NZZ-Falschinfo: «Chinas Wirtschaft praktisch im freien Fall» Sperberauge NZZ-Falschinfo: «Chinas Wirtschaft praktisch im freien Fall» Die drastischen Corona-Lockdowns brächten China aus dem Gleichgewicht. Doch die Zahlen belegen diese Darstellung nicht. Harald Buchmann / 22.05.2022
Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?* Kommentar Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?* Seit Montag greifen türkische Kampfflugzeuge und Panzer im Irak Kurdengebiete an. Die Tagesschauen informieren nicht darüber. Urs P. Gasche / 20.04.2022
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert». Urs P. Gasche / 20.03.2022
Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Sperberauge Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn. Kurt Marti / 3.03.2022
Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ. Helmut Scheben / 9.02.2022
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Paketdiebstähle können die USA nicht erklären In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist. Pascal Sigg / 6.02.2022
Covid-Kehrtwende beim «Blick» Sperberauge Covid-Kehrtwende beim «Blick» «Beibehaltung der Corona-Massnahmen könnte gefährlich sein», titelte der «Blick» am 31. Januar. Vorbei der Ruf des Scharfmachers. Urs P. Gasche / 2.02.2022
Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen Schöne farbige Grafiken und Kurven sind wenig hilfreich, wenn die Daten falsch sind. Manche Medien foutieren sich darum. Urs P. Gasche / 1.02.2022
… und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache Sperberauge … und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache Nicht nur die Wortwahl und das korrekte Zitieren sind entscheidend, sondern auch eine sachgerechte Wahl der Bilder. Urs P. Gasche / 24.01.2022
Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen … Sperberauge Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen … Einige Journalisten glauben zu wissen, welches die wirklichen Absichten von Politikern, Regierungsvertretern oder Konzernen sind. Urs P. Gasche / 23.01.2022
Wolf-Verdacht: «Walliser Bote» krebst zurück Sperberauge Wolf-Verdacht: «Walliser Bote» krebst zurück Der «Walliser Bote» titelte im November, ein «Kälbchen» sei vom Wolf gerissen worden. Doch die DNA-Probe lieferte nur Fuchsspuren. Kurt Marti / 22.01.2022
Wer im Glashaus sitzt… Sperberauge Wer im Glashaus sitzt… Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme. Heinz Moser / 4.12.2021
«Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu» «Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu» Zwei Walliser Ausstellungen blendeten 10 Jahre investigativer Arbeit der «Roten Anneliese» aus. Die Reaktionen sind harsch. Kurt Marti / 28.11.2021
Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich Kommentar Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich Das Problem mit den Migranten an der polnisch-weissrussischen Grenze zeigt einmal mehr, wie einäugig Medien sein können. Christian Müller / 21.11.2021
Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese». Kurt Marti / 5.11.2021
NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen Russland setze Erdgas als Druckmittel ein, titelt die NZZ. Im Text des Korrespondenten liest man etwas Anderes. Urs P. Gasche / 28.10.2021
Die SoZ zerpflückt Ivermectin-Studie auf dünnem Eis Die SoZ zerpflückt Ivermectin-Studie auf dünnem Eis Die grösste Studie zum Nutzen des Medikaments sei «höchstwahrscheinlich gefälscht oder sogar frei erfunden», verbreitete die SoZ. Urs P. Gasche / 23.10.2021
Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell Staaten Westeuropas haben sich bei den Erdgas-Einkäufen verspekuliert. Jetzt soll Russland ihnen aus der Patsche helfen. Urs P. Gasche / 19.10.2021
Bedenkliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt Bedenkliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt Medien vermitteln ein verzerrtes Bild. Morde an Frauen erhalten viel Aufmerksamkeit, die alltägliche Gewalt gegen Frauen wenig. Barbara Marti / 15.10.2021
Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Die Russen hätten 2016 den E-Mail-Server der Demokraten gehackt. «Unerhörte Einmischung Putins in die US-Wahlen», meldeten Medien. Urs P. Gasche / 4.10.2021
Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich «Wer da hat, dem wird auch noch gegeben.» Das gilt nicht nur im Bereich des Geldes, es gilt auch im Bereich der Berühmtheiten. Christian Müller / 8.09.2021
Corona – Wo bleiben die Fragezeichen? Kommentar Corona – Wo bleiben die Fragezeichen? Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen. Werner Vontobel / 13.08.2021
NZZaS giesst Häme über Tübingens grünen Oberbürgermeister NZZaS giesst Häme über Tübingens grünen Oberbürgermeister Tübinger Corona-Weg: Der «Querulant und Provokateur» Boris Palmer habe «eine bittere Niederlage eingesteckt», schrieb die Zeitung. Urs P. Gasche / 9.05.2021
Zur «Tyrannei des Gemeinsinns» Sperberauge Zur «Tyrannei des Gemeinsinns» Die NZZ bietet Europas prominentestem Befürworter des Egoismus Platz für eine Anti-Russland-Tirade. Ein Zufall? Christian Müller / 26.04.2021
