Der Untergang verzögert sich Sperberauge Der Untergang verzögert sich Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit. Robert Ruoff / 24.06.2013
«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» «Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies. Romano Paganini / 24.06.2013
Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich. Red. / 23.06.2013
«Nicht einmal das funktioniert noch!» «Nicht einmal das funktioniert noch!» Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen. Robert Ruoff / 22.06.2013
Verantwortung für Banken übernehmen Sperberauge Verantwortung für Banken übernehmen In der Tagesschau vom 19.6.2013 kamen wieder einmal nur Bankvertreter zu Wort: Der Bundesrat müsse handeln. Red. / 20.06.2013
Nähfabriken: TÜV-Zertifikate fürs Elend Nähfabriken: TÜV-Zertifikate fürs Elend Kleiderhersteller lassen Nähfabriken in Bangladesch vom TÜV kontrollieren. Nur: Die Betriebsprüfungen sind häufig eine Farce. Red. / 20.06.2013
Ringier Prag vor dem Verkauf Sperberauge Ringier Prag vor dem Verkauf Pressekonzentration auch in Tschechien. Auch Springer-Ringier wollen aussteigen. Die Oligarchen übernehmen. Christian Müller / 19.06.2013
Ein historischer Entscheid Kommentar Ein historischer Entscheid Falls der Nationalrat beim Nein zur «Lex USA» bleibt, hat sich die Bankenlobby zum ersten Mal seit langem nicht durchsetzen können. upg / 18.06.2013
Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen Sie demütigen und erniedrigen Putzpersonal und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat ein Wallraff-Team im RTL aufgedeckt. upg / 18.06.2013
Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Bei SRF arbeitet die Abteilung Sport an publizistischen Leitlinien. Aber auch in der Chefredaktion herrscht Klärungsbedarf. Robert Ruoff / 17.06.2013
Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013
SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft Dem Schweizer Fernsehen und Radio fehlt die kritische Distanz zur Wirtschaft. Das zeigte sich am Wirtschaftsforum in Interlaken. Kurt Marti / 13.06.2013
Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt Das Gutachten des emeritierten Staatsrechtsprofessors Rainer J. Schweizer zu Handen der Wirtschaftskommission des Ständerats. Red. / 11.06.2013
Bangkok-Basel einfach Bangkok-Basel einfach Die Eisenbahn hat eine grosse Vergangenheit – und eine grosse Zukunft. Durch sie erst wird aus Europa und Asien Eurasien. Peter G. Achten / 10.06.2013
«Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen» «Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen» Weder Parlament noch Bundesrat sollen Banken aus der Patsche helfen, meint Bankenprofessor Geiger. Die Chefs sollen vor Gericht. upg / 9.06.2013
Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage Kommentar Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage Bis zum 21. Juni haben die eidgenössischen Räte Zeit, den Rechtsstaat zu schützen. Dann ist wahrscheinlich die Schlussabstimmung. René Zeyer / 4.06.2013
«Banken könnten US-Klage überleben» Sperberauge «Banken könnten US-Klage überleben» Ein Anwalt der Zürcher Wirtschaftskanzlei Homburger widerspricht der Bankiervereinigung. upg / 4.06.2013
Ausgerechnet Banker lobbyieren für Staatshilfe Kommentar Ausgerechnet Banker lobbyieren für Staatshilfe Der Bundesrat könnte die Hände in den Schoss legen und die Banken deren Gesetzesverstösse in den USA selber ausbaden lassen. upg / 2.06.2013
«Die USA übernehmen die Macht am Paradeplatz» «Die USA übernehmen die Macht am Paradeplatz» Oberste Bankmanager retten ihre Haut und liefern Tausende Angestellte und Kunden den USA ans Messer, schreibt «Inside Paradeplatz». upg / 1.06.2013
SBB boykottieren Konsumentenmagazine SBB boykottieren Konsumentenmagazine Seit Herbst beantworten die SBB keine Fragen des K-Tipp mehr. Dieser hat die Volksinitiative «Pro Service Public» eingereicht. Matthias Strasser / 31.05.2013
Der Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft Der Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft Swissgrid fordert einen raschen Netzausbau. Fragt sich nur, was es für den Strom künftig braucht: Autobahnen oder Lokalstrassen? Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2013
Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne. Christian Müller / 28.05.2013
Harmonie-Jodel zwischen ungleichen Partnern Harmonie-Jodel zwischen ungleichen Partnern Lob und Staunen in China über den Freihandelsvertrag der asiatischen Wirtschaftsmacht mit der kleinen Schweiz. Peter G. Achten / 27.05.2013
FDP-Politiker: «Ticket-System muss einfach werden» FDP-Politiker: «Ticket-System muss einfach werden» Was Matthias Michel kritisiert, wäre leicht zu beheben: London mit der Oyster-Card und ganz Holland machen es vor. upg / 26.05.2013
Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht. Christian Müller / 26.05.2013
„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“ „Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“ Michael Fust, Generalsekretär der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) zieht Bilanz: Die Schweiz sollte mitreden können! Christian Müller / 25.05.2013
