Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird. Red. / 4.04.2016
20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos 20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt. Christof Moser / 4.04.2016
Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht «Mundipharma» weigert sich, die Namen ihrer Experten zu veröffentlichen. Laut Bundesgericht ist Swissmedic «Verfahrensbeteiligte». Urs P. Gasche / 3.04.2016
KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen. Wolfgang Hafner / 1.04.2016
Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus Solch massive Tierquälereien kommen fast nur dank versteckter Kameras aus. Beschreiben hilft zu wenig, man muss das Video sehen. Red. / 31.03.2016
Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen! Christian Müller / 30.03.2016
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld. Simon Schmid / 29.03.2016
Indien: Monsanto geht es an den Kragen Indien: Monsanto geht es an den Kragen Indien hat die Lizenzgebühren für Monsantos Gentech-Baumwolle erhöht und den Preis gedeckelt. Der Konzern droht mit Rückzug. Daniela Gschweng / 28.03.2016
Die Axt trifft Chinas «Zombie-Unternehmen» Die Axt trifft Chinas «Zombie-Unternehmen» China will 1,8 Millionen Arbeiter in der Kohle- und Stahlindustrie entlassen. Die Partei ist bemüht, soziale Unruhen zu verhindern. Peter G. Achten / 28.03.2016
«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» «Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran. Tobias Sennhauser / 26.03.2016
Grossspekulant kauft «Massenvernichtungswaffen» Kommentar Grossspekulant kauft «Massenvernichtungswaffen» Ex-Goldman-Sachs-Manager Richard Perry kauft 1 Mrd Dollar Kreditausfallversicherungen. Er wettet auf Pleiten von Grossunternehmen. Ernst Wolff / 23.03.2016
Wie Tanktourismus die Treibstoffbilanz verfälscht Wie Tanktourismus die Treibstoffbilanz verfälscht Der starke Franken stoppte den Tanktourismus. Folge: Der Treibstoffabsatz sank, obwohl der Verbrauch im Inland zugenommen hat. Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2016
Für Bargeld auf die Barrikaden Für Bargeld auf die Barrikaden Das langsame Abschaffen des Bargelds ist ein «Kriminalfall», den Norbert Häring in seinem neuen Buch verständlich darstellt. Christoph Pfluger / 21.03.2016
Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts. Red. / 20.03.2016
Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko. Lukas Hässig / 19.03.2016
TTIP-Leak zeigt: Lobby soll Gesetze vorkochen TTIP-Leak zeigt: Lobby soll Gesetze vorkochen Laut einem geleakten EU-Papier sollen Wirtschafts-Lobbyisten und US-Behörden die EU-Gesetze «frühestmöglich» zurechtbiegen können. Kurt Marti / 17.03.2016
Die Medien als Sprachrohr von Lobbys und Behörden Die Medien als Sprachrohr von Lobbys und Behörden Schlecht gestellte JournalistInnen haben es mit einer Übermacht an PR-Lobbyisten zu tun. Diese kauen die Informationen vor. Urs P. Gasche / 16.03.2016
Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen Die deutschen Käufer der lukrativsten griechischen Flughäfen konnten grosse Risiken vertraglich dem griechischen Staat überbürden. Red. / 16.03.2016
Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser. In der Nachbarschaft pumpt Nestlé bestes Trinkwasser und verkauft es in Flaschen. Urs Schnell / 15.03.2016
Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Wie hoch welcher Strompreis wirklich ist Kostet Strom 2,8 oder 30 Rappen/kWh? Beides stimmt. Wichtig ist, zu wissen, um welchen Strom es sich handelt. Dazu ein Überblick. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2016
Unternehmer gegen Geldschöpfen von Privatbanken Sperberauge Unternehmer gegen Geldschöpfen von Privatbanken Das Geld müsse wieder unter demokratische Kontrolle kommen. Deshalb unterstützt Ivo Muri die Vollgeldinitiative. Red. / 14.03.2016
Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Die Einschätzung der Schweizer Prüfbehörde zum Pestizid Glyphosat harmoniert erstaunlich gut mit jener der EU. Kein Wunder! Kurt Marti / 12.03.2016
Griechenland unter der Fuchtel von EU, EZB und IWF Griechenland unter der Fuchtel von EU, EZB und IWF Die Medien berichten über die in Griechenland blockierten Flüchtlinge, aber nicht mehr über die Folgen des Austerität-Diktats. Prof. Costas Lapavitsas / 12.03.2016
Indonesien: Wer nicht zahlt, fliegt demnächst raus Indonesien: Wer nicht zahlt, fliegt demnächst raus Ein Beispiel, das Schule machen könnte: Die indonesische Regierung will die Dienstleistungen grosser Internetfirmen besteuern. Daniela Gschweng / 11.03.2016
EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung Kommentar EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung Statt geordneten Schuldenschnitten ins Auge zu sehen, erhöht die Zentralbank mit hilflosem Agieren die Gefahr eines grossen Crashs. Ernst Wolff / 11.03.2016
Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore. Daniela Gschweng / 9.03.2016
Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Wie die Alpiq den Strommarkt kreativ austrickst Not macht erfinderisch: Um ihre Verluste im Strommarkt zu reduzieren, will die Alpiq Wasserkraft-Beteiligungen verkaufen. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Sprachlust: Lesen Sie diese Premium Kolumne! Glosse Sprachlust: Lesen Sie diese Premium Kolumne! Je englischer, desto besser – so tickt die Werbebranche. In normalem Deutsch sind manche Wörter brauchbar, Konstruktionen nicht. Daniel Goldstein / 5.03.2016
Der nächste Crash ist programmiert – und warum Der nächste Crash ist programmiert – und warum Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur. Christian Müller / 5.03.2016
AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht AKW Fessenheim: Atom-Unfall vertuscht Nach Recherchen von WDR und «Süddeutscher Zeitung» könnte es 2014 einer der dramatischsten AKW-Unfälle in Westeuropa gewesen sein. Red. / 4.03.2016
Helikopter- , Drohnen- oder Lohntütengeld? Kommentar Helikopter- , Drohnen- oder Lohntütengeld? Jetzt ist das Grundeinkommen auch im neoliberalen Mainstream ein Thema. Man muss allerdings «Helikoptergeld» dazu sagen. Werner Vontobel / 4.03.2016
Lina – Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Lina – Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Ein Film erzählt die Geschichte einer «Fremdplatzierten», aber nicht die ganze Geschichte schweizerischer Zwangsversorgung. Wolfgang Hafner / 2.03.2016
Die fatale Rückkehr zur Selbstversorgung Die fatale Rückkehr zur Selbstversorgung Arbeitsteilung steigerte die Produktivität. Jetzt geht's zurück. Doch die neue Selbstversorgung ist schlechter als die alte. Hanspeter Guggenbühl / 28.02.2016
Fifa: Pech für die Schweiz, wieder ein Walliser Kommentar Fifa: Pech für die Schweiz, wieder ein Walliser Der neue Fifa-Chef Gianni Infantino ist zwar die bessere Wahl als Scheich Salman Al Khalifa – aber keine besonders gute. Richard Aschinger / 28.02.2016
Geflügel-Haltung: Werbung und Wirklichkeit Geflügel-Haltung: Werbung und Wirklichkeit Undercover-Videos, die dem Verein «Tier im Fokus» zugespielt wurden, zeigen erschreckende Bilder aus der Schweizer Poulet-Mast. Kurt Marti / 26.02.2016
25’000 Leute gefeuert –18 Millionen $ für den Chef 25’000 Leute gefeuert –18 Millionen $ für den Chef Westliche «Werte»: Der weltweit grösste Ölfeldausrüster Schlumberger spart in der Krise ausschliesslich bei den Mitarbeitern. Christian Müller / 26.02.2016
Das Abschaffen des Bargelds als Verzweiflungstat Kommentar Das Abschaffen des Bargelds als Verzweiflungstat Geldwäscherei und Terrorismus dienen plötzlich als Vorwand, um grosse Banknoten abzuschaffen und Bargeld möglichst zu verbieten. Ernst Wolff / 26.02.2016
Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns Mehr und mehr Menschen sind Antibiotika-resistent, eine Folge vermutlich des massiven Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung. Christian Müller / 21.02.2016
Medien hatten Milliarden-Flop der CS bejubelt Medien hatten Milliarden-Flop der CS bejubelt Vier Milliarden musste die Credit Suisse schon abschreiben und muss sich bei ihren Kunden schadlos halten. Medien waren unkritisch. Mireille Mata / 19.02.2016
Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr. Felix Bolliger / 18.02.2016
Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt Glaubt man Umfragen, ist der Schweizer Biomarkt riesengross. Doch die Befragten färben sich viel grüner als sie sind. Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2016
Eine absolut brillante Analyse! Sperberauge Eine absolut brillante Analyse! Infosperber sieht, was andere übersehen: zum Beispiel auch viele kleine Websites, die zu lesen es sich lohnt. Christian Müller / 17.02.2016
Sondereffekte beeinflussten Erdölabsatz Sondereffekte beeinflussten Erdölabsatz Trotz warmer Witterung in den Heizmonaten stieg 2015 der Absatz von Heizöl, weil Schweizer billiges Heizöl horteten. Hanspeter Guggenbühl / 9.02.2016
Die Maschen der Wohnungsbetrüger Die Maschen der Wohnungsbetrüger Vorsicht bei Wohnungen zu Schnäppchenpreisen: Betrüger wollen nur happige Kautionen einstreichen. Heinz Moser / 7.02.2016
Eine herbe Schlappe für Monsanto Sperberauge Eine herbe Schlappe für Monsanto Vor fünf Jahren erhielt Monsanto ein Patent für virenresistente Melonen. Jetzt wurde das Patent widerrufen. Kurt Marti / 4.02.2016
«Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» «Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad. Christian Bernhart / 2.02.2016
Johann Schneider-Amman weiss es genau Johann Schneider-Amman weiss es genau Börsenwetten auf Nahrungsmittel würden weder Preise erhöhen noch zu Hunger führen, behauptet der Bundesrat. Das Gegenteil stimmt. Heiner Flassbeck / 2.02.2016
EU nein, aber TTIP ja! Andocken! Sperberauge EU nein, aber TTIP ja! Andocken! Wenn die Schweiz bei der EU Vorteile sieht, will sie nicht abseits stehen. So sieht es auch Martin Naville. Christian Müller / 30.01.2016