Der Konflikt in Xinjiang und seine Entstehung Der Konflikt in Xinjiang und seine Entstehung Hinter uigurischen Separatisten wirken seit den Zeiten von Mao Tse-tung Propaganda-Apparate der USA und der Türkei. Helmut Scheben / 24.04.2021
Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht. Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021
In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz. Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021
Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests Mehr als 30 Schweizer Zeitungen verbreiteten irreführend, der Roche-Nasentest habe eine Treffsicherheit von weniger als 33 Prozent. Urs P. Gasche / 19.04.2021
Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher In schlimmsten Krisen verbreiten «smarte Realisten» unverdrossen neue Hoffnung. Ihre Tricks: Ausblenden, Abstreiten, Aufbauschen. Niklaus Ramseyer / 17.04.2021
Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus. Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021
kontertext: Follow the money – or science? Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus. Ariane Tanner / 15.02.2021
So verkommt Journalismus zur Politposse Sperberauge So verkommt Journalismus zur Politposse Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert. Christian Müller / 2.02.2021
Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Was christliche Fundamentalisten praktizieren, das beherrschen auch Weltwoche-Köppel und NZZ-Ribi: konservatives Predigen. Kurt Marti / 10.01.2021
So wecken Medien Misstrauen Sperberauge So wecken Medien Misstrauen Der Impfstart in Zürich provozierte negative Schlagzeilen. Diese offenbaren die branchenübliche Kleinkariertheit. Rainer Stadler / 1.01.2021
NZZ und Tages-Anzeiger informierten einseitig über die Ukraine NZZ und Tages-Anzeiger informierten einseitig über die Ukraine Beide Zeitungen stützten sich in ihren Berichten überwiegend auf Informationen westlicher Politiker. Das zeigt eine Masterarbeit Rafael Lutz / 27.12.2020
Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab Tübingen schützt Corona-Gefährdete besser als andere. Doch die SoZ macht eine Falschaussage des Bürgermeisters zur Schlagzeile. Urs P. Gasche / 14.12.2020
Nein zu unerträglichem Journalismus Sperberauge Nein zu unerträglichem Journalismus Kaum zu fassen: Patrik Müller, Chefredaktor der CH Media-Zeitungen, behauptet, die KVI schade den Ärmsten. Christian Müller / 19.11.2020
Corona-Leugner: Etymologie eines Schimpfwortes Kommentar Corona-Leugner: Etymologie eines Schimpfwortes Erstaunlich: Warum werden Demonstranten nicht als Zeichen einer funktionierenden Demokratie, sondern als Verrückte betrachtet? Helmut Scheben / 8.09.2020
Unglaublich: Blocher gestürzt! Sperberauge Unglaublich: Blocher gestürzt! So hypen die heutigen Medien – und nicht nur die Boulevard-Zeitungen – die Prominenz. Ob's auch relevant ist? Christian Müller / 22.08.2020
Grösste Corona-Gefahr in Klubs oder Familie: beides falsch! Sperberauge Grösste Corona-Gefahr in Klubs oder Familie: beides falsch! Das Bundesamt für Gesundheit verheddert sich, anstatt zuzugeben, wie wenig die Behörden wissen. Red. / 3.08.2020
Freiheitskämpfer am Schreibtisch Kommentar Freiheitskämpfer am Schreibtisch In Krisenzeiten erwartet das Publikum Information über Fakten. Geboten werden Lektionen in angeblicher Demokratie und Freiheit. Urs Marti-Brander / 3.06.2020
So führt die NZZ in die Irre Sperberauge So führt die NZZ in die Irre Wenn's um Russland geht, sind auch frei erfundene Einleitungen geeignet, die Leserschaft falsch zu informieren. Christian Müller / 24.05.2020
NZZ über die Schweiz – und Russland Sperberauge NZZ über die Schweiz – und Russland Corona-Krise: In der Schweiz ist Föderalismus positiv, in Russland aber ein Zeichen für Putins Schwäche. Christian Müller / 15.05.2020
Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf Grosse Medien verschweigen, dass sie sich bei Covid-19-Zahlen auf intransparente Daten stützen. Das hat die NZZ aufgedeckt. Urs P. Gasche / 23.04.2020
FAM kennt die Wahrheit Sperberauge FAM kennt die Wahrheit Tausende Spezialisten forschen, aber Blick-Starkolumnist Frank A. Meyer weiss es: China ist an allem schuld. Christian Müller / 20.04.2020
So greifen Verleger in die Tasten Sperberauge So greifen Verleger in die Tasten In der NZZ schreibt VR-Präsident Etienne Jornod, in den CH Media Blättern Verleger Peter Wanner. Kein Eintopf! Christian Müller / 18.04.2020
Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19 Sperberauge Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19 Das VBS versucht sich als unentbehrlich zu inszenieren. Wichtiger Mitstreiter als «embedded medium» ist der «Blick». Stephan Dietrich / 12.04.2020
Der Mann, seine Sexualität und der Sport Kommentar Der Mann, seine Sexualität und der Sport „Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte. Walter Aeschimann / 22.03.2020
NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren Die NZZ identifizierte sich mit verleumderischen und ehrverletzenden Aussagen gegen den UN-Sonderberichterstatter über Folter. Urs P. Gasche / 26.02.2020
Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten Die Weltwoche nimmt den Schokoladen-Produzenten Läderach in Schutz und schiesst scharf gegen Infosperber. Ein Rohrkrepierer. Kurt Marti / 14.02.2020