So lullt die Pharma Parlamentarier ein So lullt die Pharma Parlamentarier ein Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien. upg / 15.05.2012
«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» «Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt. Oswald Sigg / 14.05.2012
Genfer Merck-Serono-Leute lernen, wie man streikt Genfer Merck-Serono-Leute lernen, wie man streikt Der Pharmamulti will Hunderte entlassen. Die «Weisskragen»-Angestellten waren gewerkschaftlich nicht organisiert. Jetzt lernen sie. Red. / 13.05.2012
Der Schuldenberg gleicht dem Turm zu Babel (II) Der Schuldenberg gleicht dem Turm zu Babel (II) Es ist eine Frage der Zeit, bis die Finanzblase platzt. Es drohen planlose Umschuldungen von Staaten oder eine Hyperinflation. upg / 13.05.2012
«Griechenland hat die Wahl… «Griechenland hat die Wahl… ...entweder verlasst ihr den Euro, oder der Euro verlässt euch.» Red. / 12.05.2012
Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Die Strombarone versuchen im Windschatten von Fukushima den Schutz des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu knacken. Kurt Marti / 11.05.2012
Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Im kürzlich erschienenen «Schwarzbuch WWF» kommt der WWF erneut unter Beschuss, insbesondere im Zusammenhang mit Monsanto. Kurt Marti / 10.05.2012
Meine Schwägerin blickt durch Kommentar Meine Schwägerin blickt durch «Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...» Oswald Sigg / 10.05.2012
Milliarden gegen das Elend statt für Banken (I) Milliarden gegen das Elend statt für Banken (I) François Hollande will die Wirtschaft ankurbeln. Die nötigen Milliarden könnte er mit der EU bei den Finanz-Spekulanten holen. upg / 8.05.2012
Die neue Kolonisation Afrikas Die neue Kolonisation Afrikas Seit 2000 wurden weltweit Landflächen so gross wie halb Westeuropa verkauft. Eine Website zeigt den Ausverkauf der Welt. Christof Moser / 7.05.2012
"Getroffen werden nur die Zocker" "Getroffen werden nur die Zocker" Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz? Christian Müller / 6.05.2012
«Zuerst etwas leisten, dann kassieren» Kommentar «Zuerst etwas leisten, dann kassieren» Meine Rede an die Aktionäre der UBS: «Hochverehrte Aktionärinnen und Aktionäre, uf widerluege, Herr Villiger, Tach, Herr Weber» René Zeyer / 5.05.2012
Kritik des deutschen Dominanzstrebens (II) Kritik des deutschen Dominanzstrebens (II) Die deutsche Zeitschrift «Internationale Politik» propagiert die Führungsmacht Deutschland. Aber es regt sich auch Kritik. Red. / 5.05.2012
Und wie steht es mit der Credit Suisse, Herr Syz? Und wie steht es mit der Credit Suisse, Herr Syz? Der CS-Verwaltungsrat David Syz drehte einen Film über den Hunger. Damit lenkt er von der sozialen Verantwortung der Banken ab. Kurt Marti / 4.05.2012
«Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?» «Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?» - Red. / 4.05.2012
Deutsche Führung oder multipolare Weltordnung (I) Deutsche Führung oder multipolare Weltordnung (I) Die deutsche Zeitschrift «Internationale Politik» propagiert die Führungsmacht Deutschland. Aber es regt sich Kritik. Red. / 3.05.2012
Die Atomlobby hat Kreide gefressen Die Atomlobby hat Kreide gefressen Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen. Kurt Marti / 3.05.2012
Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern. Christian Müller / 2.05.2012
Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Kommentar Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen. Christian Müller / 29.04.2012
Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch». Christian Müller / 29.04.2012
NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis» NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis» Bei der erfolgreichen Zweitwohnungsinitiative seien die Betroffenen überstimmt worden. Die ideologische Sicht des Gerhard Schwarz. Red. / 29.04.2012
Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch. Christian Müller / 28.04.2012
Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief. Christian Müller / 28.04.2012
Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen. Christian Müller / 27.04.2012
«Staaten dürfen keine Angst mehr haben vor Banken» «Staaten dürfen keine Angst mehr haben vor Banken» Mit dem «Erpressungspotenzial» der Banken müsse Schluss sein. Ein Ökonom und FDP-Bundestagsabgeordneter schlägt eine Lösung vor. upg / 26.04.2012
Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender. Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012
Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen. Beat Allenbach / 23.04.2012
Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten. Christian Müller / 22.04.2012
Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten. Christian Müller / 21.04.2012
Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen. Kurt Marti / 20.04.2012
Rekordwärme senkte Stromverbrauch Rekordwärme senkte Stromverbrauch Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung. Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012
Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt. Red. / 19.04.2012
Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe? Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe? CVP-Ständerat Jean-René Fournier kandidiert für das Präsidium des Gewerbeverbandes. Im Walliser Staatsrat hat er nicht geglänzt. Kurt Marti / 19.04.2012
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch. Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012
Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar. Robert Ruoff / 18.04.2012
Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis Kommentar Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen. Peter Hablützel / 17.04.2012
Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben. René Zeyer / 16.04.2012
Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr Dem reichen Westen ist die Konferenz der UN für Handel und Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie spurt nicht nach neoliberalem Wunsch. Christian Müller / 14.04.2012
«Das kommt mir vor wie der Song von Spanien» «Das kommt mir vor wie der Song von Spanien» Die Griechen am Song Contest Red. / 14.04.2012
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt. Kurt Marti / 12.04.2012
Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren. upg / 12.04.2012
Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen. Mireille Mata / 10.04.2012
Schweizer Wirtschaft wächst mit Fleiss statt Geist Schweizer Wirtschaft wächst mit Fleiss statt Geist Das Arbeitsvolumen in der Schweiz wächst seit zehn Jahren stärker als die Produktivität. Zwischen 1950 und 2000 war es umgekehrt. Hanspeter Guggenbühl / 6.04.2012
«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld «Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld Ein himmelhoher Geldberg soll den Euro gegen die «bösen Finanzmärkte» schützen. Doch den Worten der Eurokraten ist nicht zu trauen. René Zeyer / 4.04.2012
iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke. Hugo Spitz / 31.03.2012
China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert. upg / 30.03.2012
BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Kommentar BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch. Kurt Marti / 29.03.2012
Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln Der weltweit grösste Botox-Hersteller Allergan in den USA erwirkt ein gerichtliches Verkaufsverbot für einen deuschen Konkurrenten. Mireille Mata / 29.03.2012
USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme Die Kaufkraft der US-Arbeiter hat in den letzten dreissig Jahren um einen Viertel abgenommen. Wenige Reiche werden immer reicher. upg / 28.03.2012