Einkaufs-Not weiterhin gross Sperberauge Einkaufs-Not weiterhin gross Leute aus coronaverseuchten Gebieten sind ein Risiko – ausser wenn sie einkaufen. Gilt neu auch für Appenzell. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2020
Ein genbasierter Impfstoff soll’s richten Ein genbasierter Impfstoff soll’s richten Der Bund vertraut im Kampf gegen das Coronavirus auf einen mRNA-Impfstoff der Firma Moderna – er geht ein ziemliches Risiko ein. Rafael Lutz / 18.10.2020
Ein Plädoyer und ein Aufruf für die Corona-Eindämmungspolitik Ein Plädoyer und ein Aufruf für die Corona-Eindämmungspolitik Wissenschaftler rufen zu «Containment» mit Tracing und Quarantänen auf. Sie sind gegen kontrollierte Immunisierung der Jüngeren. Urs P. Gasche / 18.10.2020
Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Wer in der Schweiz Ferien macht, muss nicht in Quarantäne, obwohl das Corona-Risiko hier grösser ist als zum Beispiel in Italien. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2020
Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Zum ersten Mal zeigt die NZZ auf der Frontseite die Spitalpatienten seit März 2020. Ein erster Anstieg, den es zu beobachten gilt. Urs P. Gasche / 15.10.2020
Ein Plädoyer und ein Aufruf gegen Lockdowns Ein Plädoyer und ein Aufruf gegen Lockdowns Wissenschaftler lehnen das «Containment» mit Tracing und Quarantänen ab. Sie befürworten einen «gezielten Schutz» der Gefährdeten. Urs P. Gasche / 14.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (3) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (3) Die Pandemie sei faktisch vorbei, sagen zwei Experten: «Doch die gängigen Testverfahren bringen das Virus nie zum Verschwinden.» Urs P. Gasche / 12.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Statt sachlich einzuordnen, wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien. Urs P. Gasche / 11.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Statt sachlich einzuordnen wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien. Urs P. Gasche / 10.10.2020
Covid-19: Alle wollen testen und getestet werden. Wozu? Covid-19: Alle wollen testen und getestet werden. Wozu? Die Strategie, Infizierte und Kontaktpersonen zu erfassen und während der Ansteckungszeit zu isolieren, geht vielleicht nicht auf. Pietro Vernazza / 9.10.2020
Das schafft kein Vertrauen in Corona-Impfstoffe Das schafft kein Vertrauen in Corona-Impfstoffe Präsident Trump wollte Minimalstandards im Testverfahren aushebeln, damit eine Impfung noch vor den Wahlen zugelassen werden kann. Urs P. Gasche / 8.10.2020
Corona-Impftests: Alle Ethnien und Frauen testen Corona-Impftests: Alle Ethnien und Frauen testen An Covid-19 erkranken vor allem bereits Kranke und Arme. Tests für einen Impfstoff müssen deshalb alle Personengruppen einbinden. Monique Ryser / 6.10.2020
Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro Das Zürcher Filmfestival ging als erster Grossevent ganz ohne Ansteckungen über die Bühne. Eine Studie zeigt: Das Kino ist sicher. Catherine Duttweiler / 5.10.2020
Nicht auf dem Buckel der Kleinsten Kommentar Nicht auf dem Buckel der Kleinsten Eine Maskenpflicht für Kita-Betreuerinnen und Betreuer von Kleinkindern ist Unsinn. Linda Stibler / 27.09.2020
Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Mit politischer Absicht melden CNN und Chinas Medien Corona-Rekordtodesfälle in den USA. Warum auch Schweizer und deutsche Medien? Urs P. Gasche / 25.09.2020
Verpestete Luft – mehr Corona-Tote Sperberauge Verpestete Luft – mehr Corona-Tote Eine neue Studie weist einen Zusammenhang nach. Sie hat verschiedene US-Counties miteinander verglichen. Monique Ryser / 25.09.2020
NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei Wegen Corona kommen heute nur noch wenige ins Spital oder sterben. Doch findet man mit mehr Tests mehr Fälle (fast) ohne Symptome. Urs P. Gasche / 23.09.2020
Man muss zwischen Nutzen und Schaden des Lockdowns abwägen (3) Man muss zwischen Nutzen und Schaden des Lockdowns abwägen (3) Für die indirekten Schäden der Pandemie gibt es noch wenig Evidenz. Doch die Schäden der Massnahmen sind zu berücksichtigen. Red. / 13.09.2020
Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort Sie dürfen geschäften, haben aber wegen der Corona-Krise keine Kunden: Das Parlament will helfen, aber das kann dauern. Monique Ryser / 12.09.2020
«Heutige Teststrategie soll Covid-Massnahmen rechtfertigen» (2) «Heutige Teststrategie soll Covid-Massnahmen rechtfertigen» (2) Netzwerk evidenzbasierte Medizin: Zweckmässig sind Tests nur für Personen, die einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt waren. Red. / 11.09.2020
Politische Covid-Massnahmen sollten mehr nützen als schaden (1) Politische Covid-Massnahmen sollten mehr nützen als schaden (1) Massnahmen gegen Corona sind schwach abgestützt. Aus Sicht evidenzbasierter Medizin ziehen Wissenschaftler und Ärzte Bilanz. Red. / 9.09.2020
Faktencheck: Hautschäden durch Maske Sperberauge Faktencheck: Hautschäden durch Maske Bilder, die angeblich Hautschäden durch Schutzmasken zeigen und in den sozialen Medien kursieren, sind Unsinn. D. Gschweng / 6.09.2020
Corona betrifft jetzt fast nur noch Jüngere und Ballungszentren Corona betrifft jetzt fast nur noch Jüngere und Ballungszentren Die Ansteckungen pro Kanton und pro Einwohner zeigen grosse regionale Unterschiede. Das rechtfertigt dezentrale Massnahmen. Urs P. Gasche / 1.09.2020
«Blick» schürt mit falschen Assoziationen Corona-Angst «Blick» schürt mit falschen Assoziationen Corona-Angst Das Boulevard-Medium suggeriert, dass positiv Getestete in der Intensivstation landen. Doch die meisten werden nicht einmal krank. Urs P. Gasche / 31.08.2020
Covid-19: Blutverdünner halbieren die Todesfälle Sperberauge Covid-19: Blutverdünner halbieren die Todesfälle Infosperber hatte bereits Ende April über erste Studienresultate berichtet. Jetzt wurde der Nutzen von Blutverdünnern nachgewiesen. Urs P. Gasche / 29.08.2020
Corona und der Hut auf der Stange Kommentar Corona und der Hut auf der Stange Nicht der Virus ist das Erschreckende, sondern die Ergebenheit, mit der die Bevölkerung sich in einer Krise entmündigen lässt. Helmut Scheben / 28.08.2020
Pro 12’000 Zugfahrten steckt sich höchstens eine Person an Pro 12’000 Zugfahrten steckt sich höchstens eine Person an Das Risiko, sich in der Bahn mit Corona anzustecken, ist für Maskentragende nahezu null. Etwas grösser ist das Risiko ohne Masken. Urs P. Gasche / 26.08.2020
Corona-Sommer in Stockholm: Überhaupt kein «Laissez-faire»! Corona-Sommer in Stockholm: Überhaupt kein «Laissez-faire»! Menschen, dicht an dicht in Gaststätten. Das sind Bilder aus der Vergangenheit. Umsicht aus Einsicht prägt die gebührende Distanz. Regula Bähler / 25.08.2020
Spitäler nach Corona: «Never waste a good crisis» Kommentar Spitäler nach Corona: «Never waste a good crisis» Nach der Covid-19-Krise sollten Spitäler nicht in alte Gewohnheiten verfallen, sondern neue Behandlungswege beschreiten. Annamaria Müller / 24.08.2020
Gute Corona-Aktion von Hausärzten – mit illegalen Honoraren Gute Corona-Aktion von Hausärzten – mit illegalen Honoraren Ärztinnen und Ärzte telefonierten ungefragt Tausenden Kundinnen und Kunden und stellten dann Honorarrechnungen – rechtswidrig. Urs P. Gasche / 23.08.2020
Kampagne für Grippeimpfung – eine Hoffnung ohne grosse Evidenz Kampagne für Grippeimpfung – eine Hoffnung ohne grosse Evidenz Im Herbst startet eine präzedenzlose Werbung für die jährliche Grippeimpfung. Doch ausgerechnet den Risikopersonen nützt sie wenig. Urs P. Gasche / 18.08.2020
Bundesämter uneins über Nutzen der Masken Bundesämter uneins über Nutzen der Masken Eine Bundesstelle stellt öffentlich den Nutzen des Maskentragens im ÖV in Frage. Die Medien reagieren nicht und fragen nicht nach. Toni Koller / 13.08.2020
Corona in New York: Trotz Öffnung sinken Zahlen Corona in New York: Trotz Öffnung sinken Zahlen Während die Öffnungsschritte nach den Lockdowns fast überall zur Erhöhung der Fallzahlen führen, sinken sie in der US-Metropole. Monique Ryser / 9.08.2020
So gross oder klein ist das Corona-Ansteckungsrisiko im Zug So gross oder klein ist das Corona-Ansteckungsrisiko im Zug Auch mit Masken kann man sich im Zug mit dem Virus Sars-CoV-2 anstecken. Die Wahrscheinlichkeit zeigt eine chinesische Studie. Urs P. Gasche / 8.08.2020
