Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must. upg / 9.03.2012
Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard. Kurt Marti / 8.03.2012
Volksinitiative für den „Service public“ lanciert Volksinitiative für den „Service public“ lanciert K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern. Robert Ruoff / 6.03.2012
300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht 300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum. Marcel Hänggi / 6.03.2012
Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren» Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren» Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft in Deutschland, zweifelt, dass Hersteller selber Richtung «grün» gehen. Urs Zurlinden / 5.03.2012
Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Rechtzeitig zum Besuch Netanyahus in New York pocht die Israel-Lobby AIPAC auf ein Ja zur militärischen Intervention gegen den Iran Christian Müller / 4.03.2012
Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt Swissolar will 20 Prozent des Stroms in der Schweiz mit Photovoltaik produzieren. Wie lässt sich die Mittagspitze glätten? Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2012
Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen Mit Hammer und Sichel kämpft die Walliser Baulobby gegen die Zweitwohnungsinitiative statt auf den Ruf des Bundesgerichts zu hören. Kurt Marti / 1.03.2012
Pharmalobby schiesst Eigentor Pharmalobby schiesst Eigentor Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen. upg / 27.02.2012
Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann Wer profitiert von der Euro- und Währungskrise? Wer kommt zur Kasse? Wie funktioniert das alles? Red. / 25.02.2012
500 Millionen in den italienischen Sand 500 Millionen in den italienischen Sand Mit dem Edipower-Abenteuer verspekulierte der Stromkonzern Alpiq eine halbe Milliarde Franken. Jetzt wird zum Rückzug geblasen. Kurt Marti / 24.02.2012
Bank, Banker, Odier Bank, Banker, Odier Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits. René Zeyer / 23.02.2012
Datenschutz – einmal so, einmal so Glosse Datenschutz – einmal so, einmal so Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht! Christian Müller / 22.02.2012
Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht. upg / 21.02.2012
Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko). Christian Müller / 21.02.2012
Anstand sollte auch für Banken gelten Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit. Beat Allenbach / 18.02.2012
Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch. Christian Müller / 18.02.2012
Tipps gegen Striptease von Usern auf Google Tipps gegen Striptease von Usern auf Google Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar». Mireille Mata / 18.02.2012
Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist. upg / 15.02.2012
Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Kommentar Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Es brauche viel Mut, um zur Drachme zurück zu kehren, las man in der NZZ. Wer dies wünscht, schneidet sich ins eigene Fleisch. Werner van Gent / 13.02.2012
Deutscher Erfolg im weltweiten Kampf um Rohstoffe Deutscher Erfolg im weltweiten Kampf um Rohstoffe Mit harten Bandagen sichern sich Industriestaaten immer knapper werdende Rohstoffe auf der ganzen Welt – jetzt in Kasachstan. Red. / 13.02.2012
Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf. Christian Müller / 11.02.2012
Wann folgt der nächste Erb? Kommentar Wann folgt der nächste Erb? In welchem Umfeld konnte sich der Fall Erb ereignen? Und hat man aus dem Milliarden-Konkurs etwas gelernt? Adrian Knoepfli / 10.02.2012
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie. Kurt Marti / 10.02.2012
Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein. Kurt Marti / 9.02.2012
NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht. upg / 8.02.2012
Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten. upg / 7.02.2012
Regulierung ist doch, wenn man… Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage? Christian Müller / 7.02.2012
«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen» «Auch mal eine Bank hopsgehen lassen» Diese Aussage von Bundesrat Ueli Maurer sei «schwer fassbar» und im Ausland «undenkbar», ereifert sich die NZZ am Sonntag. upg / 6.02.2012
Sternstunde: Die schweigsame Moderatorin Sternstunde: Die schweigsame Moderatorin Katja Gentinetta hat den tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek zum Reden gebracht. Und dabei über lange Strecken geschwiegen. Robert Ruoff / 6.02.2012
Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Kommentar Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure. Christian Müller / 5.02.2012
«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» «Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker. Kurt Marti / 3.02.2012
Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle In der Fischbranche haben Kriminelle besonders leichtes Spiel. Sie verkaufen Fische, die gar nicht hätten gefangen werden dürfen. Billo Heinzpeter Studer / 3.02.2012
Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch. Kurt Marti / 2.02.2012
Wenn Städter zu Bauern werden… Wenn Städter zu Bauern werden… Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber. Christian Müller / 2.02.2012
Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache Zum Steuererlass kamen eine Gratis-Einzonung und Lohnverzichte: Eine teuer erkaufte Rettung des Betriebs in Prangins. (en français) Jean-Daniel Delley / 1.02.2012
Brisant, aber von vielen Medien kaum erwähnt Brisant, aber von vielen Medien kaum erwähnt Präsident Sarkozy will ab August eine Steuer auf Kapitaltransaktionen einführen und beweisen, dass ein Alleingang möglich ist. upg / 30.01.2012
Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch Nur «dagegen» zu sein wäre das Eine. Die Zeitschrift «Widerspruch» ist meistens «dafür» – für Ihre konkreten Ideen und Visionen. Christian Müller / 29.01.2012
Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker. Christian Müller / 28.01.2012
NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Kommentar NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ. upg / 28.01.2012
Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst Glosse Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst Bleibt Wachstum aus, bleibt Spucke weg: In der Wirtschaftssprache ist mehr stets besser. Das behindert die unbefangene Diskussion. Daniel Goldstein / 28.01.2012
Für Fischfutter aufs Essen verzichten Für Fischfutter aufs Essen verzichten Um Zuchtfische zu füttern, sucht die von der Industrie finanzierte Wissenschaft nach Ersatz für das problematische Fischmehl. Billo Heinzpeter Studer / 27.01.2012
Lieber Herr Gerold Bührer Kommentar Lieber Herr Gerold Bührer Warum nur kämpft Ihr Wirtschaftsverband Economiesuisse für Kartellabsprachen? Ein offener Brief an den Economiesuisse-Präsidenten. Rudolf Strahm / 26.01.2012
WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte. Kurt Marti / 26.01.2012
Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren. Kurt Marti / 26.01.2012
Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Kommentar Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf. Christian Müller / 26.01.2012
«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst» «Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst» Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF) R. L. / 26.01.2012
Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie. upg / 25.01.2012
Die lange Ölspur der Genfer Reederei Die lange Ölspur der Genfer Reederei Ausgediente Frachter werden in Indien kostengünstig «entsorgt» – MSC bestätigt erstmals einen Fall von Schiffsversenkung. Res Gehriger / 25.01.2012
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen. Christian Müller / 24.01.2012