Olympia soll den Osten Londons zum Blühen bringen Olympia soll den Osten Londons zum Blühen bringen Die Gegend galt als Armenhaus Grossbritanniens. Im Zuge der Olympischen Spiele boomt der Stadtteil. Aber nicht alle freut es. Peter Balzli / 31.07.2012
Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben. Christian Müller / 29.07.2012
Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Der neue Botschafter Israels in Bern verurteilt Boykott, wird aber die Migros boykottieren. Der Widerspruch ist symptomatisch. Christian Müller / 29.07.2012
Das IOK verbietet rechtswidrig das Verlinken (2) Das IOK verbietet rechtswidrig das Verlinken (2) Wer Nachteiliges über die Organisation der Olympischen Spiele verbreitet, darf auf die Olympia-Webseite nicht verlinken. upg / 27.07.2012
Die Arroganz des Olympischen Komitees IOK (1) Die Arroganz des Olympischen Komitees IOK (1) Ein Club mit vielen Adligen, der am Austragungsort der Olympiade jegliche Kritik verbietet. London zahlt dafür rund 30 Milliarden. upg / 26.07.2012
Euro: Die Dämme brechen Kommentar Euro: Die Dämme brechen Griechenland steht wie vor zwei Jahren vor dem Abgrund. Nur wird der Sturz heute viel tiefer sein, als er damals gewesen wäre. René Zeyer / 24.07.2012
Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma Der SP-Bundesrat bleibt dabei: Die Medikamenten-Preise werden zum Euro-Kurs von 1.29 Franken berechnet – in drei Stufen bis 2014. upg / 23.07.2012
Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch. Paul Mazenauer / 21.07.2012
Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Peter Beinart, bekennender Jude und Zionist, analysiert in einem neuen Buch die Haltung der US-Juden gegenüber Israel. Und warnt. Christian Müller / 21.07.2012
Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen. Christian Müller / 21.07.2012
Ausgebeutet in Pekings Verkehrsstau Ausgebeutet in Pekings Verkehrsstau Bis vor wenigen Jahren war Peking ein Paradies für Taxifahrer. Jetzt sind sie sauer und die Kunden warten vergeblich auf Taxis. Peter G. Achten / 21.07.2012
Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden? Kommentar Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden? Ökonomen sind uneins, was die Euro-Länder aus der Krise bringt. Ich bespreche Bücher von Flassbeck, Sarrazin, Krugman und Zaki. Rudolf Strahm / 21.07.2012
Bankangestellte: Verkauft und verraten Kommentar Bankangestellte: Verkauft und verraten Nach den Kunden müssen auch die Mitarbeiter über die Klinge springen. René Zeyer / 20.07.2012
Die ultimative An- und Abflugroute Glosse Die ultimative An- und Abflugroute Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012
Dieser Käfer blamiert den Monsanto-Konzern Dieser Käfer blamiert den Monsanto-Konzern Der gentechnisch veränderte «Bt-Mais» sollte ihn vernichten. Doch der Maiswurzelbohrer hat sich ans Gift gewöhnt und ist resistent. Mireille Mata / 16.07.2012
Hilfe vor Ort ohne Einfluss auf Zuwanderung Hilfe vor Ort ohne Einfluss auf Zuwanderung Viele Politiker glauben, Entwicklungshilfe führe zu besseren Jobs vor Ort und bremse die Migration. Falsch, sagt eine neue Studie. Christian Müller / 15.07.2012
Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Kommentar Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Die freie Marktwirtschaft erzeuge immer mehr Brote und sei deshalb sozial, sagt der Chef von Avenir Suisse. Gut gebrüllt, Löwe! Christian Müller / 15.07.2012
ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler In einem vertraulichen Papier hat Ackermann eine Strategie entwickelt, wie Grossbanken die neuen Regulierungen umgehen können. upg / 14.07.2012
Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Der Materialbedarf der Schweiz steigt. Diese Realität widerlegt die Theorie vom «nicht physischen» Wachstum der Wirtschaft. Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2012
Dummheit ist doch strafbar Kommentar Dummheit ist doch strafbar Das beweisen die neusten Razzien bei deutschen Kunden der Crédit Suisse. René Zeyer / 13.07.2012
Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Global 2000 widerspricht der Behauptung des japanischen Strahlenschutzinstitutes, Fukushima habe keine Folgen für die Kinder. Red. / 13.07.2012
Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse Ein Zulieferer der Crédit Suisse hatte in Deutschland «systematisch Schwarzgeld eingesammelt». Das hat das ZDF schon 2005 bewiesen. Red. / 12.07.2012
