Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Kommentar Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern. Jacqueline Badran / 6.01.2018
Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien Mit der neuen österreichischen Rechts-Regierung gerät die Pressefreiheit in einem weiteren EU-Land unter Druck. Jürg Müller-Muralt / 29.12.2017
Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher Die AZ Medien und die NZZ schliessen sich im Bereich der regionalen Medien zusammen. Die FDP-SVP-Dominanz gewinnt damit an Boden. Christian Müller / 9.12.2017
Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer. Christian Müller / 2.12.2017
Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen! Urs P. Gasche / 29.11.2017
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Journalistische Internet-Zeitungen, die Schwächen grosser Medien kompensieren möchten, finden immer grösseren Anklang. Urs P. Gasche / 26.11.2017
Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 26.10.2017
Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten. Daniela Gschweng / 17.10.2017
Die mediale Aufmerksamkeitsfalle Die mediale Aufmerksamkeitsfalle Der Publizist Matthias Zehnder zeigt auf, wie Medien zu Populismus führen. Das kritische Sachbuch zur Stunde. Alfred Schlienger / 10.10.2017
Blochers nächster Mediencoup? Blochers nächster Mediencoup? Das «Bieler Tagblatt» sucht einen neuen Mantelpartner. Dafür sollen Gespräche mit allen geführt werden – «ohne Tabus». Guy Krneta / 5.10.2017
«Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus» «Nicht alle Medien liefern Qualitätsjournalismus» Am Montag lud Infosperber zur grossen Mediendiskussion. Neben der Medienqualität bestimmte der Service Public die Debatte. Tobias Tscherrig / 14.09.2017
«Jede Zeitung mit tiefer Grundskepsis aufschlagen» «Jede Zeitung mit tiefer Grundskepsis aufschlagen» Wo wird verzerrt, weggelassen oder mit doppeltem Standard berichtet? Der Journalist David Goessmann empfiehlt aufmerksames Lesen. Red. / 6.09.2017
So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert Man braucht kein Profi oder Alleswisser zu sein, um zu beurteilen, ob ein Artikel oder Tagesschau-Beitrag seriös oder dubios ist. Urs P. Gasche / 20.08.2017
Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Christoph Blocher kauft mit seiner BaZ-Holding einen weiteren Verlag – und mit ihm gegen 800'000 Leser und Leserinnen. Christian Müller / 17.08.2017
«Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie» «Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie» Die Politologin und Netzaktivistin Adrienne Fichter über politische Werbung im Netz und digitale Demokratie powered by Facebook. Thomas Wälti / 16.08.2017
Hassen Chalghoumi: Warum kennen wir ihn nicht? Hassen Chalghoumi: Warum kennen wir ihn nicht? Die Berichterstattung der Medien über den Islam ist ungenügend und einseitig. Es gibt auch Imame, die Publizität verdient hätten. Christian Müller / 8.08.2017
Infosperber ist beim neuen Verlegerverband dabei Infosperber ist beim neuen Verlegerverband dabei Ein neuer «Verband Medien mit Zukunft» ist am 7. August gegründet worden. Er vereinigt unabhängige journalistische Plattformen. Red. / 7.08.2017
Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten Redaktionen bilden Artikel-Pools und verdrängen den freien Journalismus. Wenige Verlage bestimmen damit das Informations-Menu. Hanspeter Guggenbühl / 5.08.2017
«Guardian»-online finanziert sich auch mit Spenden Sperberauge «Guardian»-online finanziert sich auch mit Spenden Die Online-Ausgabe des «Guardian» ist ohne Abo oder Paywall frei zugänglich. Sie will sich mit freiwilligen Spenden finanzieren. Red. / 3.08.2017
Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit» Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit» Der «eingebettete Journalismus» hat die Glaubwürdigkeit der Medien nachhaltig beschädigt. Roman Berger / 1.08.2017
Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Social Media - im «arabischen Frühling» als revolutionäre Medien gefeiert, heute von Sport, Entertainment und Kommerz dominiert. Rico Schüpbach / 23.07.2017
SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen Migros-Migusto «präsentiert» (=bezahlt) in der SoZ Rezepte. Aber nur wenn die Redaktion darum herum etwas Schönes schreibt. Urs P. Gasche / 15.07.2017
Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern Mutmasslich islamistische Terrorattacken sind in den US-Medien massiv überrepräsentiert, zeigt eine Analyse. Daniela Gschweng / 10.07.2017
Umweltjournalismus im wandelnden Stillstand Umweltjournalismus im wandelnden Stillstand Umweltthemen – immer das Gleiche! Nein, der Umweltjournalismus hat sich völlig verändert. Was jetzt? Ein Blick zurück. Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2017
lose, luege, läse Sperberauge lose, luege, läse Warum um Himmelswillen soll man noch lesen? Hingucken genügt doch! Christian Müller / 8.05.2017
Wie Algorithmen Rassismus lernen Wie Algorithmen Rassismus lernen Programme, die Sprache interpretieren, sind sexistisch und rassistisch, sagen Wissenschaftler. Weil sie uns aufs Maul schauen. Daniela Gschweng / 30.04.2017
