Sind Geld und Banken zukunftsfähig? Sind Geld und Banken zukunftsfähig? Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig? Christoph Pfluger / 13.05.2015
Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains Kommentar Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains Datenbanken, die sich selbst aufdatieren: In der neuen digitalen Wirtschaftsordnung werden Blockchains eine zentrale Rolle spielen. Philipp Löpfe / 11.05.2015
Runde Tische statt endlich Taten Runde Tische statt endlich Taten Gegen die Ausbeutung in der Dritten Welt will der Bundesrat nichts vorschreiben. Ein Wunschkatalog an Konzerne soll es richten. Red. / 10.05.2015
Wenn Züge und S-Bahnen still stehen Wenn Züge und S-Bahnen still stehen Sind Streiks heute noch ein Mittel, um Forderungen der Arbeitnehmer durchzusetzen? Heinz Moser / 8.05.2015
Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär Mit Arbeiten Geld Verdienen ist nur noch für die Gestrigen. Clevere verdienen Geld mit Geldausleihen. Geld dazu braucht es nicht. Christian Müller / 8.05.2015
Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor. upg / 5.05.2015
Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht Und wieder einmal steht u.a. Joe Ackermann vor Gericht. Angeklagt wegen «versuchten Prozessbetrugs» im Fall Kirch. Regula Stämpfli / 5.05.2015
Mysteriöse Phosphor-Bilanzen Mysteriöse Phosphor-Bilanzen Düngen die Schweizer Bauern zu viel oder zu wenig Phosphor? Das ist unklar, denn es hängt von der Rechenmethode ab. Eveline Dudda / 3.05.2015
Der «kleine Tiger» packt zu Der «kleine Tiger» packt zu Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West Peter G. Achten / 2.05.2015
An Milliardenverluste der Nationalbank gewöhnen An Milliardenverluste der Nationalbank gewöhnen Die internationale Finanzordnung spielt verrückt – und die «Buchverluste» der Nationalbank sind leider real. Philipp Löpfe / 1.05.2015
Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt Nicht der Klassenkampf, die Initiativen der Zivilgesellschaft müssen die bessere Welt schaffen, sagt Jean Ziegler. Robert Ruoff / 1.05.2015
Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not Der Konkurs des Waldhaus Flims ist kein Einzelfall. Pleiten sind ein taugliches Mittel, um unrentable Hotels zu sanieren. Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015
Tourismus steckt in der Zwickmühle Kommentar Tourismus steckt in der Zwickmühle Krücken stützen die Hotellerie – und behindern damit den Abbau von leeren Betten. Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015
«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg «Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg Chinas Wirtschaftswachstum sinkt weiter. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Der Schuldenberg wächst weiter. Peter G. Achten / 29.04.2015
Griechenland – die tickende Zeitbombe Kommentar Griechenland – die tickende Zeitbombe Eine Diktatur wäre für internationale Konzerne und Investoren am attraktivsten. Ernst Wolff / 28.04.2015
Zwei CVP-Finanzminister pfeifen auf 100 Millionen Zwei CVP-Finanzminister pfeifen auf 100 Millionen Die Walliser Kantonalbank bezahlt seit Jahren viel zu wenig Dividende in die Staatskasse, weil zwei CVP-Finanzminister bockten. Kurt Marti / 25.04.2015
Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Kommentar Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja. Ernst Wolff / 25.04.2015
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert. Kurt Marti / 24.04.2015
In eine neue industrielle Ära investieren Kommentar In eine neue industrielle Ära investieren Die Schweiz sollte jetzt in die Infrastruktur für eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Der Zeitpunkt wäre günstig. Philipp Löpfe / 23.04.2015
«Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken «Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken Fast 90% der bisherigen Griechenlandgelder gingen an ausländische Gläubiger, um diese vor einem Abschreiber zu verschonen. Red. / 22.04.2015
Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel Kommentar Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel Das Kartellgesetz muss verschärft werden, damit unsere KMUs sowie die Konsumentinnen und Konsumenten vom hohen Franken profitieren. Rudolf Strahm / 15.04.2015
Protest-Rücktritt: Er durfte Novartis nicht nennen Protest-Rücktritt: Er durfte Novartis nicht nennen Ein Ex-Chefarzt trat als Herausgeber einer Fachzeitschrift zurück, weil er eine Novartis-Studie nicht zerpflücken durfte. upg / 12.04.2015
Satire auf die BILD-Kampagne gegen Griechenland Satire auf die BILD-Kampagne gegen Griechenland In primitivster Art polemisiert das deutsche Massenblatt gegen Griechenland und die Griechen. Gernot Hassknecht antwortet. Red. / 11.04.2015
Die Jagd nach schnellen Profiten eindämmen Die Jagd nach schnellen Profiten eindämmen Die Finanzkrise hält die globale Wirtschaft im Würgegriff. Die Probleme wären lösbar mit harten, aber einfachen Massnahmen. Thomas Müller / 9.04.2015
TTIP: Die Menschen werden für dumm verkauft TTIP: Die Menschen werden für dumm verkauft «Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist eine grosse Lüge», sagt der Umwelt- und Lebensmittelaktivist Thilo Bode. Philipp Löpfe / 7.04.2015
