Luzerner Stiftung verschleiert Offshore-Geschäfte Luzerner Stiftung verschleiert Offshore-Geschäfte Die «Suleyman Kerimov Foundation» in Luzern ist eine begehrte Sponsorin. Doch über ihre Offshore-Firmen schweigt sie. Kurt Marti / 20.12.2013
Weihnachten ein Fest der Besinnung? Weihnachten ein Fest der Besinnung? Fressen, Freude und Frohlocken. Wer weiss denn noch, worum es ursprünglich ging? Ein persönlicher Lese-Tipp. Christian Müller / 19.12.2013
Wie die Axpo vom verzerrten Strommarkt profitiert Wie die Axpo vom verzerrten Strommarkt profitiert Trotz tiefen Preisen macht der Stromproduzent Axpo Gewinn. Er profitiert vom Strommarkt, der durch Subventionen verfälscht ist. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2013
Rekord: Ein Preisaufschlag von über 4000 Prozent Rekord: Ein Preisaufschlag von über 4000 Prozent Der Sanofi-Konzern darf ein altes Medikament für eine neue Anwendung 42x teurer verkaufen. Vielleicht bald auch in der Schweiz. upg / 17.12.2013
Kantonalbanken: Dem US-Steuervogt ausgeliefert Kantonalbanken: Dem US-Steuervogt ausgeliefert - Red. / 16.12.2013
Antworten auf Fragen nicht nur von Verkehrssündern Antworten auf Fragen nicht nur von Verkehrssündern Der Jubiläums-Ratgeber vom «Beobachter» gibt Antworten für fast alle Lebensfragen. Vorschlag für ein nützliches Weihnachtsgeschenk. Red. / 15.12.2013
Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere Der rasant wachsende Elektrovelo-Markt lockt globale Konzerne an. Innovative Schweizer Hersteller kommen in Bedrängnis. Hanspeter Guggenbühl / 14.12.2013
Indien steckt tief in der Zwiebelkrise Indien steckt tief in der Zwiebelkrise Zum Heulen: In Indien sind die Zwiebelpreise explodiert. Die Volksseele kocht. Politiker bangen um ihre Wiederwahl. Peter G. Achten / 12.12.2013
Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht. Kurt Marti / 11.12.2013
Das tödliche Treiben von Philip Morris Das tödliche Treiben von Philip Morris Was Tabakkonzernen im Westen verboten ist, tun sie umso unverschämter in Ländern wie Indonesien. Ein Film dokumentiert Unerhörtes. upg / 10.12.2013
Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen Blocher, Furgler, Cameron und viele andere setzten sich bis zuletzt aktiv für die Beibehaltung der Rassenpolitik ein. upg / 8.12.2013
Konzerne tun alles, um Arbeitsplätze abzuschaffen Kommentar Konzerne tun alles, um Arbeitsplätze abzuschaffen Steuergeschenke und Tiefstzinsen sollen Unternehmen zum Investieren bringen. Das schaffe Arbeitsplätze. Unsinn. upg / 7.12.2013
Deshalb verdiente er -zig Millionen Sperberauge Deshalb verdiente er -zig Millionen Er predigte freien Markt. Doch Marcel Ospel's UBS praktizierte Libor-Manipulationen und führte ein Kartell an. upg / 5.12.2013
Deshalb Hände weg von Angorawolle Sperberauge Deshalb Hände weg von Angorawolle Infosperber zeigt die Youtube-Dokumentation, die H+M letzte Woche zum Verzicht auf Angorawolle brachte. Red. / 4.12.2013
Die statistische Akrobatik des Pharma-Lobbyisten Die statistische Akrobatik des Pharma-Lobbyisten Medikamentenkosten: Berufs-Lobbyist Thomas Cueni wirft Infosperber «Irreführung» vor. Doch Meister der Irreführung ist er selber. upg / 3.12.2013
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Ein Mittel gegen das Bauernsterben Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013
Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie Die CEOs und Verwaltungsräte der Kantonalbanken leben im Schlaraffenland und die Kantonspolitiker schauen gnädig zu. Kurt Marti / 29.11.2013
Die diskreten Bunker der Superreichen Die diskreten Bunker der Superreichen In Zollfreilagern werden Kunstschätze und Sammelgüter in Milliardenhöhe steuerfrei verstaut. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Jürg Lehmann / 28.11.2013
Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten Kommentar Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht. Rudolf Strahm / 27.11.2013
Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen Historiker dürfen Südafrika-Akten im Bundesarchiv nicht sichten. Grund: Schweizer Konzerne würden immer noch Klagen riskieren. upg / 25.11.2013
Auch deshalb sind die Strassen verstopft! Auch deshalb sind die Strassen verstopft! Die Klagen über zunehmend verstopfte Autobahnen sind bekannt. Die hohe Belastung kommt nicht zuletzt von den grossen Brummern. Christian Müller / 23.11.2013
SBB kooperieren mit Steuer-Trickser-Multi SBB kooperieren mit Steuer-Trickser-Multi Unverständlich: Die SBB haben für das rollende Kaffeehaus ausgerechnet den internationalen Steuer-Trickser Starbucks ausgewählt. Christian Müller / 20.11.2013
Verlage behandeln Trauerfamilien als Goldesel Verlage behandeln Trauerfamilien als Goldesel Todesanzeigen sind in der Schweiz fast alle sehr gross. Das hat einen Grund: Verlage akzeptieren keine kleineren Trauerinserate. Matthias Strasser / 19.11.2013
Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage. Jürgmeier / 18.11.2013
