kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung Kommentar kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung Die Zeitungslesenden als «Marktteilnehmer»: Die Aboverlängerung ist zur Kaufentscheidung geworden. Eine Kosten-Nutzen-Überlegung. Christoph Wegmann / 25.12.2019
Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen Nach einem ersten tendenziösen Bericht über die Krim muss die NZZ zurückbuchstabieren: «Die Sanktionen der EU lasten schwer.» Christian Müller / 22.12.2019
Chefredaktionelles Steinewerfen Sperberauge Chefredaktionelles Steinewerfen Wer im Glashaus sitzt, beschädigt zuweilen die eigenen Scheiben. Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2019
So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste Ein Farbbild auf der Frontseite, eine Doppelseite im Innern: Die NZZ hat negative Entwicklungen auf der russischen Krim gefunden. Christian Müller / 8.12.2019
NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» Ihre zwölfseitige «Verlagsbeilage Immuntherapie» liess sich die NZZ vom Pharmakonzern MSD ganz zahlen. Es war eine Beilage des MSD. Urs P. Gasche / 6.12.2019
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen. D. Gschweng / 23.11.2019
Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Der «Tagi» publizierte einen Bericht über den Euratom-Forschungsreaktor Iter. Doch leider fehlte der Schweiz-Bezug. Kurt Marti / 14.11.2019
Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage Lamento über weitere 129 Millionen verbrannte Steuergelder. Doch warum ist eine Schweizer Flotte im Kriegsfall nicht mehr nötig? Urs P. Gasche / 11.11.2019
Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion? Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion? Ein aggressives Russland habe die Krim «annektiert» und einen Wirtschaftsboykott verdient. Infosperber analysiert, was Sache ist. Urs P. Gasche / 19.09.2019
«Nachwuchsjournis» belehren den Tagi Sperberauge «Nachwuchsjournis» belehren den Tagi Als der Tagesanzeiger über den «Schoggi-König» Jürg Läderach berichtete, meldete sich «Das Lamm» zu Wort. Kurt Marti / 19.09.2019
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien. Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019
SoZ verbreitet mit Steuergeldern bezahlte Mythen und Märchen SoZ verbreitet mit Steuergeldern bezahlte Mythen und Märchen Das war gewollt: Viele Leserinnen und Leser beachteten nicht, dass die Fleischlobby die ganze Seite der Sonntags-Zeitung zahlte. Urs P. Gasche / 9.09.2019
Bargeld – schon bald abschaffen? Sperberauge Bargeld – schon bald abschaffen? Soll auch in der Schweiz das Bargeld abgeschafft werden? EIN Argument dagegen ist aktuell, wird aber vergessen. Christian Müller / 7.09.2019
Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits In Chemnitz habe es keine Hetzjagden auf Ausländer gegeben, so die «Weltwoche». Neue Entwicklungen hat das Blatt bisher ignoriert. Tobias Tscherrig / 6.09.2019
Köpfe her! – Wie Personen das mediale Weltbild prägen Köpfe her! – Wie Personen das mediale Weltbild prägen Der Gang der globalen und nationalen Dinge wird zunehmend personalisiert. Zum tagesaktuellen Beispiel eine 30jährige Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019
Die NZZ gegen die Wissenschaft Kommentar Die NZZ gegen die Wissenschaft In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen. Lukas Fierz / 4.09.2019
Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät Der Erfolgsautor Rolf Dobelli empfiehlt News-Diät. Ein Interview führt ihn aufs intellektuelle Glatteis. Jürg Müller-Muralt / 1.09.2019
Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Ungleichheit habe Vorteile, verkündet René Scheu auf der NZZ-Frontseite – und blamiert sich mit ökonomischer Stümperei. Urs P. Gasche / 26.08.2019
Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Ein tragischer Unfall öffnete die Schleusen, um die Bahnen mit Kritik zu überfluten. Dabei verlieren die Kritiker alle Relationen. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2019
USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit Die USA seien 2018 aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran «ausgestiegen». Wahr ist: Sie verletzen krass das Völkerrecht. Urs P. Gasche / 19.08.2019
Peter Rothenbühler verbreitet Fake News über Greta Thunberg Sperberauge Peter Rothenbühler verbreitet Fake News über Greta Thunberg Der Kolumnist der Schweizer Illustrierten verbreitet unbewiesene Vorwürfe ohne Überprüfung salopp als Tatsachen. Urs P. Gasche / 13.08.2019
KESB-Story im Tagi erinnert an Tom Kummer und Claas Relotius KESB-Story im Tagi erinnert an Tom Kummer und Claas Relotius Hässliche Scheidung, der Vater darf die Kinder nicht mehr sehen, bloss schenken darf er. Das schlug Wellen. Aber stimmte das alles? / 31.07.2019
Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Sperberauge Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu. Lukas Fierz / 8.07.2019
Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem Unsere Landesverteidigung versenkt mehrere hundert Millionen Franken in den Meeren. Nun plötzlich ist die Flotte nicht mehr nötig. Urs P. Gasche / 6.07.2019
Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Kommentar Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Wer mit dem «Diktat der EU» droht, hat im Tessin offensichtlich gewonnenes Spiel. Auch wenn sich die Behauptung als falsch erweist. Beat Allenbach / 6.07.2019
NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen Kommentar NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen NZZ-Auslandchef Peter Rásony verteidigt auf der ganzen Linie die menschenverachtende Politik der italienischen Rechtspopulisten. Gabriela Neuhaus / 3.07.2019
Dürfen wir den Medien vertrauen? Sperberauge Dürfen wir den Medien vertrauen? Nicht nur Polen und die Ukraine versuchen, die eigene Geschichte umzuschreiben. Auch Schweizer Medien tun es. Christian Müller / 17.06.2019
Die NZZ verbreitet diplomatische Fake-News Die NZZ verbreitet diplomatische Fake-News Der frühere Europarat-Botschafter Paul Widmer schreibt gegen das Stimmrecht Russlands im Europarat – mit falschen Fakten. Ludwig A. Minelli / 9.06.2019
Warum die Türkei der US-Drohung bis jetzt widersteht Warum die Türkei der US-Drohung bis jetzt widersteht Frist verlängert: Die USA drohen der Türkei weiter mit dem Boykott von militärischen Ersatzteilen und dem Ausschluss aus der Nato. Amalia van Gent / 9.06.2019
20’000 Euro an Günther Jauch für «Clickbaiting» Sperberauge 20’000 Euro an Günther Jauch für «Clickbaiting» Medien dürfen Bilder von Promis nicht dazu missbrauchen, um Auflage und Klickzahlen zu erhöhen. Ein Gerichtsurteil. D. Gschweng / 4.06.2019
Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend "Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes. Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2019
Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz Kommentar Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz Die Hetze gegen Gleichstellungsanliegen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch der Berner Professor macht mit. Barbara Marti / 29.04.2019
Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur Jürgmeier / 29.04.2019
Schwindelerregende Pirouette Sperberauge Schwindelerregende Pirouette Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel. Red. / 25.04.2019
Recht ersetzt niemals Moral Sperberauge Recht ersetzt niemals Moral Andere zu kritisieren, ist immer gut. Über die gleichen Sünden im eigenen Haus schaut man lieber hinweg. Christian Müller / 18.04.2019
Köppel schiesst erstes Eigengoal Sperberauge Köppel schiesst erstes Eigengoal Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019
Von Enten und anderen Legenden Glosse Von Enten und anderen Legenden Was wir unter dem viel verwendeten Begriff "Legende" verstehen, hängt letztlich von der Betonung ab. Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2019
Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» «Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur. Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019
Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf Geheime Informationen aus dem iranischen Justizministerium zeigen, wie das Regime die Verfolgung von Kritikern vertuscht. Tobias Tscherrig / 13.02.2019
Hier spricht der Chef Kommentar Hier spricht der Chef Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un. René Zeyer / 13.02.2019
Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti? Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti? Nein, diese Frage hat Patrik Müller dem UBS-CEO nicht gestellt. Aber: «Muss der Staat schlanker werden?» «Ja», sagt Sergio Ermotti. Christian Müller / 12.02.2019
Über «Politisches Eunuchentum» Sperberauge Über «Politisches Eunuchentum» Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex. Christian Müller / 4.02.2019
So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt. Christian Müller / 28.01.2019
«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven «CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven. Kurt Marti / 17.01.2019
Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen. Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019
Beni über Toni in Tamedia Sperberauge Beni über Toni in Tamedia Tamedia-Redaktor Beni Gafner schrieb auf allen Tamedia-Kanälen über sein eigenes Toni-Brunner-Buch. Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2018
Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei. Urs P. Gasche / 25.11.2018
«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt «Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt «Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus. Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018
Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln Die SoZ habe «handwerklich nicht gut gearbeitet», doch müsse sich Ganser gemäss Presserat-Richtlinien die Kritik gefallen lassen. Urs P. Gasche / 15.10.2018
Igitt! Das grenzt ja an Populismus! Kommentar Igitt! Das grenzt ja an Populismus! Wie die Sieger der Globalisierung ihre Pfründe verteidigen. Werner Vontobel / 14.10.2018