Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Kommentar Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Ab 1. Oktober 2013 werden Erwachsene für weniger als 10 Gramm Cannabis nur noch mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft. Dominique Strebel / 19.07.2013
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst. Christian Müller / 14.07.2013
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg. Roman Berger / 3.07.2013
Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert. Christian Müller / 2.07.2013
Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen. Jürg Lehmann / 21.06.2013
Sexualtäter darf ahnungslose Frauen therapieren Sexualtäter darf ahnungslose Frauen therapieren Das Gericht hat ihn wegen mehrfacher sexueller Nötigung verurteilt, das Gesundheitsamt über den Fall aber nicht informiert. upg / 18.04.2013
Keine Schneeräumung für kritische Rentnerin Keine Schneeräumung für kritische Rentnerin Die Gemeinde Mont-Noble/Nax verweigert einer Rentnerin die Schneeräumung, weil sie die Machenschaften der Gemeinde anprangerte. Kurt Marti / 15.02.2013
Überwachung: Die Behörden hören immer öfter mit Überwachung: Die Behörden hören immer öfter mit Die Zahl der Fernmeldeüberwachungen stieg 2012 um 20 Prozent. Der Einsatz von Staatstrojanern nicht mitgezählt. Red. / 11.02.2013
Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich. Jürg Müller-Muralt / 8.02.2013
Geheimjustiz im «Rechtsstaat» Schweiz Geheimjustiz im «Rechtsstaat» Schweiz Zürcher Gerichte garantieren Sexdelinquenten Geheimhaltung. Das verletzt den Grundsatz der Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren. Niklaus Ramseyer / 4.02.2013
Was der Amoklauf mit dem Wallis zu tun hat Was der Amoklauf mit dem Wallis zu tun hat Amokläufer sind überall möglich. Aber es gibt Umstände, welche solche Bluttaten begünstigen. Zum Beispiel im Kanton Wallis. Kurt Marti / 11.01.2013
Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby Ein elektronisches Waffenregister wäre in der Schweiz problemlos machbar. Doch die Waffenlobby sträubt sich erfolgreich dagegen. Niklaus Ramseyer / 9.01.2013
Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.» Christian Müller / 28.12.2012
… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz Kommentar … ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema. Christian Müller / 25.12.2012
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen. Bauer - New York / 17.12.2012
Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte Kommentar Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte Der Entwurf für ein Gesetz zur Rehabilitierung administrativ Versorgter ist ein grosser Schritt nach vorn auf einem langen Weg. Dominique Strebel / 21.11.2012
Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland. Red. / 30.08.2012
Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Der Chef der Walliser Kantonspolizei hat Ärger mit der türkischen Justiz. Auch seinem Vorgänger sind die Richter auf den Fersen. Kurt Marti / 30.08.2012
Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Die Briten dürfen die ecuadorianische Botschaft nicht betreten, obwohl auch Ecuador sich völkerrechtswidrig verhalten hat. Tim René Salomon und Julian Udich / 27.08.2012
Reizwort Cannabis: Bund will Bussen statt Strafen Reizwort Cannabis: Bund will Bussen statt Strafen 170'000 13- bis 29-Jährige gelegentliche Haschischraucher müssen zum Teil bei Kriminellen kaufen, die mit harten Drogen dealen. Luigi Jorio / 8.08.2012
EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat Ein Alarmsystem gegen alles und jeden: Das EU-Projekt Indect übertrifft selbst das Horrorszenario in Orwells Klassiker «1984». Christof Moser / 17.07.2012
Blamage für Zürcher Polizei und Staatsanwaltschaft Blamage für Zürcher Polizei und Staatsanwaltschaft Wer bei Krawallen bloss zusieht, ist nicht strafbar. Das Bezirksgericht Zürich hat schon den vierten Jugendlichen freigesprochen. Dominique Strebel / 22.06.2012
Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit. Richard Aschinger / 17.06.2012
Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Seit zehn Jahren kritisieren nationale und internationale Gremien erfolglos den ungenügenden Rechtsschutz gegen Polizeigewalt. Kurt Marti / 15.06.2012
Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Polizeiprügel darf nicht fotografiert werden, befindet ein Zürcher Gericht. Warum interessiert das die Presse nicht? Erich Schmid / 11.06.2012