Hier ist drin, was in Lebensmitteln verboten ist Hier ist drin, was in Lebensmitteln verboten ist Hilfsstoffe mancher Medikamente sind aus gen-verändertem Mais oder Baumwolle hergestellt. Gentech-Kritiker protestieren. upg / 23.08.2014
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli Jürgmeier / 19.08.2014
Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Der US-Bundesstaat leidet unter einer Rekorddürre. Nestlé soll in «unethischer» Weise profitieren, kritisiert Umweltschutzverband. Red. / 17.08.2014
Kassen müssen Brustkrebsmittel nicht mehr zahlen Kassen müssen Brustkrebsmittel nicht mehr zahlen Der Roche-Konzern hatte bisher einen fiktiven Listenpreis durchgesetzt. Jetzt macht das Bundesamt für Gesundheit nicht mehr mit. upg / 12.08.2014
14’784’000’000 Dollar Sperberauge 14’784’000’000 Dollar Fast 15 Milliarden $ gaben Pharmakonzerne 2013 für Werbung und Marketing aus, doppelt so viel wie für Forschung. upg / 5.08.2014
Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück. Markus Mugglin / 25.07.2014
«Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann» «Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann» Das behaupten Marc Friedrich und Matthias Weik in ihrem neuen Buch «Der Crash ist die Lösung». Red. / 23.07.2014
GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris Uruguay soll zahlen, weil ein Anti-Rauchen-Gesetz dem Tabakkonzern nicht passt. Eine Stellungnahme der Schweiz ist gefragt. Isolda Agazzi, Alliance Sud / 14.07.2014
Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen. Eveline Dudda / 13.07.2014
Airlines müssen zurückzahlen Sperberauge Airlines müssen zurückzahlen Wer ein Flugticket vor Abflug zurückgibt bzw. storniert, hat Anrecht auf eine teilweise Zurückzahlung. upg / 10.07.2014
Crowd-Funding: Spenden oder Investieren? Crowd-Funding: Spenden oder Investieren? Die einen wollen ans grosse Geld; die anderen unterstützen Projekte, die ihren Idealen entsprechen - alles mit Crowdfunding Heinz Moser / 9.07.2014
«Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen» «Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen» Mehr Geld aus dem Nichts zu schaffen, führe zum Kollaps. Nur ein globaler Erlass der Schulden würde helfen, sagt Professor Graeber. Red. / 7.07.2014
Fracking-Firmen sozialisieren radioaktive Abfälle Fracking-Firmen sozialisieren radioaktive Abfälle Folgen eines Standort-Wettbewerbs: Abfälle von Ölschiefer-Bohrungen landen dort, wo sie am billigsten zu «entsorgen» sind. Naveena Sadasivam, Pro Publica / 6.07.2014
Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll sie mehr Dienstleistungen u. Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik. Markus Mugglin / 5.07.2014
Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede. Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014
Eier und Fleisch vom Kombihuhn Eier und Fleisch vom Kombihuhn Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es. Eveline Dudda / 2.07.2014
Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Kommentar Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen. Jürgmeier / 30.06.2014
Günstigere Prämien dank Ausschluss teuerster Medis Günstigere Prämien dank Ausschluss teuerster Medis In den USA können Kassen Pharmafirmen in die Knie zwingen. Bei uns herrscht bei den Medikamenten eine staatliche Zwangswirtschaft. upg / 30.06.2014
Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen Chinas Wirtschaft hat rasant aufgeholt. Doch im Reich der Mitte bleibt noch viel zu tun, bis China es ganz an die Spitze schafft. Peter G. Achten / 28.06.2014
Kastraten auf dem Grill Kastraten auf dem Grill Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider. Eveline Dudda / 24.06.2014
Schneider-Ammans Regelungswut gegen Sara Stalder Schneider-Ammans Regelungswut gegen Sara Stalder Bundesrat und Parlament nutzen lächerlich geringe Subventionen aus, um die Konsumentenorganisationen zu disziplinieren. upg / 18.06.2014
Darum ist die Konsumentenlobby so schwach Darum ist die Konsumentenlobby so schwach Die SKS feiert ihr 50-Jahr-Jubliläum. Der «Beobachter» wollte wissen, weshalb Konsumenten im Google-Zeitalter noch Schutz brauchen. Red. / 14.06.2014
So werden Touristen abgezockt So werden Touristen abgezockt Zwölf und mehr Prozente an Marge werden beim Geldwechsel an Flughäfen kassiert. Ein schneller Gewinn auf Kosten der Gutgläubigen. Christian Müller / 14.06.2014
Mit Negativ-Zinsen noch tiefer in die Sackgasse Mit Negativ-Zinsen noch tiefer in die Sackgasse Ein noch weiter geöffneter Geldhahn und noch mehr Kredite und damit Schulden lösen die Krise nicht. Opfer sind Sparer und Rentner. upg / 7.06.2014
Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Glosse Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster. Daniel Goldstein / 7.06.2014
