Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister »Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa. Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2014
Wachstum mit Wegwerfprodukten Sperberauge Wachstum mit Wegwerfprodukten Hersteller produzieren Drucker, Handys, Mixer etc. so, dass sie bald kaputt gehen. Das erhöht Umsätze und Wirtschaftswachstum. upg / 24.03.2014
Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt Die Generika-Herstellerin Teva zahlte einem Psychiater hohe Summen für «Beratung», «Studien» und Arztgehilfin. Es kam zur Anklage. upg / 23.03.2014
Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz Die Wirkung von Arzneimitteln muss bewiesen sein. Doch die Studienergebnisse sind oft geschönt, manipuliert oder gar gefälscht. Chantal Britt / 22.03.2014
Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview Fragen zur Sauerei in der sambischen Kupfermine nicht beantworten, sondern nur die Zukunft rosig schildern. So lautete die Devise. upg / 18.03.2014
Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Kommentar Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können. Christian Müller / 16.03.2014
TV-Tipp: Saatgut in Gefahr Sperberauge TV-Tipp: Saatgut in Gefahr ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?» Red. / 14.03.2014
…es läuft der Autosalon und niemand geht hin …es läuft der Autosalon und niemand geht hin «Die Jungen wollen nicht mehr stundenlang das Lenkrad halten, um irgendwohin zu gehen», schreibt der 19-jährige «Digital Native». upg / 9.03.2014
Das Deza verwedelt Kommentar Das Deza verwedelt Bei der Schweizer Entwicklungshilfe liegt einiges im Argen. Vor allem Transparenz und Effizienz müssen verbessert werden. Peter G. Achten / 9.03.2014
Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen «Alliance Sud» macht konkrete Vorschläge, um Auswüchse der Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudämmen. Natalie Perren / 7.03.2014
Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor Ehrenrat des PR-Verbands kritisiert Bundesrat Maurers Richtlinien: Leser sollen wissen, aus welcher Küche Leserbriefe stammen. upg / 5.03.2014
Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid Noch 1985 empfing der BAG-Direktor einen Stasi-Agenten und segnete die fragwürdigen Medikamentenversuche von Sandoz in der DDR ab. upg / 3.03.2014
Threema ist Alternative zu WhatsApp Sperberauge Threema ist Alternative zu WhatsApp Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch». upg / 26.02.2014
Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT. Red. / 26.02.2014
Wachstumstrottel – existiert nicht Sperberauge Wachstumstrottel – existiert nicht Milliarden von Wörtern sind im Schweizer Medienarchiv gespeichert, aber ein naheliegendes fehlt. Warum wohl? Hanspeter Guggenbühl / 22.02.2014
Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen Wenig Geld einsetzen, aber viel Geld verdienen. Das versprechen clevere Firmen. Die Gewinner allerdings sind Andere. Christian Müller / 17.02.2014
Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher. Red. / 16.02.2014
Ringier Prag und schmutziges Geld Sperberauge Ringier Prag und schmutziges Geld Das Medienunternehmen Ringier Axel Springer CZ in Prag gehört jetzt Dunkelmännern von undurchsichtigen Firmen. Christian Müller / 15.02.2014
«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte «Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht. Eveline Dudda / 14.02.2014
Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen. Natalie Perren / 12.02.2014
Als gäbe es sie nicht Kommentar Als gäbe es sie nicht Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit. Jürgmeier / 11.02.2014
Rohstoff-Steueroase Schweiz blutet arme Länder aus Rohstoff-Steueroase Schweiz blutet arme Länder aus Laut einer Londoner Studie entzieht der Rohstoffhandelsplatz Schweiz den ärmsten Ländern Kapital in Milliarden-Höhe. Kurt Marti / 8.02.2014
Nur noch Fische mit WWF-Label Sperberauge Nur noch Fische mit WWF-Label Als erster Grossverteiler verkauft die Migros im Offenverkauf nur noch Fische mit WWF-Label gegen Überfischung. upg / 4.02.2014
«Niedriglöhner für beliebige Fronarbeit gesucht» «Niedriglöhner für beliebige Fronarbeit gesucht» «Wir finden einfach fast keine Schweizer» Red. / 2.02.2014
Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft Direktzahlungen für Bauern hängen von der «Standard-Arbeitskraft» ab, die mit dem wirklichen Arbeitsaufwand oft wenig zu tun hat. Eveline Dudda / 1.02.2014
Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Glosse Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»? Daniel Goldstein / 25.01.2014
Blutige Billigkleider Blutige Billigkleider Kambodschas Textilarbeiterinnen schuften weiter für Hungerlöhne. Mit scharfer Munition haben Soldaten Demonstrationen aufgelöst. Peter G. Achten / 24.01.2014
Jetzt wendet sich Papst Franziskus ans WEF Jetzt wendet sich Papst Franziskus ans WEF Papst Franziskus geht persönlich in die Offensive – mit einem offenen Brief an WEF-Gründer und -Präsident Klaus Schwab. Christian Müller / 22.01.2014