Darf’s noch etwas mehr sein? Kommentar Darf’s noch etwas mehr sein? Der Bundesrat will vor den USA kapitulieren. Dabei verletzt er fundamentale Prinzipien des Rechtsstaats. René Zeyer / 24.05.2013
Chinesen wollen mehr Sicherheit auf dem Tisch Chinesen wollen mehr Sicherheit auf dem Tisch China ist ein kulinarisches Paradies. Lebensmittelskandale setzen hinter diese Binsenwarheit allerdings ein grosses Fragezeichen. Peter G. Achten / 24.05.2013
Das Falschspielen der Walliser vorläufig gestoppt Das Falschspielen der Walliser vorläufig gestoppt Alle haben gewusst, was eine Zweitwohnung ist, urteilte das Bundesgericht. Infosperber hatte mehrmals darauf aufmerksam gemacht. upg / 22.05.2013
«Alles für alle» – fragt sich nur, wie viel Glosse «Alles für alle» – fragt sich nur, wie viel Warum eine 1.Mai-Rednerin zwölf mal radikaler ist als die Juso-Initiative. Und was das laut «Ohrbooten» für Folgen hat. Hanspeter Guggenbühl / 19.05.2013
Manchester United: Trotz Titel – Ärger der Fans Manchester United: Trotz Titel – Ärger der Fans Manchester United hat soeben zum 20. Mal den englischen Meistertitel gewonnen. Doch kaum ein Club hat so viele unzufriedene Fans. Peter Balzli / 19.05.2013
Über 1100 Tote: Kleiderkonzern Gap lässt’s kalt. Über 1100 Tote: Kleiderkonzern Gap lässt’s kalt. Gap will keine Verpflichtungen mit andern Herstellern eingehen. Ein Arbeiter-Weltverband ruft zum Boykott von Gap und WalMart auf. upg / 16.05.2013
Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod Das Thalia-Theater zeigt im Schiffbau des Schauspielhaus Zürich Jelineks «Kontrakte des Kaufmanns» in einer grossen Aufführung. Robert Ruoff / 16.05.2013
Konsumenten reagieren auf Schweiss und Blut Konsumenten reagieren auf Schweiss und Blut Grosse Kleiderketten versprechen bessere Arbeitsbedingungen und Labels für die Käuferschaft. upg / 14.05.2013
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung. Christian Müller / 12.05.2013
EU muss Banken zur Transparenz der Konten zwingen EU muss Banken zur Transparenz der Konten zwingen Banken predigen «König Kunde» und «Markt», doch mit ihren Taten entlarven sie sich als Falschspieler. Die EU will jetzt eingreifen. upg / 12.05.2013
Arm und reich – ja und ? Arm und reich – ja und ? Das Schauspielhaus Zürich entdeckt ein grosses Thema – und bleibt stecken in der kleinen bürgerlichen Szenerie. Robert Ruoff / 10.05.2013
AIA – das grosse Rätselraten um drei Buchstaben AIA – das grosse Rätselraten um drei Buchstaben Automatischer Informationsaustausch AIA im Kampf gegen Steuerflucht: Alle sprechen davon, aber was ist das genau? Eine Klärung. Jürg Lehmann / 9.05.2013
Glencore-Chef Ivan Glasenberg sagt die Unwahrheit Glencore-Chef Ivan Glasenberg sagt die Unwahrheit Der Rohstoffkonzern verletzt in Afrika Menschenrechte. Doch der Hauptaktionär erklärt, Glencores Taten seien «grossartig». upg / 7.05.2013
Nestlés Wasserpolitik auch in Südafrika am Pranger Nestlés Wasserpolitik auch in Südafrika am Pranger Arbeiter einer Wasser-Abfüllanlagen packen im ARD-«Weltspiegel» aus. Ein Milliardengeschäft von Nestlé steht im Zwielicht. Red. / 6.05.2013
Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich Spazieren in Chinas Grossstädten ist gefährlich. Verkehrsregel Nummer 1 lautet: Autos haben auch auf Zebrastreifen immer Vorfahrt. Peter G. Achten / 5.05.2013
Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung Konsumenten können auf die über 400 Toten in Bangladesch nicht reagieren, suggerierte die Tagesschau. Doch sie können es sehr wohl. upg / 3.05.2013
Adidas zahlt Billigarbeitern jetzt doch Abfindung Adidas zahlt Billigarbeitern jetzt doch Abfindung Eine Protestkampagne und Boykotte bringen den Schuhkonzern nach zwei Jahren zum Einlenken. Er zahlt 1,8 Millionen Dollar. upg / 2.05.2013
Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand schrumpft Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand schrumpft Die Schweizer Wirtschaft wächst. Doch die Kuchenstücke sind kleiner geworden, und die Arbeitsproduktivität ist gesunken. Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2013
NZZ plappert Argumente von Syngenta nach NZZ plappert Argumente von Syngenta nach Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ. upg / 30.04.2013
Novartis in USA wegen Ärztebestechung angeklagt Novartis in USA wegen Ärztebestechung angeklagt Der Konzern bestreitet, Apotheker und Ärzte geschmiert zu haben. Doch die Vorwürfe sind happig. Novartis wäre Wiederholungstäterin. upg / 29.04.2013
Meckel – Strehle: Sesselwechsel Meckel – Strehle: Sesselwechsel Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant. Robert Ruoff / 28.04.2013
Diese Menschen haben auch wir auf dem Gewissen Diese Menschen haben auch wir auf dem Gewissen Wenn wir für Billigkleider nur 10 Prozent mehr zahlen würden, könnten Löhne und Produktionskosten in Bangladesch verdoppelt werden. upg / 27.04.2013
Nationalbankpräsident blamiert seinen Direktor Nationalbankpräsident blamiert seinen Direktor Thomas Jordan verriet, wo das Schweizer Gold lagert, obwohl NB-Direktor Zurbrügg erklärte, das gehe «aus Sicherheitsgründen» nicht. upg / 26.04.2013