Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus. Rudolf Strahm / 12.06.2012
Spanienhilfe: «Der schlimmste aller Teufelskreise» Spanienhilfe: «Der schlimmste aller Teufelskreise» Die New York Times analysiert: Spaniens Regierung «rettet» die Banken, und die Banken «retten» gleichzeitig Spaniens Staat. upg / 11.06.2012
Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie. Christian Müller / 10.06.2012
Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2 Christian Müller / 10.06.2012
Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Die Aktion für eine unabhängige Schweiz (Auns) entdeckt ihr Herz für Ausländer. Wegen der Initiative «Staatsverträge vors Volk». Richard Aschinger / 9.06.2012
«Das ist eine Meinung – ich habe eine andere» «Das ist eine Meinung – ich habe eine andere» Ex-CS-Verwaltungsratspräsident Hans-Ulrich Doerig hält nichts vom Nationalbank-Order, das Eigenkapital der Bank weiter zu erhöhen. Urs Zurlinden / 9.06.2012
«Es gab eine Zeit, da war EURO eine Währung!» «Es gab eine Zeit, da war EURO eine Währung!» - Red. / 9.06.2012
Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke In der Schweiz werden Pumpspeicherwerke für 4,5 Milliarden Franken gebaut. Laut Alpiq steht deren Rentabilität «in den Sternen». Kurt Marti / 8.06.2012
Der Euro: Wahl zwischen Pest oder Cholera Der Euro: Wahl zwischen Pest oder Cholera Wer nicht im Ernst glaubt, der Euro sei bloss vorübergehend schwach, hat für den Franken nur die Wahl unter zwei Optionen. René Zeyer / 8.06.2012
Teure Atom-Propaganda des Nuklearforums Teure Atom-Propaganda des Nuklearforums Für die Atom-Werbung der PR-Agentur Burson-Marsteller bezahlen wir gleich doppelt: Als Stromkunden und als Steuerzahler. Kurt Marti / 7.06.2012
«Die Erde hat begrenzte Ressourcen» «Wir auch» «Die Erde hat begrenzte Ressourcen» «Wir auch» - Red. / 7.06.2012
Eine radikale Geldreform gegen das Schlamassel Eine radikale Geldreform gegen das Schlamassel Der tiefgreifende Umbau des Geldsystems soll aus der Schuldenkrise führen. Ein konkreter Vorschlag dazu liegt auf dem Tisch. Jürg Lehmann / 6.06.2012
EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber Die meisten EU-Milliarden «für» Griechenland und Spanien fliessen umgehend wieder zurück in die Taschen der reichen EU-Länder. upg / 5.06.2012
21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang 21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français). Michel Bührer / 4.06.2012
«Ein paar wenige Banker sind verantwortlich» «Ein paar wenige Banker sind verantwortlich» Die Finanzkrise habe das Vertrauen in die Marktwirtschaft untergraben, bedauert Professor René L. Frey. Urs Zurlinden / 4.06.2012
Von den Schweizer Expats kann man lernen Kommentar Von den Schweizer Expats kann man lernen Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich. Christian Müller / 3.06.2012
Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel. Kurt Marti / 1.06.2012
Kassensturz amputiert Fisch-Studie zugunsten MSC Kassensturz amputiert Fisch-Studie zugunsten MSC Die Sendung vom 29. Mai stellte nur die Hälfte der wissenschaftlichen Resultate bezüglich der Leistung von Fisch-Labels vor. Billo Heinzpeter Studer / 1.06.2012
WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung Das Landgericht Köln hat die Aussage «Der WWF kooperiert mit Monsanto» nicht verboten, wie der WWF Schweiz behauptete. Kurt Marti / 31.05.2012
Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Das Parlament bereinigte das revidierte Raumplanungs-Gesetz und durchlöcherte die Mehrwert-Abgabe mit einem Geschenk an die Bauern. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2012
Was Deutschland kann und wir nicht können sollen Was Deutschland kann und wir nicht können sollen Nach dem beherzten Atomausstieg schafft Deutschland einen Weltrekord: Letzte Woche lieferten Solarzellen so viel Strom wie 20 AKW. Christof Moser / 28.05.2012
«Griechenland droht der Rückfall in die Diktatur» «Griechenland droht der Rückfall in die Diktatur» Das Spardiktat aus Berlin wird zur Gefahr für Griechenlands Demokratie. Kommentatoren warnen vor dem Rückfall in die Diktatur. Red. / 27.05.2012
Griechenland zahlt Anleihe an Spekulanten zurück Griechenland zahlt Anleihe an Spekulanten zurück Fast eine halbe Milliarde Euro hat ein Hedgefonds auf den Cayman Islands zurück erhalten. Weitere Milliarden sollen folgen. upg / 25.05.2012
«Freie Arztwahl» steht gar nicht auf dem Spiel «Freie Arztwahl» steht gar nicht auf dem Spiel Der «Verein für freie Arztwahl» vernebelt die Realität, um die Förderung von Qualitäts-Netzwerken in der Abstimmung zu bodigen. upg / 23.05.2012
