Halleluja: Milch, Honig und Geld fliessen umsonst Halleluja: Milch, Honig und Geld fliessen umsonst Die Notenbanken der USA und der EU verschenken in grossem Stil Geld. Damit giessen sie Öl ins Feuer, statt das Feuer zu löschen. René Zeyer / 18.09.2012
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering. upg / 18.09.2012
G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Kommentar G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg. Christian Müller / 17.09.2012
Coca-Cola nach 60 Jahren wieder in Myanmar (Burma) Coca-Cola nach 60 Jahren wieder in Myanmar (Burma) Ultimativer Beweis der Öffnung: Coca-Cola darf seit einer Woche Cola und Sprite verkaufen. Der Konzern wird Abfüllanlagen bauen. / 17.09.2012
Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden Kommentar Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung. Robert Ruoff / 16.09.2012
Tote bei Medikamenten-Versuchen: Novartis schweigt Tote bei Medikamenten-Versuchen: Novartis schweigt In Indien soll es 2011 bei Arzneimittel-Versuchen zu 57 Toten gekommen sein. Präzise Fragen beantwortet die betroffene Firma nicht. upg / 16.09.2012
Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut. Christian Müller / 15.09.2012
Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung. Robert Ruoff / 13.09.2012
Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt. Hanspeter Bürgin / 12.09.2012
Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft gründet auf Zuwanderung und Mehrarbeit. Die Produktivität hingegen sinkt seit 2008. Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012
SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus Kommentar SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus Das SP-Migrationspapier ist eine gute Grundlage für eine offene Ausländer- und Asylpolitik. Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig. Beat Allenbach / 10.09.2012
Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen. upg / 8.09.2012
Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin Glosse Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin ... und lesen Sie die Packungsbeilage! Wer's tut, nimmt Risiken und Nebenwirkungen auf sich: Die Augen leiden und das Sprachgefühl. Daniel Goldstein / 8.09.2012
Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten Es tobt die teuerste Wahlschlacht der Geschichte. Aber es gibt auch die These, dass so oder so die Grosskonzerne regieren werden. Christian Müller / 8.09.2012
Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr. Red. / 7.09.2012
Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber Die Hotelbranche klagt über die sinkenden Logiernächte im Juli. Vor sieben Jahren hat sie sich über solche Zahlen noch gefreut. Kurt Marti / 6.09.2012
Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird Kommentar Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird Kein Witz: Die Verschuldung der USA stieg Ende August über die Schwelle von 16 Billionen oder 16 000 Milliarden Dollar. Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2012
Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster. upg / 5.09.2012
Endlich etwas weniger Leute in den Zügen! Endlich etwas weniger Leute in den Zügen! Viele Medien jammern wegen überfüllter Züge. Sobald aber mehr Platz vorhanden ist, klagen sie, die Passagierzahlen gingen zurück. upg / 4.09.2012
Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm. Robert Ruoff / 4.09.2012
Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum Kommentar Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit. Fred Luks / 2.09.2012
Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind. Peter G. Achten / 28.08.2012
Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Und wieder fliesst viel (Werbe-)Geld zum Thema Rauchen und Schutz vor Passivrauchen. Ein Blick in eine englische Studie zum Thema. Christian Müller / 28.08.2012
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar. Christian Müller / 26.08.2012
Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Kommentar Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben. Rudolf Strahm / 26.08.2012
Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Glosse Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne. Daniel Goldstein / 25.08.2012
Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können. upg / 22.08.2012
Alles, was recht ist Kommentar Alles, was recht ist Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat René Zeyer / 22.08.2012
Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies. Jürg Lehmann / 21.08.2012
Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen Red. / 18.08.2012
Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama Aus der stark reduzierten Maisernte wollen die einen vor allem Fleisch, die andern möglichst viel Agrartreibstoffe herstellen. upg / 18.08.2012
Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Kommentar Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts. Christian Müller / 18.08.2012
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft. Urs Fitze / 17.08.2012
Atomare Junkbonds Kommentar Atomare Junkbonds Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern». Thomas Angeli / 16.08.2012
Acht Millionen sind genug für die Schweiz Acht Millionen sind genug für die Schweiz Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an. upg / 16.08.2012
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie. Kurt Marti / 16.08.2012
Der neuste Mist aus der Agrarforschung Glosse Der neuste Mist aus der Agrarforschung Vor hundert Jahren ersetzte das Auto das Pferdegespann. Jetzt folgt die Ein-PS-Elektro-Hybrid-Kutsche. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2012
«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» «Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz. Urs Zurlinden / 13.08.2012
Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP Auf Schweizer Äckern und Wiesen schwinden die Vögel. Ohne Agrarreform, so fürchten Vogelschützer, geht dieser Aderlass weiter. Beatrix Mühlethaler / 8.08.2012
Statt Jammern: Auswandern! Statt Jammern: Auswandern! Die Schweiz hat jetzt 8 Mio Einwohner. Und alle jammern. Aber man kann auch gehen. Niemand ist verpflichtet, hier zu leben. Christian Müller / 6.08.2012
Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Die Macht der Finanzlobbys ist zu gross. Deren Interessen setzen Regierungen und Parlamente gegen die eigene Bevölkerung durch. Matthias Weik und Marc Friedrich / 5.08.2012
Megacitys: Immer mehr separate Enklaven für Reiche Megacitys: Immer mehr separate Enklaven für Reiche Reportage aus Buenos Aires: Wie sich Reiche in Quartieren mit Mauern, Bewachern und eigener Infrastruktur abschotten. Romano Paganini / 5.08.2012
Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" China hat begonnen, die Auto-Zulassungen zu rationieren – nicht aus Umweltschutzgründen, sondern wegen der viel zu vielen Staus. Peter G. Achten / 4.08.2012
Den Autofahrern sind die Hungernden egal Den Autofahrern sind die Hungernden egal Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten. upg / 3.08.2012
Atomkraftwerke: Alles wird gut! Kommentar Atomkraftwerke: Alles wird gut! Ich AKW-Kritiker war jetzt einige Zeit im Ausland. Und siehe da: Unterdessen haben sich in der Schweiz alle Probleme gelöst. Thomas Angeli / 3.08.2012
Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Seit 2008 haben Staaten und damit die Steuerzahler viele Grossbanken gerettet. Was seit 2008 passiert ist, darf man nie vergessen. Matthias Weik und Marc Friedrich / 2.08.2012
Jetzt schon 8 Millionen Einwohner in der Schweiz Jetzt schon 8 Millionen Einwohner in der Schweiz Im Laufe des Sommers 2012 überschreitet die Bevölkerungszahl der Schweiz acht Millionen. Das schätzt das Bundesamt für Statistik. Red. / 2.08.2012
Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Kommentar Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels. Christian Müller / 1.08.2012
Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Kommentar Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt. Beat Allenbach / 1.08.2012