Kommen bald erste Gentech-Tiere auf unsere Teller? Kommen bald erste Gentech-Tiere auf unsere Teller? Die US-Firma AquaBounty lobbyiert seit Jahren, dass die US-Lebensmittelbehörde FDA ihren Gentech-Lachs zulässt. Billo Heinzpeter Studer / 2.06.2014
Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank Billiges Pouletfleisch aus Europa ruiniert Kleinbauern in Afrika. Schuld daran ist auch der Abfall deutscher Geflügelproduzenten. Red. / 30.05.2014
Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht. Christian Müller / 26.05.2014
Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies Der Erdölkonzern verschiebt Gewinne an Töchter in der Schweiz zum Nachteil auch von Entwicklungsländern. Ein neues Buch klagt an. Red. / 25.05.2014
Glencore der Mega-Korruption im Kongo verdächtigt Glencore der Mega-Korruption im Kongo verdächtigt Der Rohstoffkonzern mit Sitz in Baar hat einem Freund des Präsidenten zu 67 Millionen Dollar verholfen, berichtet «Global Witness». upg / 24.05.2014
Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger Die Steuertricks internationaler Grosskonzerne ärgern Brüssel. Doch zum Stopfen des Steuerschlupflochs braucht es Einstimmigkeit. Red. / 22.05.2014
Auch die UNO muss endlich demokratisch werden Auch die UNO muss endlich demokratisch werden Die fünf Veto-Rechte im UNO-Sicherheitsrat sind nicht mehr gerechtfertigt. Jetzt liegt ein konkreter Reformvorschlag vor. Christian Müller / 20.05.2014
USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen Die Korruption zwischen Konzernbesitzern und US-Regierung grassiert und fördert riesige Ungleichheit von Vermögen und Einkommen. Prof. Peter Morici, The Globalist / 19.05.2014
Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador Ölkatastrophe im Regenwald: Seit 20 Jahren kämpfen Indios um Entschädigung. Doch der US-Ölkonzern Chevron will nicht zahlen. Red. / 15.05.2014
Einäugige Mindestlohn-Ökonomie Einäugige Mindestlohn-Ökonomie Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum. Markus Mugglin / 14.05.2014
Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen. upg / 12.05.2014
Vom Mindestlohn würden Frauen profitieren Vom Mindestlohn würden Frauen profitieren Ein Mindestlohn könnte das längst nicht erreichte Fernziel von gleichen Löhnen für Frauen und Männer näher bringen. (en français) Jean-Pierre Ghelfi / 9.05.2014
Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur. Red. / 7.05.2014
Doppelt so hohe Löhne und Mieten? Sperberauge Doppelt so hohe Löhne und Mieten? Unilever-Produkt fast dreimal so teuer wie in Deutschland. Ei mit «Kinder Überraschung» 129% teurer. Mireille Mata / 7.05.2014
Es rumort im Arbeiterparadies China Es rumort im Arbeiterparadies China Streiks sind in China zwar verboten, doch die chinesische Arbeiterschaft verteidigt ihre Interessen so energisch wie nie. Peter G. Achten / 5.05.2014
Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig Sperberauge Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig Man darf Pakete auch von Hand adressieren – mit Grossbuchstaben. Die Post versucht, Etiketten zu verkaufen. Mireille Mata / 1.05.2014
Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine. Eveline Dudda / 27.04.2014
98’000 Personen mehr in einem Jahr 98’000 Personen mehr in einem Jahr Die Bevölkerung in der Schweiz wuchs im Jahr 2013 um 1,2 Prozent oder annähernd hunderttausend Personen. Hanspeter Guggenbühl / 27.04.2014
BAG krebst bei fiktiven Medipreisen zurück BAG krebst bei fiktiven Medipreisen zurück Nach massiver Kritik schafft das Bundesamt für Gesundheit «Schaufensterpreis» für teures MS-Präparat ab. Ein weiterer existiert. upg / 24.04.2014
Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus In Nordchina fehlt es an Wasser. Ein gigantisches Projekt soll Abhilfe schaffen: Wasser vom Süden wird quer durchs Land umgeleitet. Peter G. Achten / 18.04.2014
Frauen verdienen so oder so weniger Sperberauge Frauen verdienen so oder so weniger Teilzeit-Arbeit wird lohnmässig nicht diskriminiert. Aber Frauen verdienen – unabhängig vom Arbeitspensum – weniger als Männer. Barbara Marti / 16.04.2014
Was ist los beim Internationalen Währungsfonds? Was ist los beim Internationalen Währungsfonds? Neue Töne vom IWF: Ungleichheit schadet der Wirtschaft, Mega-Banker sind Subventionsempfänger, rekordtiefe Inflation ist ein Fluch. Markus Mugglin / 15.04.2014
Milch ist nur die Beilage Milch ist nur die Beilage Preisunterschiede bei der Trinkmilch entstehen vor allem wegen unterschiedlichen Verpackungen – aber kaum wegen der Milch. Eveline Dudda / 13.04.2014
Der IWF entdeckt die Vermögens-Kluft Sperberauge Der IWF entdeckt die Vermögens-Kluft Der Weltwährungsfonds will die Folgen seiner Politik auf die Kluft zwischen Reich und Arm künftig bedenken und berücksichtigen. upg / 13.04.2014
Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2014