Von Doppelspurigkeiten profitiert Sperberauge Von Doppelspurigkeiten profitiert Zwei Bundesämter beauftragen dieselbe Firma mit einem IT-Projekt. Ohne miteinander zu reden. Die Firma freut’s. Jürgmeier / 25.02.2015
Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt Klima-Forscher war von Energiekonzernen bezahlt Ein Kronzeuge der Zweifler am menschlichen Verschulden an der Klima-Erwärmung kassierte von der Industrie, ohne dies offenzulegen. upg / 24.02.2015
Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus. upg / 23.02.2015
Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti! Kommentar Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti! Wer jetzt «Export!» ruft, hat die Zukunft schon schwer belastet. Warum die Exportindustrie unsere Wirtschaft nicht retten kann. Werner Vontobel / 22.02.2015
Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite Der Aufruf zur sozialen und arbeitsrechtlichen Deregulierung könnte von Markus Somm stammen. Geschrieben hat ihn Thomas Fuster. upg / 21.02.2015
Strafklage von SwissWinds gegen drei Stromkonzerne Strafklage von SwissWinds gegen drei Stromkonzerne Der SwissWinds-Gründer Martin Senn hat gegen drei Stromkonzerne Strafklage eingereicht, unter anderem gegen die EnAlpin. Kurt Marti / 21.02.2015
Wer nicht arbeitet, soll sterben Wer nicht arbeitet, soll sterben Jeder 5. Suizid ist weltweit einer wegen Arbeitslosigkeit. Tragische Konsequenz des «Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen». Jürgmeier / 20.02.2015
UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger Sperberauge UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger Der UBS-Chef durfte im Tagesanzeiger die bereits bekannten Forderungen der Economiesuisse erneut auftischen. Kurt Marti / 19.02.2015
Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Kommentar Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Griechenland stellt die EU vor eine entscheidende Frage: Ist unser Wirtschaftsmodell noch tauglich? Werner Vontobel / 19.02.2015
Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Kommentar Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Das Ultimatum der Eurogruppe könnte dazu führen, dass sich das griechische Schuldendrama zu einer europäischen Tragödie entwickelt. Philipp Löpfe / 17.02.2015
In Griechenland hungern Kinder In Griechenland hungern Kinder Fahrlässige Kreditgeber wie Grossbanken und Hedge Funds erhalten Milliarden zurück – auf Kosten grosser sozialer Not. upg / 16.02.2015
Das Ende des Geldes Das Ende des Geldes Die digitale Revolution stellt unser Verständnis von Geld auf den Kopf und wird unser Bankensystem umkrempeln. Philipp Löpfe / 13.02.2015
Wachstum nach Art der OECD Sperberauge Wachstum nach Art der OECD Die NZZ übernimmt offenbar kritik- und gedankenlos das schräge Weltbild der OECD-Ökonomen. Werner Vontobel / 12.02.2015
Ist der Franken ein Auslaufmodell? Kommentar Ist der Franken ein Auslaufmodell? Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens. Philipp Löpfe / 11.02.2015
Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer Kommentar Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer Währungspolitik ist komplex. Da führen scheinbar einleuchtende Bilder, wie das vom «Meer austrinken» schnell einmal in die Irre. Werner Vontobel / 8.02.2015
Bundesamt für Gesundheit toleriert Pharma-Wucher Bundesamt für Gesundheit toleriert Pharma-Wucher Noch drei Jahre lang dürfen ausländische Pharmakonzerne Medikamente in der Schweiz zu einem Wechselkurs von 1.27 verkaufen. upg / 5.02.2015
Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen Unbemannte Flugobjekte, sogenannte Drohnen, werden auch in der Schweiz immer populärer. Die Politik schaut tatenlos zu. Christian Müller / 4.02.2015
Don’t Trade Away Our Health Don’t Trade Away Our Health A secretive group met behind closed doors in New York this week. What they decided may lead to higher drug prices around the world. Joseph E. Stiglitz / 3.02.2015
Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Kommentar Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen. Philipp Löpfe / 3.02.2015
GASTkommentar: Zurück in die Realität Kommentar GASTkommentar: Zurück in die Realität Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun. / 2.02.2015
China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland Chinas Wirtschaft schwächelt. Doch sie wächst noch immer – wenn auch nicht mehr so halsbrecherisch. Peter G. Achten / 30.01.2015
Griechen-Aufstand: Die NZZ informiert am besten Griechen-Aufstand: Die NZZ informiert am besten Die präzisesten und breitesten Informationen über Griechenlands Schuldenstreit mit den Gläubigern liest man dieser Tage in der NZZ. upg / 29.01.2015
Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU Griechenland kann das Verlängern der EU-Sanktionen gegen Russland mit Veto verhindern: Ein starkes Pfand bei Schuldenverhandlungen. upg / 29.01.2015
Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage Wer millionenweise Boni und Super-Boni kassiert wie UBS-Banker Ulrich Körner kann damit schönste Wohnlagen verbauen und besetzen. Lukas Hässig / 28.01.2015
Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt. upg / 25.01.2015
Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft Steuerdumping und Wachstumsförderung haben den Standort Schweiz aufgewertet. Jetzt korrigiert der Devisenmarkt diese Politik. Hanspeter Guggenbühl / 25.01.2015
EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Kommentar EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie. Marc Friedrich / 22.01.2015
Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf Deutschland hatte Medikamente vom Markt genommen, als die Swissmedic daran war, sich im Internet zu informieren, schreibt der TA. upg / 20.01.2015
KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar «Die Kursfreigabe wird die Einwanderung bremsen» titelte Infosperber am 15. Januar einen Kommentar. Bund und TA ziehen jetzt nach. upg / 19.01.2015
Jean-Michel Cina gegen Nationalbank Sperberauge Jean-Michel Cina gegen Nationalbank Der Walliser CVP-Volkswirtschaftsdirektor kritisiert wider besseres Wissen populistisch die Nationalbank. upg / 18.01.2015
Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Kommentar Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen. Markus Mugglin / 17.01.2015
So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge. Kurt Marti / 16.01.2015
Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft Kommentar Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft Gute Nachricht für KonsumentInnen: Dank Frankenaufwertung können sie sich den gleichen Lebensstandard mit weniger Arbeit leisten. upg / 15.01.2015
«Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig» «Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig» Griechenland brauche eine neue Politik. Die Angst vor dem Wahlausgang sei verfehlt, sagt Finanzprofessor Marc Chesney. upg / 14.01.2015
Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Den Griechen bleibt die «Wahl» wie den Passagieren der Fähre «Norman Atlantic»: Lodernde Flammen oder eiskalte Wellen. Werner van Gent / 13.01.2015
NZZ: Nationalbank soll Gold kaufen Sperberauge NZZ: Nationalbank soll Gold kaufen Kaum hat das Volk die Gold-Initiative massiv verworfen, soll die Nationalbank den Goldbestand «massiv erhöhen». upg / 13.01.2015
«Ohne Wachstum kein Fortschritt»: Schwachsinn «Ohne Wachstum kein Fortschritt»: Schwachsinn Die Kritik am Wirtschaftswachstum nimmt zu. Deshalb verteidigt sich der Wirtschaftsverband Economiesuisse mit einer Streitschrift. upg / 6.01.2015
GASTBEITRAG: Rekord-Schwarzgeld aus dem Süden GASTBEITRAG: Rekord-Schwarzgeld aus dem Süden Die Schweiz profitiert von Potentatengeld, Steuerflucht und legaler Steuervermeidung in Milliardenhöhe zum Schaden anderer Länder. Mark Herkenrath, Alliance Sud / 6.01.2015
Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh Das Bundesamt für Landwirtschaft will das Treibhausgas Ammoniak reduzieren. Aber es schafft in einem Pilotprojekt falsche Anreize. Eveline Dudda / 5.01.2015
Medikamente verschlingen einen Viertel der Prämien Medikamente verschlingen einen Viertel der Prämien Der Anteil der Arzneimittel an den Kosten der Grundversicherung bleibt in der Schweiz europaweit am höchsten. upg / 3.01.2015
Ausbeutung dort, Abschottung hier Ausbeutung dort, Abschottung hier Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren. upg / 1.01.2015
Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht» Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht» Leute mit den niedrigsten Einkommen mussten bluten, damit ausländische Besitzer irischer Bankobligationen ohne Verluste blieben. upg / 26.12.2014
Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz Der Direktor von Avenir Suisse argumentiert in einer Kolumne gegen neue Regulierungen. Er tut es wider besseres Wissen. Christian Müller / 23.12.2014
NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten Sperberauge NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten Sinkt der Erdölpreis, ist es schlecht für einige Konzerne. Darum bezeichnet die NZZ den Preissturz als «bedrohlich». upg / 22.12.2014
Wie China die Einkommensfalle umgehen will Wie China die Einkommensfalle umgehen will China kann den Sprung in die erste Liga der Industrieländer schaffen. Mit Xi am Steuer ist das Reich der Mitte auf gutem Kurs. Peter G. Achten / 17.12.2014
Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen. upg / 11.12.2014
Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon Die Bevölkerung wird langsamer wachsen und danach schrumpfen. Das prophezeien alle Szenarien. Doch die Realität sieht anders aus. Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2014
Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital Sperberauge Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital Als grösste Wachstumsmotoren gefeiert: Die steigenden Gesundheitsausgaben und die Zunahme der Bevölkerung. upg / 7.12.2014
Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber Das Sorgenbarometer der Credit Suisse hat sich in den letzten Jahren zum perfekten Werbespot in der SRF-Tagesschau entwickelt. Kurt Marti / 5.12.2014
Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft Die OECD befiehlt «Ankurbelung des Wachstums». Doch die westliche Wirtschaft wächst nur noch mit Staatsverschuldung. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 3.12.2014