Roche-CEO Severin Schwan verbreitet Unwahrheiten Roche-CEO Severin Schwan verbreitet Unwahrheiten Dank sinkenden Medikamentenpreisen würden die Prämienzahler entlastet, behauptet der Konzern-Chef. Das Gegenteil ist wahr. upg / 11.09.2013
Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff Kapitäne verlassen das Axpo-Schiff Nach Axpo-Chef Heinz Karrer werden zwei weitere wichtige Mitglieder der Geschäftsleitung den Stromkonzern Axpo verlassen. Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2013
«Preis-Deal mit Roche ist gesetzwidrig» «Preis-Deal mit Roche ist gesetzwidrig» Mauschelei zwischen Gesundheitsbehörden und Pharmaindustrie. Das Bundesamt für Gesundheit segnet fiktive Verkaufspreise ab. upg / 3.09.2013
Die Wandlungen eines Freiheitshelden Die Wandlungen eines Freiheitshelden Jeder Mensch hat das Recht, sich zu entwickeln – auch der Preisträger des Bonny-Freiheitspreises. Adrian Knoepfli / 1.09.2013
Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte Gratis Licht in bald einer Million armer Haushalte Vor 2 Jahren füllte Alfredo Moser aus Not Plastikflaschen mit Wasser, um Innenräume zu beleuchten. Die Erfindung geht um die Welt. Mireille Mata / 31.08.2013
… hat bloss seinen Job gemacht Sperberauge … hat bloss seinen Job gemacht Der Freitod eines Topmanagers ist erneut das Top-Thema der Medien. Mit zum Teil billigen Kommentaren. Christian Müller / 30.08.2013
Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Im Streit mit einer Bank haben unzufriedene Kunden kaum eine Chance. Die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto will das ändern. Thomas Gull / 26.08.2013
Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Kommentar Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Die Hypotheken-Blase könnte auch in der Schweiz platzen. Für jeden dritten Schuldner wäre ein Zinsanstieg auf 4% kaum tragbar. Rudolf Strahm / 26.08.2013
PR-Lügen der Tepco über Fukushima Sperberauge PR-Lügen der Tepco über Fukushima Fukushima-Betreiberin Tepco hat Medien brandschwarz angelogen. Red. / 22.08.2013
China: ein Blick zurück nach vorn China: ein Blick zurück nach vorn Chinas Wachstum schwächt sich ab. Ein Grund für grenzenlosen Pessimismus? Nein. Die Chinesen werden's schaffen! Peter G. Achten / 22.08.2013
Verantwortungs-Los Kommentar Verantwortungs-Los Geschichte von einem, der immer pünktlich zur Arbeit erschienen ist. Jürgmeier / 21.08.2013
Fairtrade – manchmal nur eine schöne Illusion Fairtrade – manchmal nur eine schöne Illusion «Fair trade» heisst nicht immer «fair produziert». Eine Arte-Dokumentation deckt Missstände in Bananen- und Tee-Plantagen auf. Natalie Perren / 20.08.2013
Das süsse Gift des Börsengewinns Das süsse Gift des Börsengewinns Besonders bei steigenden Kursen verhalten sich Anleger häufig irrational. Finanzökonom Thorsten Hens über typische Psychofallen. Thomas Müller / 19.08.2013
Im «Hochparterre» sind alle Löhne gleich Im «Hochparterre» sind alle Löhne gleich Im Medienunternehmen Hochparterre AG haben alle Angestellten den gleichen Grundlohn wie der Chef. Und die Firma floriert. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2013
Warum nur hat die Tagesschau Angst vor Wettbewerb? Warum nur hat die Tagesschau Angst vor Wettbewerb? Kommen Mega-Fusionen nicht zustande, meldet dies die Tagesschau als Hiobsbotschaften. Marktwirtschaft aber setzt Wettbewerb voraus. upg / 14.08.2013
Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen Alternative Währungen sollen die lokale Wirtschaft neu ankurbeln. Und sie sind ein Protest gegen ein unmenschliches Finanzsystem. Andrea Ornelas, swissinfo.ch / 14.08.2013
Medien ignorieren «Der geplünderte Planet» Medien ignorieren «Der geplünderte Planet» Das neue Buch sei ein Weckruf, erklärt Ian Johnson vom Club of Rome. Doch nur die «Schaffhauser Nachrichten» haben kurz berichtet. upg / 13.08.2013
Keine Züge in Mainz, dafür in Dubai Sperberauge Keine Züge in Mainz, dafür in Dubai Die Deutsche Bahn AG muss Züge von Mainz wegen Personalmangels fern halten. Das Geld gibt sie in der Wüste aus. Red. / 12.08.2013
Verar.. wird, wer auf Zucker achtet Sperberauge Verar.. wird, wer auf Zucker achtet «Zucker» steht auf der Zutatenliste oft weit hinten, obwohl die Produkte fast zur Hälfte aus Zucker bestehen. upg / 11.08.2013
Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Kommentar Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013
Madagaskar steht am Abgrund Madagaskar steht am Abgrund Ein unfähiges Regime, wachsende Armut und zerstörte Reisfelder: In Madagaskar sind 13 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Stefan Frey / 7.08.2013
Grüne Ferien im jammernden Heimatland Grüne Ferien im jammernden Heimatland Zu heiss, zu viel Sonne, zu wenig Regen. Medial und privat weitverbreitetes Gejammer. Welcome back für frische Sommerferien! Peter G. Achten / 5.08.2013
Deza-Direktor knöpft sich Gerhard Schwarz vor Deza-Direktor knöpft sich Gerhard Schwarz vor Martin Dahinden muss der Kragen geplatzt sein. Der Chefbeamte wirft Schwarz in der NZZ vor, «sachlich verfehlt» zu argumentieren. upg / 2.08.2013
Axpo minimiert ihre Pipeline-Beteiligung Axpo minimiert ihre Pipeline-Beteiligung Der Stromkonzern Axpo reduziert seine Beteiligung am Pipeline-Projekt TAP von 42,5 auf auf mickrige 5 Prozent. Hanspeter Guggenbühl / 31.07.2013
Heute im Coop: «Kirschen 24mm» Sperberauge Heute im Coop: «Kirschen 24mm» Kirschen ohne Geschmack muss man in Kauf nehmen. Aber zu kleine Kirschen nimmt Coop zurück. upg / 26.07.2013
Gerhard Schwarz erklärt sich selbst Sperberauge Gerhard Schwarz erklärt sich selbst Gerhard Schwarz, «Avenir Suisse»-Direktor, blickt hinter die Psychologie seiner eigenen Argumentation. Christian Müller / 25.07.2013
Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum Ohne Wirtschaftswachstum gäbe es keinen technischen Fortschritt mehr, behauptet der «Avenir Suisse»-Direktor und Ex-NZZ-Redaktor. upg / 24.07.2013
Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert Die EU hat die spanische Fischerei-Industrie hoch subventioniert. Als «Dank» bekämpft sie eine vernünftigere EU-Fischereipolitik. Billo Heinzpeter Studer / 23.07.2013
90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand 90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand Das Pestizid Paraquat des Schweizer Konzerns sei «am Tod von Tausenden von Campesinos mitschuldig» und greife die Nieren an. Natalie Perren / 21.07.2013
Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Der Schweizer Bundespräsident biedert sich bei Chinas Machthabern an – auf Kosten der Bewegung für Demokratie und Freiheit. Red. / 21.07.2013
GM-Gebäude in chinesischer Hand Sperberauge GM-Gebäude in chinesischer Hand China investiert seine Dollar-Milliarden in Prestige-Immobilien von New York bis San Francisco. upg / 19.07.2013
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst. Christian Müller / 14.07.2013
