Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Glosse Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser. Daniel Goldstein / 29.11.2014
89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen 89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen Das «Team Wallraff» von RTL deckte mit versteckten Kameras wiederholt unglaubliche Missstände auf. Medien in der Schweiz schweigen. upg / 25.11.2014
Ecopop-Initiative – der Versuch einer Entwirrung Ecopop-Initiative – der Versuch einer Entwirrung Wer die Plünderung der Natur stoppen will, muss (auch) die Zunahme der Bevölkerung begrenzen. Die Frage ist, wie man das tun soll. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2014
Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer Dank steigenden Aktienkurse und Immobilienpreise legten im 2013 bereits Vermögende zu. Die Mehrheit der Haushalte ging leer aus. upg / 24.11.2014
Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? Die Mehrheit der Ecopop-Gegner bekämpft eine strikte Raumplanung, Landschaftsschutz und den Zweitwohnungs-Stopp. Profit geht vor. upg / 23.11.2014
Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität Ein Kapitel aus dem Buch «Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität: Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert» Red. / 21.11.2014
Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Kommentar Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften. Jürgmeier / 20.11.2014
EU will harte US-Finanzmarktregeln aushebeln EU will harte US-Finanzmarktregeln aushebeln Aus dem Banken-Crash wenig gelernt: Die EU-Kommmission will beim Freihandelsabkommen TTIP laschere Regeln für den Finanzmarkt. Red. / 19.11.2014
Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer Für Frauen kosten Wegwerfklingen in Frankreich mehr als das Doppelte. In Kalifornien sind geschlechtsspezifische Preise verboten. Red. / 16.11.2014
«Pharmafirmen lügen und sind kriminell» «Pharmafirmen lügen und sind kriminell» Professor Peter C. Gøtzsche, Direktor des Nordic Cochrane Centers, und Spezialist für Innere Medizin rechnet mit der Pharma ab. Red. / 15.11.2014
Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen. Kurt Marti / 14.11.2014
Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale Für gefälschte Erfahrungsberichte im Internet hat der Bayer-Konzern eine PR-Agentur beauftragt und bezahlt. upg / 13.11.2014
Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen? Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen? C&A, H&M, Benetton, Manor, Hugo Boss: Diese Modefirmen verschleiern, dass Näherinnen für Armutslöhne arbeiten. Auch in Europa. Red. / 12.11.2014
Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Glosse Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten. Daniel Goldstein / 8.11.2014
Steuerparadies hier, Sozialabbau dort Steuerparadies hier, Sozialabbau dort Geld: In Belgien nimmt man es den Leuten weg, in Luxemburg wird es den reichsten Firmen der Welt geschenkt. Legal, wie es heisst. Christian Müller / 7.11.2014
Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 2) Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 2) Die Gegenwart zeigt: Manche populären Konzepte der Wirtschaft führen ins Nichts. Ein Umdenken ist gefragt. Ein Essay, Teil 2. Rudolf Strahm / 7.11.2014
Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 1) Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 1) Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Die Schweiz krankt an den Auswirkungen eines falschen ökonomischen Denkens. Ein Essay. Rudolf Strahm / 5.11.2014
Avenir Suisse ist nur halbwegs grün Sperberauge Avenir Suisse ist nur halbwegs grün Für eine restriktive Raumplanung, gegen eine ökologische Steuerreform. Avenir Suisse pflegt den Widerspruch. Kurt Marti / 5.11.2014
Extra-Profit ist wichtiger als Bio Sperberauge Extra-Profit ist wichtiger als Bio Weniger aus Liebe zur Natur pushen Coop und Migros Bio-Produkte. Überrissene Gewinnmargen sind das Hauptmotiv. Red. / 31.10.2014
Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis Der Zürcher Kantonsrat fällt einen visionären Entscheid und weiss es, womöglich, nicht einmal. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 30.10.2014
Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S. Sperberauge Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S. Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten. Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014
Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Die Weltbevölkerung wächst, das ist unbestritten. Uneins sind Experten, wie stark das Wachstum ist und wie lange es noch andauert. Jürg Müller-Muralt / 19.10.2014
«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren» «Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren» Ein Basler Unternehmer kaufte Fonds von Malte Hartwieg. Der deutsche Finanzmanager ist in einen riesigen Anlage-Skandal verwickelt. Monica Fahmi / 16.10.2014
Swisscom diskriminiert Schweizer Sperberauge Swisscom diskriminiert Schweizer Mit dem gleichen Abo der Swisscom sind Auslandtelefone und SMS in der Schweiz teurer als in Liechtenstein. upg / 10.10.2014
Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Zigarettenhersteller stehen weltweit unter Beschuss. Doch in der Schweiz kann die Branche auf wohlwollende Politiker zählen. Samuel Jaberg / 9.10.2014
Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China. Peter G. Achten / 2.10.2014
Shell düpiert Tessiner Kunden – einmal mehr Shell düpiert Tessiner Kunden – einmal mehr Tessiner Shell-Kunden tanken oft zu höheren Preisen. Jetzt sollen sie auch noch die Tankstelle wechseln und bei Migrol tanken. Christian Müller / 30.09.2014
Bundesrat Berset dürfte Streit mit Roche verlieren Bundesrat Berset dürfte Streit mit Roche verlieren Das nicht mehr kassenpflichtige Krebsmedikament Perjeta entpuppt sich als eines der wirksamsten. Roche wird den Preis diktieren. upg / 29.09.2014
Unangemeldete strenge Kontrollen zeigen Wirkung Unangemeldete strenge Kontrollen zeigen Wirkung Alters- und Pflegeheimunternehmen zocken Steuer-, Prämienzahler und Betagte ab. Die «Sonntags-Zeitung» macht den Missstand publik. upg / 28.09.2014
Kritik an Syngentas Wachstumsplan Sperberauge Kritik an Syngentas Wachstumsplan Der «Good Growth Plan» des Basler Agro-Konzerns Syngenta ist laut der Erklärung von Bern «ungenügend». Kurt Marti / 26.09.2014
Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt! Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt! Wirtschaftstheorien beeinflussen die wirtschaftliche Realität und damit die Verteilung von Einkommen, Vermögen, Macht. Stephan Schulmeister / 23.09.2014
Immer weniger Platz im Flugzeug Immer weniger Platz im Flugzeug – «Messen Sie hier Ihren Umfang» Red. / 20.09.2014
Sprachlust: Wie viel sind Sie wert? Glosse Sprachlust: Wie viel sind Sie wert? Ist Michael Moore «50 Millionen Dollar wert»? Wenn die Zahl stimmt, ist das sein «net worth», aber auf Deutsch sagt man es anders. Daniel Goldstein / 20.09.2014
Gewerbelobby will Konsumentenschutz schwächen Gewerbelobby will Konsumentenschutz schwächen Der Gewerbeverband kritisiert Subventionen für Konsumentenorganisationen. Seine Mitglieder kassieren aber x-mal mehr Bundesgelder. upg / 16.09.2014
Zander aus dem Schweinestall Zander aus dem Schweinestall Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how. Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014
Gentechnik-Industrie: Werbung und Wirklichkeit Gentechnik-Industrie: Werbung und Wirklichkeit Die Gentech-Lobby verspricht höhere Erträge und weniger Gifte. Die Realität sieht anders aus. Knallhartes Lobbying ist die Folge. Kurt Marti / 12.09.2014
Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen Sperberauge Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen Der Bundesrat kann lange erklären, die Schweiz mache beim Boykott von Russland nicht mit. upg / 6.09.2014
9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz? 9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz? Alle machen Front gegen die Ecopop-Initiative. Deshalb hier Argumente, die für eine Beschränkung der Netto-Zuwanderung sprechen. upg / 5.09.2014
Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein» Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein» Verkauft die EU-Kommission Europa an US-Konzerne? Geheime Verhandlungspapiere zum TTIP-Vertrag können diesen Schluss nahelegen. Natalie Perren / 2.09.2014
Wir leben, um für die Krankenkassen zu arbeiten Glosse Wir leben, um für die Krankenkassen zu arbeiten Die Einheitskasse hat Vorteile, aber offenbar auch einen Nachteil: Sie spart neben Kosten auch Arbeit Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2014
Hier ist drin, was in Lebensmitteln verboten ist Hier ist drin, was in Lebensmitteln verboten ist Hilfsstoffe mancher Medikamente sind aus gen-verändertem Mais oder Baumwolle hergestellt. Gentech-Kritiker protestieren. upg / 23.08.2014
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli Jürgmeier / 19.08.2014
Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Der US-Bundesstaat leidet unter einer Rekorddürre. Nestlé soll in «unethischer» Weise profitieren, kritisiert Umweltschutzverband. Red. / 17.08.2014
Kassen müssen Brustkrebsmittel nicht mehr zahlen Kassen müssen Brustkrebsmittel nicht mehr zahlen Der Roche-Konzern hatte bisher einen fiktiven Listenpreis durchgesetzt. Jetzt macht das Bundesamt für Gesundheit nicht mehr mit. upg / 12.08.2014
14’784’000’000 Dollar Sperberauge 14’784’000’000 Dollar Fast 15 Milliarden $ gaben Pharmakonzerne 2013 für Werbung und Marketing aus, doppelt so viel wie für Forschung. upg / 5.08.2014
Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück. Markus Mugglin / 25.07.2014
«Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann» «Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann» Das behaupten Marc Friedrich und Matthias Weik in ihrem neuen Buch «Der Crash ist die Lösung». Red. / 23.07.2014
GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris Uruguay soll zahlen, weil ein Anti-Rauchen-Gesetz dem Tabakkonzern nicht passt. Eine Stellungnahme der Schweiz ist gefragt. Isolda Agazzi, Alliance Sud / 14.07.2014
Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen. Eveline Dudda / 13.07.2014