Tarana Burke

«#MeToo»-Initiantin Tarana Burke sagt, die Bewegung sorge erstmals für eine anhaltende Debatte über sexuelle Gewalt. © abcc

«#MeToo ist nicht tot»

Barbara Marti /  Nach dem Urteil zu Amber Heard und Johnny Depp hiess es wieder einmal, #MeToo sei tot. Die Initiantin widerspricht.

Mit dem Hashtag «#MeToo» brachen Frauen vor fünf Jahren ihr Schweigen und berichteten über erlittene sexuelle Gewalt. Die vielen Stimmen machten klar, dass solche Taten keine Einzelfälle sind und die Gesellschaft sie verharmlost. Täter können mit Nachsicht rechnen und betroffenen Frauen wirft man Lüge und Falschanschuldigung vor. Diese Kultur der sexuellen Gewalt will «#MeToo» ändern.

Gegner erklären «#MeToo» seit Jahren für tot
Seither versuchen Konservative regelmässig, die Bewegung zu diskreditieren und totzusagen. Die Rede ist von Falschanschuldigungen, dem Ende des Flirts, oder gar seelischer Kastration der Männer. Und immer wieder heisst es, die Bewegung gehe «zu weit». Zuletzt feierte ein Social-Media-Mob nach dem Urteil im Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp den «Sieg» eines zu Unrecht beschuldigten Mannes über eine lügende und rachsüchtige Frau. Doch niemand weiss, was wirklich zwischen den beiden Eheleuten vorgefallen ist. Verurteilt aber wurde die Frau, vom Gericht und vom Social-Media-Mob. Was Amber Heard Ende 2018 in einem Beitrag für die «Washington Post» schrieb, trifft immer noch zu: Frauen, die über Gewalt berichten, werden öffentlich an den Pranger gestellt, gesellschaftlich geächtet und in den sozialen Medien verspottet und verleumdet. Das soll andere Betroffene abhalten, über erlittene Gewalt zu sprechen. 

Kulturwandel ist das Ziel
Das Urteil im Verleumdungsprozess sei das Ende der «#MeToo»-Bewegung, die alle Männer zu Tätern machen wolle, hiess es in vielen Kommentaren. Diese Behauptung wurde vielfach nachgeplappert, doch darum geht es der «#MeToo»-Bewegung gar nicht. Ihr Zweck ist es vielmehr, das Schweigen zu brechen. Und darauf hinzuweisen, dass es nicht nur Einzelfälle, sondern eine Kultur der sexuellen Gewalt gibt, die Täter schont und Opfern misstraut. Amber Heard stellvertretend für die Bewegung zu verleumden zeigt, dass der angestrebte Kulturwandel noch nicht erreicht und damit die «#MeToo»-Bewegung nicht am Ziel ist. 

«Die #MeToo-Bewegung ist sehr lebendig»
«#MeToo» sei nicht tot, twitterte nach dem Urteil gegen Heard die US-Menschenrechtsaktivistin Tarana Burke, auf die der Slogan «#MeToo» zurückgeht. Im Gegenteil: Die Bewegung sei «sehr lebendig». Regelmässig versuche man, den Hashtag für tot zu erklären, aber er bedeute Millionen und Abermillionen von Menschen etwas: «Man kann uns nicht töten. Wir gehen über den Hashtag hinaus. Wir sind eine Bewegung. Die #MeToo-Bewegung ist nicht tot», schrieb Burke. «#MeToo» sorge dafür, dass zum ersten Mal in der Geschichte eine anhaltende Debatte über sexuelle Gewalt in der Gesellschaft stattfinde. Für Millionen Betroffene sei dies eine Befreiung. 


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Die Autorin ist Herausgeberin und Redaktorin des Online-Magazins «FrauenSicht».
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.