Tagesschau: PR für Reisebranche Sperberauge Tagesschau: PR für Reisebranche Die EU will Kunden noch besser schützen, die eine Pauschalreise buchen. Die Schweizer Reisebranche will nichts davon wissen. upg / 9.07.2013
Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter Weltweit werden Millionen Frachtcontainer mit giftigen Gasen gefüllt. Das schützt die Ware – schadet aber Menschen und der Umwelt. R. L. / 9.07.2013
Berufsbildung ist der wichtigste Standortvorteil Kommentar Berufsbildung ist der wichtigste Standortvorteil Trotz überstarkem Franken und trotz hohem Lohnniveau bleibt die Schweizer Wirtschaft konkurrenzfähig. Sogar im Industriebereich. Rudolf Strahm / 9.07.2013
Gratisgeld – Börsenboom – Crash? Kommentar Gratisgeld – Börsenboom – Crash? Als Co-Autor des Buchs «Der grösste Raubzug der Geschichte» warne ich: Je hemmungsloser die Party, desto grösser der Kater. Marc Friedrich / 8.07.2013
So rasch haben Banken ihr Eigenkapital verbraucht So rasch haben Banken ihr Eigenkapital verbraucht Grossbanken sollen das Zocken lassen und ihre Geschäfte wie vor 30 Jahren mit genügend Eigenkapital hinterlegen. Ein Erklärstück. René Zeyer / 7.07.2013
Jetzt gibt es zwei Klassen Euros Sperberauge Jetzt gibt es zwei Klassen Euros Mit Euros kann man nicht mehr in allen Euro-Ländern einkaufen. Die Einheitswährung ist am Rande zerbrochen. upg / 6.07.2013
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg. Roman Berger / 3.07.2013
Shell sponsert die ETH Sperberauge Shell sponsert die ETH Im Januar 2013 war die Vertragsunterzeichnung, erst jetzt wurde es publik. Es geht um zweistellige Millionen. Christian Müller / 3.07.2013
Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss» Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss» Mit dem «Swissness»-Gesetz schützt das Parlament die Marke Schweiz. Das begrenzt die Mobilität eines deutschen Flugkonzerns. Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2013
Kanton Wallis: Erneut ein prächtiges Geschenk Sperberauge Kanton Wallis: Erneut ein prächtiges Geschenk Jedes Jahr verzichtet der Kanton Wallis auf rund 15 Millionen Franken Dividende. Die Kantonalbank freuts. Kurt Marti / 2.07.2013
Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen. Kurt Marti / 28.06.2013
Monsanto zahlt für eigenen Preis Sperberauge Monsanto zahlt für eigenen Preis Ein Monsanto-CEO erhielt den «World Food Prize», den Monsanto mit sponsert. 81 Experten protestieren. Red. / 27.06.2013
Schweizer Pharmafirmen nützten DDR-Diktatur aus Schweizer Pharmafirmen nützten DDR-Diktatur aus Umfangreiche Medikamentenversuche machten Viele krank und endeten zuweilen tödlich. Die Versuchs-Patienten waren meist ahnungslos. upg / 27.06.2013
Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Colin Crouch, der Autor der «Postdemokratie», erklärt, wie dem menschenfeindlichen Neoliberalismus beizukommen wäre. Christian Müller / 27.06.2013
Fatales Gratisgeld: Wann platzt die Blase? Kommentar Fatales Gratisgeld: Wann platzt die Blase? Sogar die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ warnt vor der Zukunft. Doch wo nur ist der Notausgang? René Zeyer / 26.06.2013
Ärzte erhöhen Schwelle für Blutdruck-Medikamente Ärzte erhöhen Schwelle für Blutdruck-Medikamente Über eine Million Schweizerinnen und Schweizer leiden an erhöhtem Blutdruck. Etliche können künftig auf Medikamente verzichten. upg / 26.06.2013