Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi. Niklaus Ramseyer / 25.02.2013
Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland Mit der neuen Chip-Karte und dem Gratis-WLAN an Bahnhöfen manövrieren sich die SBB noch mehr ins Hintertreffen. upg / 23.02.2013
Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen Für Medikamente zahlen unsere Kassen jährlich eine Milliarde mehr als ausländische – mit dem Segen des Bundesamts für Gesundheit. upg / 19.02.2013
Maschinengewehr für Mädchen, Puppen für Knaben Maschinengewehr für Mädchen, Puppen für Knaben Weniger Rollenklischees in Katalogen: Spielzeug-Kataloge in Frankreich und Schweden haben ungewöhnliche Bilder veröffentlicht. Barbara Marti / 19.02.2013
So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen. Christian Müller / 17.02.2013
300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China 300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land ist Dauerthema in China. Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums. Peter G. Achten / 17.02.2013
Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Glosse Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung. Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013
Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre Kommentar Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung. Rudolf Strahm / 14.02.2013
Schweizer sitzen auf einem Berg von Schulden Schweizer sitzen auf einem Berg von Schulden Wir werden oft als sparsames Volk gesehen. Aber bei den Hypotheken gehören wir zu den weltweit am höchsten verschuldeten Menschen. Olivier Pauchard / 13.02.2013
Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett Kommentar Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett Die Kassen spüren die Einheitskasse im Nacken. Jetzt machen sie bei dubiosen Pharma-Preisvergleichen mit und sind gegen Ärztestopp. upg / 13.02.2013
… womit ich den Maulkorb heute ablege! Kommentar … womit ich den Maulkorb heute ablege! Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer! Christian Müller / 11.02.2013
Bundeskartellamt: Millionen-Busse für Nestlé Bundeskartellamt: Millionen-Busse für Nestlé Regulierungen lehnen Konzerne im Namen von Konkurrenz und freiem Markt ab. Gleichzeitig hebeln sie Wettbewerb aus, wo sie können. upg / 6.02.2013
Privateigentums-Initiative: leer einlegen! Kommentar Privateigentums-Initiative: leer einlegen! Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet. Oswald Sigg / 6.02.2013
Chroniken eines Europäischen Winters Chroniken eines Europäischen Winters Die «Chroniken eines Europäischen Winters» zeigen den Alltag europäischer Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Schuldenkrise. Red. / 1.02.2013
Personenfreizügigkeit aus Schweizer Sicht… Personenfreizügigkeit aus Schweizer Sicht… - Red. / 31.01.2013
Gesucht: «Global Leader», Merkmal: Bescheidenheit Gesucht: «Global Leader», Merkmal: Bescheidenheit Das WEF 2013 in Davos ist zu Ende. Was bleibt? Ein Blog im Magazin «The Economist» fordert einen radikal andern Typus «Leadership». Jürg Lehmann / 28.01.2013
Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger Wissenschaftlern ist der Kragen geplatzt: Sie haben ihren entlarvenden Briefwechsel mit Roche vollständig ins Internet gestellt. upg / 27.01.2013
«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» «Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen. upg / 27.01.2013
Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen, Kommentar Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen, Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung. upg / 25.01.2013
Wirtschaftsethiker sprengen den Elfenbeinturm Wirtschaftsethiker sprengen den Elfenbeinturm Das Institut für Wirtschaftsethik der Uni St. Gallen unterstützt den Schmähpreis für das schlimmste Unternehmen des Jahres. Kurt Marti / 24.01.2013
Der dreiste Gönner-Appell des Roten Kreuzes Der dreiste Gönner-Appell des Roten Kreuzes Das Schweizerische Rote Kreuz setzt ehemalige Gönner emotional unter Druck, um sie als Gönner zurückzugewinnen. Jürg Lehmann / 23.01.2013
Für eine andere Aussenwirtschaftspolitik Für eine andere Aussenwirtschaftspolitik Die Menschenrechtssituation müsse in der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik Mass-gebend werden, fordert der Think-Tank foraus. Christian Müller / 21.01.2013
