Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr. Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020
Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher. Beatrix Mühlethaler / 10.08.2020
Sogar die Spatzen verschwinden Sogar die Spatzen verschwinden Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern. Atlant Bieri, higgs / 7.07.2020
Vogelschützer gegen Fischer Vogelschützer gegen Fischer Es gibt immer mehr geschützte Kormorane mit grossem Fischhunger. Die ebenso gefährdeten Äschen in den Seen haben das Nachsehen. Billo Heinzpeter Studer / 28.06.2020
Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen. D. Gschweng / 27.06.2020
Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden. Beatrix Mühlethaler / 4.04.2020
Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus. Beatrix Mühlethaler / 30.03.2020
Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt Lawinen werden immer häufiger durch Lawinensprengungen ausgelöst. Studien über deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sind rar. Kurt Marti / 20.03.2020
Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht. D. Gschweng / 15.03.2020
Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise. Tobias Tscherrig / 29.01.2020
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen. D. Gschweng / 6.11.2019
Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kommentar Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe. Helmut Scheben / 1.10.2019
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt. Georges Hallermayer / 29.09.2019
Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert. Daniel Brockner / 14.09.2019
Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert. Christa Dettwiler / 9.09.2019
Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann. Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019
Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg. D. Gschweng / 1.09.2019
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt. Kurt Marti / 30.08.2019
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen. Andreas Zumach / 25.08.2019
Da geht die Nachhaltigkeit baden Da geht die Nachhaltigkeit baden Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden. D. Gschweng / 23.08.2019
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019
Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Glosse Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben. Tobias Tscherrig / 22.07.2019
Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller? Schweizer Entwicklungspolitik – vom Mittelmass in den Keller? Die Schweiz setzt bei der Entwicklungszusammenarbeit neu auf „Switzerland First“. Dabei schneidet sie schon heute nur medioker ab. Markus Mugglin / 17.05.2019
Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu. Hans Steiger / 12.05.2019
Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing. Helmut Scheben / 12.04.2019
Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Zu wenige Würmer in Schweizer Böden Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig. D. Gschweng / 9.04.2019
Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge. Romano Paganini / 19.02.2019
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes. Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019
Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden. D. Gschweng / 29.01.2019
Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas. Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019
Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört. Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018
Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer. Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018
Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick. Hans Steiger / 2.12.2018
Der Sperber im Aufwind Sperberauge Der Sperber im Aufwind Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut. Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen. Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018
Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher. Kurt Marti / 13.07.2018
Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Streit um einen Hotspot der Biodiversität in Stadtnähe Eine frühere Tongrube soll zur Deponie werden. Seit 2001 ist sie für den Bund ein «Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung». Annemarie Masswadeh / 19.03.2018
Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld. Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur. Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017
Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Franz Alt / 23.10.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade. Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017
Wölfe bereichern unsere Heimat Wölfe bereichern unsere Heimat Wölfe sind faszinierende Raubtiere mit hervorragenden Sinnesleistungen und einem ausgeprägten Sozialverhalten. Matthias Brunner / 11.07.2017
Der Winter, den man kaufen kann Der Winter, den man kaufen kann Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch. Helmut Scheben / 7.05.2017
Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt. Red. / 31.03.2017
Parc Adula oder der Wert der Wildnis Parc Adula oder der Wert der Wildnis Der Abstimmungskampf um den Parc Adula wirft die Frage auf: Sind streng geschützte Naturreservate überhaupt noch zeitgemäss? Helmut Scheben / 23.11.2016
Für ein Klagerecht im Interesse der Natur Für ein Klagerecht im Interesse der Natur Verbände und Behörden sollten Verstösse gegen die gesetzliche Raumplanung leichter vor Gericht bringen können. Red. / 3.06.2016
Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern. Kurt Marti / 17.10.2015
Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen Einfamilienhäuser mit dichter Bauweise verglichen Die Waadtländer Gemeinde Morges am Genfersee demonstriert ihren EinwohnerInnen den Landverschleiss von Einfamilienhäusern. upg / 27.01.2015