Das schwarze Loch Kommentar Das schwarze Loch Der «Blick» ist eine politische Tageszeitung. Unheimlich politisch. Johann Aeschlimann / 30.04.2017
Gesucht – und gefunden: Geld für Geist! Gesucht – und gefunden: Geld für Geist! Am 26. April 2017, 07.00 Uhr, hat das Abenteuer «Crowdfunding» für die «Republik» begonnen. Ein enormer, auch symbolischer Erfolg. Robert Ruoff / 26.04.2017
Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Kommentar Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Fakten und Beobachtungen zu Demokratie und Pressevielfalt. Hans Ulrich Jost / 15.04.2017
UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft Die F+W kritisiert seit Jahren die zu dünne Kapitaldecke der Grossbanken. UBS-CEO Sergio Ermotti zu seinem Sprecher: «Mach was». Lukas Hässig / 6.04.2017
«20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance «20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance Postfinance finanziert die Wirtschaftsseiten des Gratisblatts mit mindestens 1 Million Franken, enthüllt die Zeitschrift «Saldo». Urs P. Gasche / 4.04.2017
«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat «NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat St. Galler Tagblatt offerierte Inserat für 2354 Franken und lehnte es dann ab. Es thematisierte den überregionalen Einheitsbrei. Red. / 29.03.2017
Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Kommentar Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden. Kurt Marti / 28.03.2017
Wie Online Advertising «Fake News» fördert Wie Online Advertising «Fake News» fördert Ein britischer Medienwissenschaftler erklärt, warum die Struktur der Online-Werbung eine Ursache für die «Fake News»-Schwemme ist. Daniela Gschweng / 24.03.2017
Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch. Urs P. Gasche / 20.02.2017
Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf. Urs P. Gasche / 31.01.2017
Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen Recherchen, Analysen, Informationen und Kommentare auf Infosperber stossen weiterhin auf ein stark wachsendes Interesse. Red. / 31.01.2017
Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig Sperberauge Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig Fragwürdige Presseförderung: Österreichs Ministerien subventionieren Zeitungen mit teuren Anzeigen. Der Bundeskanzler will bremsen. Urs P. Gasche / 24.01.2017
Shit-Stürme und Mobbing im Netz Shit-Stürme und Mobbing im Netz Die sozialen Medien können das Leben zur Hölle machen. Das ist die Botschaft des Buches von Jon Ronson. Heinz Moser / 2.12.2016
Fake-News: Im Süden schon lange ein Problem Fake-News: Im Süden schon lange ein Problem Erst seit der Einfluss von Lügen in den USA zum Politikum wurde, wird die Verantwortung von Facebook und Twitter zum Thema. Red. / 28.11.2016
Wie sich eine Lüge trotz Dementi rasant verbreitet Wie sich eine Lüge trotz Dementi rasant verbreitet Bei Twitter und Facebook haben Lügen lange Beine. Die Chronologie eines konkreten Falles deckt den erschreckenden Ablauf auf. Urs P. Gasche / 23.11.2016
Rückenwind für ergänzende Online-Zeitungen Rückenwind für ergänzende Online-Zeitungen Infosperber und Zentralplus haben am meisten zugelegt. Auch die TagesWoche ist noch gefragter als bereits vor einem Jahr. Urs P. Gasche / 15.11.2016
Facebook gibt öffentlichem Druck nach Facebook gibt öffentlichem Druck nach Das Social-Media-Unternehmen schränkt rassenaffine Werbung sowie die Datenübermittlung von Whatsapp-Nutzern in Europa ein. Daniela Gschweng / 14.11.2016
Facebook wirbt auch «ethnisch affin» Facebook wirbt auch «ethnisch affin» Facebook erlaubt es, Anzeigen vor ethnischen Gruppen wie Schwarzen oder Asiaten zu verbergen. Daniela Gschweng / 2.11.2016
Die «Paid Posts» von «20 Minuten» Die «Paid Posts» von «20 Minuten» Die Publireportage feiert im Online-Journalismus eine unselige Auferstehung. Heinz Moser / 14.09.2016
Facebook: Menschlicher Fehler statt Software-Panne Facebook: Menschlicher Fehler statt Software-Panne Ende August entliess Facebook die News-Kuratoren. Angeblich, um sie durch Software zu ersetzen. Das ist jedoch nur halb richtig. Daniela Gschweng / 7.09.2016
«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen» «Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen» Bei Zeitungen und deren Online-Ausgaben zählt nicht, was wichtig und relevant ist. Komödiant John Oliver bringt es auf den Punkt. Red. / 27.08.2016
Spinnen wir eigentlich alle? Spinnen wir eigentlich alle? Immer mehr Zeitungen und Magazine verkaufen sich mit Psychologie-Themen. Die Masche zieht. Sind wir alle so unsicher geworden? Christian Müller / 17.08.2016
Die groteske Welt der Internet-Hetzer Die groteske Welt der Internet-Hetzer Das Gewaltdelikt in der Südostbahn bei Salez (SG) offenbart die rechtsextreme Sehnsucht nach islamistischem Terror in der Schweiz. Christof Moser / 15.08.2016
Kritik am Sponsoring aus dem (TA-)Glashaus Kritik am Sponsoring aus dem (TA-)Glashaus Der Tages-Anzeiger (TA) kritisiert «gesponserten Journalismus». Gut so. Blöd nur: Der TA lässt sich selber sponsern. Hanspeter Guggenbühl / 6.08.2016