Twitter, Facebook und Youtube zensurieren Corona-Video Twitter, Facebook und Youtube zensurieren Corona-Video «Social Media» verbieten zu behaupten, das Malaria-Medikament HCQ nütze gegen Covid-19, Masken aber kaum. Protest bleibt aus. Urs P. Gasche / 3.08.2020
Neue Meta-Studie: Masken reduzieren schwere Erkrankungen Sperberauge Neue Meta-Studie: Masken reduzieren schwere Erkrankungen Masken reduzieren nicht nur das Risiko, dass Infizierte andere anstecken, sondern sie schützen auch die Maskentragenden selber. Urs P. Gasche / 2.08.2020
Die starke Grippewelle von 2015 forderte 40 Prozent mehr Tote Die starke Grippewelle von 2015 forderte 40 Prozent mehr Tote Dank getroffener Massnahmen und dank praktisch keiner Armutsviertel verlief die Corona-Pandemie in der Schweiz bisher glimpflich. Urs P. Gasche / 31.07.2020
Die Covid-19-Task Force übertrieb den Nutzen der Masken massiv Die Covid-19-Task Force übertrieb den Nutzen der Masken massiv Das wissenschaftliche Beratungsgremium des Bundesrats wollte ein Masken-Obligatorium. Übertreibung sollte wohl Druck erzeugen. Urs P. Gasche / 27.07.2020
Quarantäne aus Risikoländern: Ausnahme für viele Geschäftsleute Sperberauge Quarantäne aus Risikoländern: Ausnahme für viele Geschäftsleute Nicht alle «Einreisenden» müssen in Quarantäne. Die Verordnung des Bundesrats verschont viele ausländische Geschäftsleute. Red. / 24.07.2020
Neuste Corona-Statistiken aufbereitet und analysiert Sperberauge Neuste Corona-Statistiken aufbereitet und analysiert Infosperber publiziert Grafiken und Analysen von Josef Hunkeler, dem langjährigen Gesundheitsspezialisten des Preisüberwachers. Urs P. Gasche / 23.07.2020
Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft Vor dem «Systemrelevanten» kommt das Lebensnotwendige. Ein Essay über Corona, die Landwirtschaft und neue Wortschöpfungen. Jakob Weiss / 19.07.2020
Swiss Covid-19 Task Force korrigiert alarmistische Wortwahl Sperberauge Swiss Covid-19 Task Force korrigiert alarmistische Wortwahl Aufgrund einer Intervention von Infosperber bezeichnet die Task Force «positiv Getestete» künftig nicht mehr als «Patienten». Urs P. Gasche / 19.07.2020
Corona-Faktencheck: «Infodemie in der Pandemie» Corona-Faktencheck: «Infodemie in der Pandemie» Seit Beginn der Pandemie nimmt die Zahl von Fake-News drastisch zu. Faktencheck-Organisationen aus 5 Ländern liefern eine Analyse. Tobias Tscherrig / 17.07.2020
Der Bund subventioniert Coronaviren-Flüge aus Risiko-Ländern Kommentar Der Bund subventioniert Coronaviren-Flüge aus Risiko-Ländern In Flugzeugkabinen gelten weder Abstandsregeln noch eine Pflicht von Passagier-Adresslisten für ein nachträgliches Tracing. Jean-Pierre Schiltknecht / 13.07.2020
Für die Schweiz ist bei Corona die EU zentral, nicht China Für die Schweiz ist bei Corona die EU zentral, nicht China Ohne EU-Kooperation hätte es in der Schweiz während der Corona-Krise ungemütlich werden können. Renationalisierung ist ein Irrweg. Jürg Müller-Muralt / 12.07.2020
Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten Nur sechs Prozent der Briten wollen die alte Wirtschaftspolitik zurück. Die Mehrheit will ein gerechteres und grüneres System. D. Gschweng / 12.07.2020
Corona: Viele grosse Medien übertreiben Corona: Viele grosse Medien übertreiben Die Einteilung in «Neuinfizierte» und «Genesene» weckt den falschen Eindruck, es würden alle Angesteckten krank. Urs P. Gasche / 9.07.2020
Stark steigende Corona-Fallzahlen: Unvollständige Informationen Stark steigende Corona-Fallzahlen: Unvollständige Informationen Die neuen Coronafälle in der Schweiz seien «beunruhigend», sagt BAG-Direktor Pascal Strupler. Doch die BAG-Zahlen sind lückenhaft. Urs P. Gasche / 6.07.2020
Wissenschaftler sollen zu den Grenzen ihres Wissens stehen Kommentar Wissenschaftler sollen zu den Grenzen ihres Wissens stehen Die bisherige Corona-Krisenbewältigung in der Schweiz aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Wolf Linder / 26.06.2020
Auch ohne neue Corona-Fälle steigen die «Fallzahlen» weiter! Auch ohne neue Corona-Fälle steigen die «Fallzahlen» weiter! Massnahmen abhängig zu machen von neuen Fällen pro 100'000 Einwohner und von der R-Zahl, sei Unsinn, erklärt ein Mathematiker. Urs P. Gasche / 19.06.2020