Raus aus der Schuldenspirale geht’s nur mit Opfern Raus aus der Schuldenspirale geht’s nur mit Opfern Auf Schulden noch mehr drauf laden: Das vergrössert das Risiko eines Crash. Politiker glänzen mit guter Miene zum bösen Spiel. upg / 22.01.2014
Raubzug durch die Weltmeere Raubzug durch die Weltmeere Bis zum letzten Fang: Nach dem Dok-Film auf «Arte» kann einem der Appetit auf Fisch vergehen. Und das ist gut so. Natalie Perren / 21.01.2014
Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz Nicht nur der Emmentaler hat Löcher. Auch bei der Verteilung der Verkäsungszulage des Bundes – 265 Mio Franken – gab es ein Loch. Eveline Dudda / 20.01.2014
Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden Papst Franziskus kritisiert das kapitalistische Wirtschaftssystem. Von Wirtschaftsjournalisten wird er bereits ins Visier genommen. Christian Müller / 18.01.2014
Probleme mit «Swiss made»-Medikamenten aus Indien Probleme mit «Swiss made»-Medikamenten aus Indien Die USA haben Wirkstoff-Importe aus Indien gestoppt, nicht aber die Swissmedic. Doch betroffen sind auch Schweizer Medikamente. upg / 16.01.2014
Forscher liefern gebetenes Resultat Sperberauge Forscher liefern gebetenes Resultat «Wissenschaftler» legen Methode und Kriterien so fest, dass Auftraggeber zufrieden sind. Beispiel Cola + Co.! upg / 16.01.2014
«Kerimov Opfer Gruppe» fordert eine Untersuchung «Kerimov Opfer Gruppe» fordert eine Untersuchung Gegen den russischen Oligarchen Suleyman Kerimov regt sich Kritik. Eine «Opfer-Gruppe» fordert eine Untersuchung und Schadenersatz. Kurt Marti / 16.01.2014
Es ist das Wetter, Dummkopf Sperberauge Es ist das Wetter, Dummkopf Steigt die Arbeitslosigkeit, wenn sie nicht soll, dann ist auch das Wetter schuld. Hanspeter Guggenbühl / 12.01.2014
Wachsende Schulden können Krise auslösen Kommentar Wachsende Schulden können Krise auslösen Lieber Werner Vontobel, Du hast recht, dass die Verteilung der Einkommen ein grosses Problem ist. Trotzdem eine DUPLIK. upg / 11.01.2014
Die Schuldenberge sind nicht schuld an der Krise Kommentar Die Schuldenberge sind nicht schuld an der Krise Das eigentliche Problem ist die extrem ungleiche Verteilung der Einkommen. Schulden sind bloss nötiges Schmerzmittel. Eine REPLIK. Werner Vontobel / 11.01.2014
Schweizer Wirtschaft zwischen Geld und Gut Schweizer Wirtschaft zwischen Geld und Gut Die Wirtschaft kreist um Geld und Gut. Während die Geldmenge wächst, schrumpfen die Vorräte an materiellen Gütern. Ein Vergleich. Hanspeter Guggenbühl / 11.01.2014
Brisante Geschäfte mit Rohstoffen Sperberauge Brisante Geschäfte mit Rohstoffen TV-Tipp SRF 1: Wir kaufen uns die Welt – Das diskrete Geschäft der Schweizer Rohstoffhändler. Red. / 9.01.2014
Der legendäre Ravioli-Beitrag des Kassensturz Der legendäre Ravioli-Beitrag des Kassensturz Zum 40-jährigen Jubiläum des Kassensturz zeigte das Fernsehen kurze Ausschnitte des Raviolifilms. Hier der Beitrag in voller Länge. upg / 8.01.2014
Von gut gestimmten und verstimmten Konsumenten Glosse Von gut gestimmten und verstimmten Konsumenten Der Index der Konsumentenstimmung steigt und die Wirtschaft wächst, wenn Produkte schneller kaputt gehen. Das verstimmt. Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2014
Eine trügerische Ruhe macht Kommentatoren blind Eine trügerische Ruhe macht Kommentatoren blind Wirtschaft und Finanzmärkte scheinen sich zu erholen. Doch es ist eine gefährliche Flucht nach vorne, die in einer Sackgasse endet. upg / 5.01.2014
Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig Statt in Schulen zu lernen, müssen in Bangladesch noch immer Millionen Kinder in Kleiderfabriken schuften. Journalist war vor Ort. Melanie Keller / 3.01.2014
Public Eye Award: Acht Weltkonzerne am Pranger Public Eye Award: Acht Weltkonzerne am Pranger Greenpeace und die Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter Glencore und Syngenta. Red. / 2.01.2014
Schweizer Stromkonsum auf Rekordstand Schweizer Stromkonsum auf Rekordstand Der Schweizer Stromverbrauch war im hydrologischen Jahr 2012/13 so hoch wie nie zuvor. Der Handel schrumpfte nur vermeintlich. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2013
GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen» GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen» Das geplante Abkommen zwischen den USA und der EU über Investitionen: Attac-Vertreter warnt vor einem «Staatsstreich in Zeitlupe». Christian Felber, Attac / 28.12.2013
Kunming: Nur noch Elektro-Motorräder und -Velos Kunming: Nur noch Elektro-Motorräder und -Velos Die 3-Millionen Stadt ist nicht die einzige in China, die keine Benzin-Zweiräder mehr zulässt. Die E-Bike-Industrie boomt. Mireille Mata / 25.12.2013
Novartis und Sandoz schlucken Busse Sperberauge Novartis und Sandoz schlucken Busse Die Pharmafirmen rekurrieren nicht gegen die EU-Busse von 5,5 Millionen Euro wegen verbotener Absprachen. upg / 21.12.2013