Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Glosse Blocher kämpft gegen Gespenster: «die unsägliche Woke-Kultur» Die Bürokraten bei der Economiesuisse seien woke. Grund: Sie würden die Minderheitsmeinung seiner Tochter nicht ernst nehmen. upg. / 31.03.2025
«Wie» – Schindluder mit drei Buchstaben «Wie» – Schindluder mit drei Buchstaben Wer Klartext vermeiden will, verwendet das Verlegenheitswort «wie». Die Mode treibt seltsame Blüten. Marco Diener / 13.03.2025
Manchmal sind Fremdwörter auch lustig Manchmal sind Fremdwörter auch lustig Fremdwörter sind meist unnötig. Hin und wieder machen sie – falsch verwendet – auch Spass. Marco Diener / 6.03.2025
PR-Sprache – auch Journalisten verwenden sie PR-Sprache – auch Journalisten verwenden sie Früher gab es «Probleme» und «Schwierigkeiten». Heute kaum mehr. Heute gibt es fast nur noch «Herausforderungen». Marco Diener / 3.03.2025
Fremdwörter – Gefahr für Schreiber und Leser Fremdwörter – Gefahr für Schreiber und Leser Viele Fremdwörter sind ein Problem: manchmal, weil Leser sie nicht verstehen; oft auch, weil Schreiber sie falsch verwenden. Marco Diener / 20.02.2025
Für alle, die mit ihrer Sprache nicht blenden wollen Für alle, die mit ihrer Sprache nicht blenden wollen Die einen sprechen und schreiben, um zu beeindrucken. Die anderen, um verstanden zu werden. Infosperber hilft zweiteren. Marco Diener / 13.02.2025
Gibt es auch schuldige Zivilisten? Gibt es auch schuldige Zivilisten? Manches ist so einfach. Aber wir sagen und schreiben es unnötig kompliziert. Infosperber liefert aktuelle Beispiele. Marco Diener / 16.01.2024
Verharmlosende Sprache: Mangelnde Sorgfalt oder Absicht? Verharmlosende Sprache: Mangelnde Sorgfalt oder Absicht? Wir gehen mit der Sprache oft sorglos um. Infosperber nennt Beispiele, die uns zu denken geben müssten. Marco Diener / 23.11.2023