Wie der Winterthurer Stromdeal wirklich läuft Wie der Winterthurer Stromdeal wirklich läuft Die Stadtwerke Winterthur beziehen ihren Strom ab 2014 vom Markt, aber nicht aus Deutschland. Korrektur einer sonntäglichen Ente. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2013
Interview mit Deutscher Bank: Sie diktierte Fragen Interview mit Deutscher Bank: Sie diktierte Fragen Wer das Interview in der «Heute Show» gesehen hat, glaubt es kaum: Doch, es war echt. Selten hat sich eine Bank so entblösst. Red. / 10.11.2013
Asien zu teuer: Billigkleider bald aus Äthiopien Asien zu teuer: Billigkleider bald aus Äthiopien Textilunternehmen entdecken Äthiopien als billiges Produktionsland. Für stabile Rahmenbedingungen sorgt ein repressives Regime. Red. / 10.11.2013
Der knallharte Kampf ums Altpapier Der knallharte Kampf ums Altpapier Altpapier ist ein gefragter Rohstoff. Steigende Preise machen das Geschäft attraktiv und bedrängen die Schweizer Papierfabriken. Peter Siegenthaler / 8.11.2013
So beutet Amazon rechtlose Menschen aus So beutet Amazon rechtlose Menschen aus Mit Leiharbeitern hält das Versandhaus Amazon seine Kosten tief. Ein Film zeigt, was Menschen dem US-Unternehmen wert sind. Christian Müller / 28.10.2013
Und woher kommt das Geld? Sperberauge Und woher kommt das Geld? »Die Schweiz am Sonntag» hat ein klares Erfolgsrezept: Primeur und Provokation. Auch «vergessen» ist erlaubt. Christian Müller / 27.10.2013
«Avenir Suisse»-Chef versteht die Welt nicht mehr «Avenir Suisse»-Chef versteht die Welt nicht mehr Wer austeilt, sollte auch einstecken können. Nicht so Gerhard Schwarz, Direktor der neoliberalen Denkfabrik «Avenir Suisse». Kurt Marti / 26.10.2013
Zwischen Sozialpolitik und Revolution Zwischen Sozialpolitik und Revolution Die Erwartungen an das bedingungslose Grundeinkommen sind hoch. Sie reichen bis hin zur antikapitalistischen Revolution. Jürg Müller-Muralt / 21.10.2013
Macht Kühne Nägel mit Köpfen? Sperberauge Macht Kühne Nägel mit Köpfen? Begrenzung der Managerlöhne: «Kühne+Nagel» droht mit Abwanderung ins Ausland. Hanspeter Guggenbühl / 20.10.2013
Chinas Superzüge sind supersicher Sperberauge Chinas Superzüge sind supersicher 1,8 Milliarden Passagiere: Seit dem Zugunglück im Juli 2011 fahren die Hochgeschwindigkeitszüge unfallfrei. Red. / 17.10.2013
Wann erdrücken die 17 Billionen Schulden die USA? Wann erdrücken die 17 Billionen Schulden die USA? In viereinhalb Minuten gelang es SRF-Korrespondent Arthur Honegger, zentrale Fragen zu den stets steigenden Schulden zu erklären. upg / 17.10.2013
«Used Look»: Jeans mit tödlichem Effekt «Used Look»: Jeans mit tödlichem Effekt Um neue Jeans auf «alt» zu trimmen, werden sie sandgestrahlt. Diesen Mode-Gag bezahlen Textilarbeiter mit ihrem Leben. Natalie Perren / 13.10.2013
Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. Robert Ruoff / 12.10.2013
Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus habe «das Wohl des Ganzen, nie das von Sondergruppen im Auge», schrieb Ludwig von Mises 1927. Stimmt das noch? Marc Chesney / 10.10.2013
Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren Wer Schuhe kauft, denkt nicht an Massenvergiftungen, Kinderarbeit, grausame Tierquälerei und Umweltkatastrophen. Er sollte aber. upg / 9.10.2013
Auch Schweizer Patienten sind Versuchsobjekte Auch Schweizer Patienten sind Versuchsobjekte Implantate und künstliche Gelenke kommen medizinisch ungeprüft auf den Markt. Getestet werden sie erst am Patienten. Natalie Perren / 8.10.2013
Die Gratiskultur – und was sie uns kostet Glosse Die Gratiskultur – und was sie uns kostet Konsumenten erhalten immer mehr gratis. Zur Strafe müssen sie gratis mitproduzieren. Beides erhöht die Kosten. Hanspeter Guggenbühl / 4.10.2013
Die Entschuldigungen wirken etwas hohl Die Entschuldigungen wirken etwas hohl Japan greift gegen Novartis durch. Der Konzern sponserte Studien, machte rechtswidrige Werbung und erzielte Milliarden-Umsätze. upg / 3.10.2013
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen. upg / 3.10.2013
KMU fühlen sich von Gerhard Schwarz provoziert Kommentar KMU fühlen sich von Gerhard Schwarz provoziert Die Direktion des Gewerbeverbands attackiert «Avenir Suisse», weil diese einseitig ein Loblieb auf Grosskonzerne singe. Rudolf Strahm / 30.09.2013
Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn». upg / 26.09.2013
Reichtum und Armut: neue Töne aus England Reichtum und Armut: neue Töne aus England Der hier folgende Text über Reichtum und Armut stammt von einem bekannten Engländer. Sein Name sei erst am Ende verraten. Christian Müller / 25.09.2013
Medikamente: Inder testen – Schweizer profitieren Medikamente: Inder testen – Schweizer profitieren Pharmakonzerne nutzen Menschen in armen Ländern für klinischen Versuche. Die Tests verstossen häufig gegen ethische Prinzipien. Natalie Perren / 23.09.2013
Oberspekulanten bleiben unbehelligt Sperberauge Oberspekulanten bleiben unbehelligt Die Chefs der Investmentbank «Lehman Brothers» müssen weder das Strafrecht noch das Zivilrecht fürchten. Red. / 18.09.2013