Die armen Banker Sperberauge Die armen Banker Lloyd Blankfein, der Boss von Goldman Sachs, verdiente 2014 nur noch 24 Millionen Dollar. Christian Müller / 7.04.2015
Made in China: Der Geist der AIIB Made in China: Der Geist der AIIB China gründet eine globale Entwicklungsbank – das Ende der Vorherrschaft von Bretton-Woods-Institutionen und Dollar-Leitwährung? Peter G. Achten / 5.04.2015
Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen. Philipp Löpfe / 31.03.2015
«Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne» «Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne» Konzerne seien heute mächtiger als Regierungen, Parteien oder Gewerkschaften, sagt der Pionier des Konsumentenschutzes Ralph Nader. Red. / 30.03.2015
Nationale Gerichte? Doch nicht für Konzerne! Nationale Gerichte? Doch nicht für Konzerne! Geheime Klauseln der geplanten Freihandelsabkommen TPP und TTIP sind jetzt bekannt: Weltkonzerne stellen sich über Parlamente. Red. / 29.03.2015
Vom Umverteilen des starken Frankens Kommentar Vom Umverteilen des starken Frankens Tiefere Unternehmenssteuern stärken den Franken. Was den einen dient, schadet den andern. Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2015
Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Der US-kontrollierte Währungsfonds wendet zwei Massstäbe an. Die Ukraine darf Gläubiger zur Kasse bitten, Griechenland aber nicht. upg / 28.03.2015
Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal». Kurt Marti / 27.03.2015
GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet China ist der zweitgrösste Gläubiger der USA und sorgt sich um den Dollar. Jetzt soll der Yuan zum IWF-Währungskorb stossen. Ernst Wolff / 24.03.2015
«Energierevolution geht schneller als vorgestellt» «Energierevolution geht schneller als vorgestellt» Eveline Widmer-Schlumpf präsentiert Energie-Szenarien bis 2030 und Lenkungsabgabe. Solche Pläne sind nach Al Gore bereits überholt. Red. / 22.03.2015
Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen China konkurrenziert dank den 3'000'000'000'000 Dollar Devisenreserven (3 Bio $) die von den USA kontrollierten IWF und Weltbank. upg / 21.03.2015
Dunkle Deals mit dem Präsidentensohn Dunkle Deals mit dem Präsidentensohn Starker Verdacht: Genfer Rohstoffhändler hilft dem Sohn des kongolesischen Präsidenten beim Veruntreuen von staatlichen Öl-Geldern. Red. / 19.03.2015
Lob für Coop – Kritik an Coop und Migros Lob für Coop – Kritik an Coop und Migros Coop boykottiert EU-Zeitschriften: Bravo! – Coop und Migros verkaufen Trauben und Spargeln aus Übersee. Aufruf zum Kaufboykott! Mireille Mata / 18.03.2015
Ausverkauf des Service public Ausverkauf des Service public Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand. Andreas Zumach / 15.03.2015
Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt. upg / 13.03.2015
Schäuble hat Öffentlichkeit mehrmals irregeführt Schäuble hat Öffentlichkeit mehrmals irregeführt Für Griechenlands Schulden haften heute die Steuerzahler statt wie früher Banken und Hedge Funds. Mitverantwortlich ist Schäuble. Marc Friedrich / 10.03.2015
Post: Trotz Drohung keine Quittung Sperberauge Post: Trotz Drohung keine Quittung Wer Postfachschlüssel nicht zurückgibt, muss Ersatzschloss zahlen. Doch die Post quittiert die Rückgabe nicht. Red. / 7.03.2015
Hüst und Hott in der Agrarpolitik Hüst und Hott in der Agrarpolitik Subventionen hier – Direktzahlungen da: Der Staat steuert die Bauern oft am Markt vorbei. Zum Beispiel bei den Hochstammbäumen. Eveline Dudda / 6.03.2015
Sprachrohr TS: Aufruf zum Lohnabbau in der Schweiz Sprachrohr TS: Aufruf zum Lohnabbau in der Schweiz Die Tagesschau übernimmt einseitig die Ansicht von Teilen der Wirtschaft: Ohne «flexible Löhne» drohe schlimme Arbeitslosigkeit. upg / 5.03.2015
Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Kommentar Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter. Philipp Löpfe / 4.03.2015
BAG schützt Pharmakonzerne vor starkem Franken BAG schützt Pharmakonzerne vor starkem Franken Legaler Pharma-Wucher: Für zwei Drittel aller Kassenmedikamente gilt bis November 2017 ein Eurokurs von 1.24 Franken. upg / 3.03.2015
TTIP: Gentechnik durch die Hintertür TTIP: Gentechnik durch die Hintertür US-amerikanische Agrarkonzerne wollen mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP Genfood nach Europa schleusen. Red. / 28.02.2015
Novartis: Aus Alt mach Neu – aber viel teurer Novartis: Aus Alt mach Neu – aber viel teurer Novartis hat die Hustentropfen Resyl vom Markt genommen und verkauft jetzt NeoCitran Tropfen: Das Gleiche, aber fast 70% teurer. Red. / 27.02.2015
Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Der griechische Milliardär Spiro Latsis, der zuerst in die Schweiz flüchtete und dann nach Monaco, präsentiert sich als Philantrop. Kurt Marti / 27.02.2015
Die Neuordnung des Geldes Die Neuordnung des Geldes Langsam dämmert es uns: Mit der Aufgabe des Mindestkurses hat uns die Nationalbank in ein neues Geldzeitalter geführt. Philipp Löpfe / 25.02.2015