An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld Entgegen der verbreiteten Meinung ist die Explosion der Gesundheitskosten nicht mir der Alterung der Bevölkerung zu rechtfertigen. upg / 11.07.2012
Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Eine britische Reportage über Bananen-Plantagen in der Dominikanischen Republik wirft Fragen auf. Max Havelaar Schweiz antwortet. Jürg Lehmann / 10.07.2012
IV-Gutachen: IV-Chef räumt Fehler ein IV-Gutachen: IV-Chef räumt Fehler ein Das Bundesgericht hat die IV zu Reformen gezwungen. Die IV «braucht vielleicht etwas Druck von aussen», meint Chef Stefan Ritler. Dominique Strebel / 10.07.2012
Tibets Kultur kann man nicht abschotten Tibets Kultur kann man nicht abschotten Im geschützten Glashaus konnten Kulturen noch nie gedeihen und überleben. Auch die Tibeter suchen wirtschaftlichen Fortschritt. Peter G. Achten / 9.07.2012
Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) Weder Banken und Industrie haben ihre Sünden im Apartheid-Regime aufgearbeitet (Teil 1), noch Bundesrat, Parteien und Medien. upg / 8.07.2012
Schweizer Verleger stellen Inserenten in den Regen Schweizer Verleger stellen Inserenten in den Regen In einer Werbekampagne zeigen die Zeitungen, wie Inserenten die Bilder manipulieren können. Als ob das nur Inserenten könnten. Christian Müller / 7.07.2012
Schweizer Wirtschaft ist grösser als sie war Schweizer Wirtschaft ist grösser als sie war Die Schweizer Wirtschaft ist im Jahr 2010 um 24 Milliarden Franken oder 4,3 % umfangreicher geworden - aber nur auf dem Papier Hanspeter Guggenbühl / 7.07.2012
Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Der WWF wollte den Verkauf des «Schwarzbuches WWF» verhindern. Vergeblich: Das Buch steht nun auf der Bestsellerliste des Spiegels. Kurt Marti / 6.07.2012
Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang. upg / 5.07.2012
Video dokumentiert leere Geister-Städte in China Video dokumentiert leere Geister-Städte in China Grosse Städte mit Einkaufszentren und Freizeitanlagen stehen leer. Im Reich der Mitte entwickelt sich eine Immobilien-Megablase. Red. / 4.07.2012
Neuster Online-Händler-Trick: Price Customisation Neuster Online-Händler-Trick: Price Customisation Preise werden im Internet neuerdings der individuellen Kaufkraft angepasst. Eine Software aus Indien und den USA hilft Anbietern. Red. / 4.07.2012
UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) Jubliäumsschrift der UBS blendet Werbung für das rassistische Südafrika aus. Infosperber ruft die Rolle der Banken in Erinnerung. upg / 3.07.2012
Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Kommentar Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen? Christian Müller / 3.07.2012
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel. upg / 2.07.2012
Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne. Christian Müller / 29.06.2012
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion. Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012
«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot» «Die schlechtesten Banken holen den Jackpot» Auf den ersten Blick bestechend, beim zweiten Hinsehen gravierende Probleme. Das steckt im Modell einer EU-Einlagenversicherung. Urs Birchler / 27.06.2012
Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Noch immer arbeiten Millionen Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unter miesen Bedingungen. Aber sie setzen sich zur Wehr. Jürg Lehmann / 27.06.2012
Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch Der globale Energieverbrauch wuchs in zehn Jahren um 30 Prozent. Vor allem in Industriestaaten bremsten Krisen den Zuwachs. Hanspeter Guggenbühl / 26.06.2012
Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof. upg / 23.06.2012
Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa. Christian Müller / 22.06.2012
Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger. Kurt Marti / 22.06.2012
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss. Roman Berger / 22.06.2012
«Menschen wollen keine Dummköpfe sein» «Menschen wollen keine Dummköpfe sein» Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt. Urs Fitze / 21.06.2012
Bergpatenschaft im Himalaya Bergpatenschaft im Himalaya Der Pionier Rolf Wilhelm blickt in einem Buch auf 60 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal zurück - eine gemischte Bilanz. Daniel Goldstein / 15.06.2012
Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Kommentar Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung. Oswald Sigg / 13.06.2012