Die vorbildliche Schweiz hält die Krise fern Die vorbildliche Schweiz hält die Krise fern Wir suhlen uns in falscher Sicherheit. In bequemen Polstersesseln nehmen wir von den Verwerfungen im Ausland Kenntnis. Red. / 22.05.2012
Fall Elmer: Empfindliche Schlappe für Bank Bär Fall Elmer: Empfindliche Schlappe für Bank Bär Die Justiz erlaubt Einsicht in Rudolf Elmers Bank-CDs. Selbst Elmers Anklägern ging das Versteckspiel der Bank Bär auf die Nerven. Christof Moser / 21.05.2012
NZZ am Sonntag: «Gefahr von Bankenstürmen wächst» NZZ am Sonntag: «Gefahr von Bankenstürmen wächst» «Rettet die Bankkonten» titelte die Zeitung in grossen Lettern. Das ist ein Alarmzeichen. Denn die Devise lautet auf «Schönreden». upg / 20.05.2012
Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen. Christian Müller / 20.05.2012
Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum Mark Henley hat den «Swiss Press Photo Award 2012» gewonnen. Jetzt stellt das Landesmuseum in Zürich seine Bilder bis 15. Juli aus. Red. / 20.05.2012
«Wisst Ihr Griechen denn, wie man Geld presst?» «Wisst Ihr Griechen denn, wie man Geld presst?» - Red. / 19.05.2012
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist. Kurt Marti / 17.05.2012
Facebook auf dem Weg zum Niedergang Facebook auf dem Weg zum Niedergang Ein düsteres noch fiktives Szenario: Penetrante Werbung vergrault die Fans. Kartellbehörden schreiten ein. Die Aktienkurse purzeln. Mireille Mata / 17.05.2012
Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt Die Verschuldung der Menschheit gegenüber der Natur wächst und ist zehnmal grösser als die viel beklagten Staatsschulden. Hanspeter Guggenbühl / 16.05.2012
Zockerei mit hohem Risiko Kommentar Zockerei mit hohem Risiko Beim fragwürdigen sogenannten Eigenhandel der Banken stehen Multimilliarden auf dem Spiel. René Zeyer / 16.05.2012
So lullt die Pharma Parlamentarier ein So lullt die Pharma Parlamentarier ein Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien. upg / 15.05.2012
«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» «Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt. Oswald Sigg / 14.05.2012
Genfer Merck-Serono-Leute lernen, wie man streikt Genfer Merck-Serono-Leute lernen, wie man streikt Der Pharmamulti will Hunderte entlassen. Die «Weisskragen»-Angestellten waren gewerkschaftlich nicht organisiert. Jetzt lernen sie. Red. / 13.05.2012
Der Schuldenberg gleicht dem Turm zu Babel (II) Der Schuldenberg gleicht dem Turm zu Babel (II) Es ist eine Frage der Zeit, bis die Finanzblase platzt. Es drohen planlose Umschuldungen von Staaten oder eine Hyperinflation. upg / 13.05.2012
«Griechenland hat die Wahl… «Griechenland hat die Wahl… ...entweder verlasst ihr den Euro, oder der Euro verlässt euch.» Red. / 12.05.2012
Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Die Strombarone versuchen im Windschatten von Fukushima den Schutz des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu knacken. Kurt Marti / 11.05.2012
Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Im kürzlich erschienenen «Schwarzbuch WWF» kommt der WWF erneut unter Beschuss, insbesondere im Zusammenhang mit Monsanto. Kurt Marti / 10.05.2012
Meine Schwägerin blickt durch Kommentar Meine Schwägerin blickt durch «Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...» Oswald Sigg / 10.05.2012
Milliarden gegen das Elend statt für Banken (I) Milliarden gegen das Elend statt für Banken (I) François Hollande will die Wirtschaft ankurbeln. Die nötigen Milliarden könnte er mit der EU bei den Finanz-Spekulanten holen. upg / 8.05.2012
Die neue Kolonisation Afrikas Die neue Kolonisation Afrikas Seit 2000 wurden weltweit Landflächen so gross wie halb Westeuropa verkauft. Eine Website zeigt den Ausverkauf der Welt. Christof Moser / 7.05.2012
"Getroffen werden nur die Zocker" "Getroffen werden nur die Zocker" Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz? Christian Müller / 6.05.2012
«Zuerst etwas leisten, dann kassieren» Kommentar «Zuerst etwas leisten, dann kassieren» Meine Rede an die Aktionäre der UBS: «Hochverehrte Aktionärinnen und Aktionäre, uf widerluege, Herr Villiger, Tach, Herr Weber» René Zeyer / 5.05.2012
Kritik des deutschen Dominanzstrebens (II) Kritik des deutschen Dominanzstrebens (II) Die deutsche Zeitschrift «Internationale Politik» propagiert die Führungsmacht Deutschland. Aber es regt sich auch Kritik. Red. / 5.05.2012
Und wie steht es mit der Credit Suisse, Herr Syz? Und wie steht es mit der Credit Suisse, Herr Syz? Der CS-Verwaltungsrat David Syz drehte einen Film über den Hunger. Damit lenkt er von der sozialen Verantwortung der Banken ab. Kurt Marti / 4.05.2012
«Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?» «Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?» - Red. / 4.05.2012