, aber es maskiert sich noch als harmlos, es tarnt und entlarvt sich hinter dem Gewohnten. Die Zukunft ist keine sauber von der jeweiligen Gegenwart abgelöste Utopie: die Zukunft hat schon begonnen. ABER NOCH KANN SIE, WENN RECHTZEITIG ERKANNT, VERÄNDERT WERDEN.“ – Aber nur, falls es viele wollen ! Bis jetzt wollen es anscheinend nur Wenige. Weshalb denn nur ?
"Das erste Medium, welches unsere Wünsche umsetzt, wird von uns mit Abonnementen überschüttet werden…"
Irrtum:
"Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen missfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer."
Gustav Le Bon (Psychologie der Massen)
Die Ursache für dieses Verhalten ist die Religion (Programmierung des kollektiv Unbewussten), die vor Urzeiten erforderlich war, um die halbwegs zivilisierte Menschheit an eine darum bis heute fehlerhafte Makroökonomie anzupassen:
http://opium-des-volkes.blogspot.de/2013/11/einfuhrung-in-die-wahrheit.html
Sehr guter Artikel.
Die NZZ ist zur Bildzeitung für Besser-Verdienende abgestiegen, der TA ist reiner Kommerzbrei (neoliberaler Kern mit linksliberalem Anstrich), BaZ is Somm/Blocher Parteiblatt.
Es bleibt nur noch die WoZ, die jedoch in der Print-Ausgabe in einem absichtlich hässliches Layout daherkommt (was in 21 Jh. nun wirklich nicht mehr zeitgemäss ist für linke Zeitung). Das Schweizer Fernsehen ist mit dem neuen Chef sicherlich nicht auf dem Weg zur Besserung ….
Der neue Stern am Horizont ist der Infosperber.
Die WoZ ist eine verlässliche Alternative!
Danke für den Artikel!
Das Zitat mit dem Herz und Hirn ist wirklich bescheuert, nur schon deshalb, weil die stereotype Einteilung der Politik in Rechts und Links bescheuert ist.
Die Untauglichkeit des Rechts-Links-Schemas zeigt sich irgendwie auch schön an der Einschätzung der Situation in der Ukraine. Die Massenmedien stellen meist die Russen als die Bösen, die jetzige Regierung der Ukraine als die Guten dar. Die andere Sichtweise findet sich links (z.B. hier), aber auch rechts (z.B. in der Weltwoche).
Wem es noch nicht verworren genug ist, der rufe sich in Erinnerung, dass nicht immer, wenn zwei streiten, der eine gut und der andere böse ist. Manchmal sind die Streithähne «ä Löu, ä blödä Siech, ä Glünggi unä Sürmu»…
Ich denke, es muss vor allem die linke Identität gewaht bleiben. Also der Kampf gegen rechts, gegen die Weltwoche. Und deshalb muss die Linke sich halt notfalls an das fortschrittliche (globale) Großkapital und an die fortschrittlichen ( humanistischen) Kriegstreiber anhängen, die den «Kampf gegen rechts» ja am energischsten und am wirksamsten führen – und führen können.
Herr Möller, Ihr Statement erinnert mich an das geflügelte Wort «Die braune Liesl kennt man an Ihrem Geläut."
Das globale Grosskapital – in den Zwanzigern- und Dreissigern noch mit dem Attribut «jüdisch» versehen. Und diejenigen, die das geisselten, hatten die «kleinen» Leute, die Ausgebeuteten, hinter sich. Dass genau diejenigen in einem noch viel grösseren Ausmass von Grosskapitalisten ideell und materiell gesponsert wurden, hängte man damals nicht an die grosse Glocke. Dafür standen die Namen Krupp, Thyssen, Bayer und weitere in Deutschland.Doch das schwappte weit darüber hinaus. Bis in die USA hinüber, gab es mehrere, die mit den europäischen Faschisten penetrant sympathisierten: zum Beispiel Henry Ford.
Hallo Herr Beutler,
Ihre Stellungnahme verwirrt mich: Ist das globale Großkapital nun fortschrittlich und muss gegen seine rechten Kritiker verteidigt werden? Oder ist es rückschrittlich und muss bekämpft werden? Oder kann man als Linker diesem Dilemma ausweichen. indem man sagt: Die Rechten sind an allem schuld, egal ob sie nun das Großkapital kritisieren oder unterstützen …
@Beutler&Möller
Ihre Kommentare bestätigen mich in der Einschätzung, dass Rechts-Links-Grabenkämpfe nichts bringen.
Ein Grosskonzern, der in Etwicklungsländern schwere Verbrechen begeht, soll plötzlich lieb und gut sein, bloss weil er (zu seinem eigenen Profit) internationalistisch auftritt und somit gegen die «Braunen» ist?
Mit solchen geistigen Kurzschlüssen schaufeln sich linke Parteien ihr eigenes Grab!
"Der Mensch sinkt, wenn er einmal sinkt, immer unter das Tier."
Friedrich Nietzsche
Eine Affenhorde ist zu dumm, um sich eine Bananenplantage anzulegen. Aber eine Horde kapitalistischer Oberaffen hält sich für «intelligent», wenn der mit einer Bananenplantage erzielte Gewinn nicht den Arbeitern zugute kommt, die sich darum kümmern, sondern den Aktionären, die ihre Bananen auf Kosten der Mehrarbeit anderer fressen wollen.
"Und Gott der HERR sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie unsereiner und weiß, was gut und böse ist."
(Lutherbibel 1984 / Genesis_3,22)
Seit er «aus dem Paradies vertrieben» wurde (d. h., die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Marktwirtschaft und Privatkapitalismus verloren hat) will also der Mensch den «großen Investor» spielen. Darum wurde die Natürliche Wirtschaftsordnung (freie, d. h. monopolfreie Marktwirtschaft ohne Kapitalismus = echte Soziale Marktwirtschaft), in der allgemeiner Wohlstand auf höchstem technologischem Niveau, eine saubere Umwelt und der Weltfrieden selbstverständlich werden,…
http://opium-des-volkes.blogspot.de/2013/10/wohlstand-fur-alle.html
…bis heute nicht verwirklicht. Alle, die sich für «sozial» halten, sind Staatskapitalisten und alle, die sich «liberal» glauben, sind Privatkapitalisten. Darin erschöpft sich das ganze Denken (falls man es so nennen darf) der politischen Seifenoper des 21. Jahrhunderts:
http://opium-des-volkes.blogspot.de/2014/10/eigennutz-und-gemeinnutz.html