Das Karussell des Todes Kommentar Das Karussell des Todes Was uns die Medien täglich servieren, ist nicht glaubwürdig. Es spiegelt die Sicht der Mächtigen. Zum Glück gibt es Verweigerer. Romano Paganini / 20.01.2013
Gold schon bald als normales Zahlungsmittel Gold schon bald als normales Zahlungsmittel Ein innovativer Betrieb im Tessin bringt teilbare Gold-Zahlkarten im Kreditkarten-Format auf den Markt. Im Visier: die Kleinsparer. Christian Müller / 19.01.2013
Sind Schweizer Goldmilliarden wirklich vorhanden? Sind Schweizer Goldmilliarden wirklich vorhanden? Die deutsche Bundesbank holt Goldbarren aus New York und Paris zurück. Unsere Nationalbank nährt Misstrauen mit Geheimnistuerei. upg / 17.01.2013
Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Über eine Million junge Chinesen bewarben sich um 19‘000 offene Beamten-Stellen. Der öffentliche Dienst gilt wieder als attraktiv. Peter G. Achten / 16.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 3: Die Bernburger. Christian Müller / 9.01.2013
Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken Das Bundesgericht hat den Beschwerden von Roche und Novartis die aufschiebende Wirkung gewährt. upg / 8.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 2: zum Beispiel in Schwyz. Christian Müller / 7.01.2013
»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf Glosse »2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn. Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz! Christian Müller / 5.01.2013
Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat Er sitzt im NZZ-Verwaltungsrat. Seine Privatbank Wegelin hat sich schuldig erklärt, jahrelang US-Gesetze gebrochen zu haben. upg / 4.01.2013
NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch Je mehr Blei, Zink, Silber oder Kupfer gefördert und verschwenderisch verbraucht werden, desto besser, lautet die Devise der NZZ. upg / 3.01.2013
Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs Der 'Fiscal Cliff' wurde mit einem Mini-Kompromiss vermieden. Die gesetzliche Schuldengrenze soll Ende Februar erhöht werden. upg / 2.01.2013
Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten. Mirella Wepf / 31.12.2012
Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz Die Schweiz spürt noch wenig von Krisen, die sich in andern Industriestaaten verschärfen. Doch sie wird nicht verschont bleiben. upg / 30.12.2012
Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt. Christian Müller / 29.12.2012
Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein. upg / 28.12.2012
Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden. Ruedi Küng / 26.12.2012
Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab. upg / 24.12.2012
New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen. Red. / 22.12.2012
Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Viele SP-Genossen wollen den Kapitalismus überwinden. Doch zum offiziellen «Uno-Jahr der Genossenschaften» fiel ihnen wenig ein. Niklaus Ramseyer / 22.12.2012
So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2) So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2) Die Konsumenten sollten ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Wir zeigen, wie es geht. Und was daraus folgt. Hanspeter Guggenbühl / 22.12.2012
Hände weg von gemischten Anlagefonds! Kommentar Hände weg von gemischten Anlagefonds! Banken drehen Kunden gemischte Anlagefonds als «Strategiefonds» oder «Portfoliofonds» an. Am meisten verdienen sie selber damit. Alain Lauber / 19.12.2012
Saurer und das Oerlikon-Karussell Saurer und das Oerlikon-Karussell Von einem Hedge Fund bedrängt, sprang Saurer aufs Oerlikon-Karussell. Jetzt wurde Saurer hinuntergestossen und nach China verkauft. Adrian Knoepfli / 19.12.2012
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts. upg / 18.12.2012
Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1) Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1) Unternehmen steigern ihre Produktivität. Gleichzeitig sinkt die Produktivität des Konsums. Das ist paradox - aber nicht nur das. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012
Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Die persönliche Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen – früher ein realer Wert – ist nicht mehr erwünscht. Christian Müller / 15.12.2012