Rohstoffbranche im Visier der Forschung Rohstoffbranche im Visier der Forschung Die Rohstoffbranche agiert diskret. Nun interessiert sich die Forschung vermehrt für das Thema. Auch die Politik kommt in Fahrt. Jürg Müller-Muralt / 11.09.2016
Deutschlands Exportüberschüsse sind riskant Deutschlands Exportüberschüsse sind riskant Deutschland setzt 2016 seine Serie der Rekord-Exportüberschüsse fort und stösst auf internationale Kritik. Red. / 10.09.2016
Marktlöhne für CEOs, nicht aber für Pflegepersonal Sperberauge Marktlöhne für CEOs, nicht aber für Pflegepersonal Es gäbe genügend Pflegende in Spitälern und Pflegeheimen und weniger Abspringende, wenn die Arbeitsbedingungen stimmen würden. Urs P. Gasche / 9.09.2016
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor. Daniela Gschweng / 8.09.2016
Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo. Urs P. Gasche / 7.09.2016
Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen. Isabel Martinez / 4.09.2016
Wir brauchen das Schweizer Radio! Sperberauge Wir brauchen das Schweizer Radio! Die spürbar schwindende Pressevielfalt macht die Existenz öffentlich-rechtlicher Medien – der SRG – unabdingbar. Christian Müller / 3.09.2016
Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung Im November stimmen fünf US-Bundestaaten über die Legalisierung von Marijuana ab – erstmals mit Hilfe von Business-Interessen. Red. / 31.08.2016
Drei Lederkoffer voller 100er-Noten Drei Lederkoffer voller 100er-Noten Auch in Peking wird immer häufiger bargeldlos bezahlt. Doch China ohne rosarote 100er-Note mit Mao-Porträt – undenkbar! Peter G. Achten / 24.08.2016
UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen Die langjährige Hausbank wollte der skandalumwitterten FIFA kündigen – doch der FIFA-Präsident bekniete den UBS-Banker mit Erfolg. Lukas Hässig / 23.08.2016
Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II) Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II) Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse. Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016
Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I) Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I) Das Potential der «PM» schätzen die Promotoren Big Pharma, Big Data, Big Research und Big Biotechnology als immens ein. Peter Möhr-Buxtorf / 16.08.2016
Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung «Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken.» Voltaire (Teil 4) Marc Friedrich / 11.08.2016
Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen Nach einer Überschuldung machte die kleine Insel fast alles richtig. Sie rettete nicht die Banken, sondern die Bürger. (Teil 3) Marc Friedrich / 10.08.2016
Thiam macht weiter mit Ausverkauf der CS-Heimat Thiam macht weiter mit Ausverkauf der CS-Heimat 10 Milliarden Dividenden zahlte die CS seit 2008 den Aktionären aus. Gleichzeitig verkauft die Grossbank das Schweizer Tafelsilber. Lukas Hässig / 9.08.2016
Multimillionen-Manna der Pharmaindustrie Multimillionen-Manna der Pharmaindustrie Zehn grosse Pharmaunternehmen haben 2015 in der Schweiz über 80 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und Medizinalfirmen verteilt. Otto Hostettler / 9.08.2016
Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen Grossbritannien muss neue Wege gehen. Und findet sie – vor Ort. Dort, wo das gelobte Wachstum nicht angekommen ist. Werner Vontobel / 7.08.2016
Die «Rettung» der Monte dei Paschi: Wunschdenken Kommentar Die «Rettung» der Monte dei Paschi: Wunschdenken Am Schluss werden wieder Steuerzahler zur Kasse kommen, anstatt eine Bank voller fauler Kreditguthaben Konkurs gehen zu lassen. Ernst Wolff / 4.08.2016
Der Finanzkapitalismus ist schlechter Kapitalismus Der Finanzkapitalismus ist schlechter Kapitalismus Der deregulierte Finanzsektor dient kaum mehr der Realwirtschaft, sondern ist zum gefährlichen Wettcasino verkommen. (Teil 2) Marc Friedrich / 2.08.2016
Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 1. Jürgmeier / 30.07.2016
«Für 50 $ erhalten Sie in der Schlange mehr Platz» «Für 50 $ erhalten Sie in der Schlange mehr Platz» - Red. / 29.07.2016
Spareinlagen werden schleichend enteignet (1) Spareinlagen werden schleichend enteignet (1) Für einmal ist die Fachsprache ehrlich und redet von «finanzieller Repression». Repression steht für willkürliche Zwangsmassnahmen. Marc Friedrich / 28.07.2016
Konstanz: Wenn man für 1 Euro 2 Franken zahlt… Konstanz: Wenn man für 1 Euro 2 Franken zahlt… Geldwechseln, von Euros in Franken und umgekehrt, ist so eine Sache. Es kann wenig kosten – oder auch viel, wie Exemplum zeigt. Christian Müller / 27.07.2016
Konzernklagen: «Das System ist pervertiert» Konzernklagen: «Das System ist pervertiert» Klagen gegen Staaten als Geschäftsmodell: Konzerne, Anwälte und Investoren scheffeln damit Milliarden. Zahlen müssen die Bürger. Red. / 22.07.2016
NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse» Sperberauge NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse» Börsentipps von «Experten» sind für die NZZ am Sonntag ein «Mythos». Man fahre besser, solche Tipps nicht zu befolgen. Urs P. Gasche / 19.07.2016
Italien: Spekulanten wetten auf Bankenkollaps Kommentar Italien: Spekulanten wetten auf Bankenkollaps Die Krise italienischer Banken hat globale Folgen: Der internationale Währungsfonds macht Druck auf die EU. Ernst Wolff / 17.07.2016
Mit der UBS günstiger nach oben! Und wie hinunter? Mit der UBS günstiger nach oben! Und wie hinunter? Die UBS, eine der ganze grossen Banken dieser Welt, sucht in ihrem Stammland Schweiz auf NZZ Online neue Kunden. Christian Müller / 16.07.2016
Die Marktwirtschaft – für Giessereien ein Fluch Die Marktwirtschaft – für Giessereien ein Fluch Industrien, die sich der Marktwirtschaft nicht beugen, gehen unter. Das mussten auch etliche Schweizer Firmen erfahren. Wolfgang Hafner / 13.07.2016
Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache Sperberauge Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache Im Klartext: Die Pflanzenschutz-Industrie bekämpft den Vorschlag des Bundesrats, weniger Pestizide zu verwenden. Red. / 13.07.2016
Ein Schuss vor den Bug von TTIP Sperberauge Ein Schuss vor den Bug von TTIP Uruguay hat gegen Philip Morris gewonnen. Der Streitschlichtungs-Mechanismus ist trotzdem noch immer skandalös. Christian Müller / 11.07.2016
Über das Blut in unseren Handys Über das Blut in unseren Handys Eine neue EU-Verordnung zu «Konfliktmaterialien» basiert auf Freiwilligkeit. Es gilt weiterhin: Marktgesetze vor Menschenrecht. Nico Beckert / 10.07.2016
So wirbt ein Pharmakonzern für seinen Impfstoff So wirbt ein Pharmakonzern für seinen Impfstoff Öffentliche Werbung für Medikamente und Impfstoffe ist in Europa verboten. Doch der Pharmakonzern Pfizer weiss sich zu helfen. Urs P. Gasche / 10.07.2016
Kaum Infos über bedrohliche Lage auf Finanzmärkten Kaum Infos über bedrohliche Lage auf Finanzmärkten Nicht alle sehen die Risiken gleich gross. Aber warnende Stimmen sollten im Schweizer Fernsehen wenigstens spürbar zu Wort kommen. Urs P. Gasche / 9.07.2016
Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie Peter Gøtzsche vergleicht die Machenschaften der Pharmaindustrie mit denen der Tabakindustrie. Und er belegt dies mit Dokumenten. Jürg Barben / 9.07.2016
Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten Schweizer Briefe im Ausland dechiffrieren. Facebookeinträge im Fernen Osten säubern. Wenn das kein Stoff für Satire ist. Jürgmeier / 8.07.2016
Durchbruch bei Gentechnik-Kennzeichnung in den USA Durchbruch bei Gentechnik-Kennzeichnung in den USA Am 30. Juni trat im US-Bundesstaat Vermont ein Gesetz in Kraft, das die Kennzeichnung genveränderter Lebensmittel vorschreibt. Daniela Gschweng / 7.07.2016
Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Die Sicherheitskräfte im Irak arbeiten seit vielen Jahren mit gefälschten Sprengstoffsuchgeräten. Die Regierung wusste Bescheid. Daniela Gschweng / 6.07.2016
Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Kommentar Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Die Bankenrettung mit Verlusten für Aktionäre, Obligationäre und Sparer funktioniert nicht. Es wird noch mehr Geld gedruckt. Ernst Wolff / 6.07.2016
Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Kommentar Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Die britische Abstimmung ging in die Hosen. Doch die Finanzindustrie wird sich durchsetzen – wie nach dem «Oxi» in Griechenland. Ernst Wolff / 1.07.2016
Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Allen Klagen zum Trotz: Die Schweizer Strombranche floriert und erzielt satte Gewinne. Und bald erhält sie auch noch Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Dreiste Politik der Stromlobby Kommentar Dreiste Politik der Stromlobby Mit der einen Hand scheffelt sie Milliarden-Gewinne. Mit der andern drückt sie die Wasserzinsen und erbettelt Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Der FDP-Politiker Martin Schmid hat mitgeholfen, Repower an den Rand des Ruins zu treiben. Jetzt profitiert er auch vom Ausverkauf. Kurt Marti / 28.06.2016
China: Die Verstädterung eines riesigen Landes China: Die Verstädterung eines riesigen Landes In zehn Jahren sollen 70 Prozent aller Chinesinnen und Chinesen in Grossstädten wohnen, insgesamt 900 Millionen. Bild-Reportage. Andreas Seibert / 27.06.2016
Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen CNN, BuzzFeed und Co. werden gut bezahlt, wenn sie Live-Videos auf Facebook posten. Daniela Gschweng / 26.06.2016
Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen Medikamente müssen «wirtschaftlich» und «zweckmässig» sein. Warum das ein frommer Wunsch bleibt, zeigt dieses Faktenblatt. Urs P. Gasche / 22.06.2016
Croissance molle et chômage en hausse Kommentar Croissance molle et chômage en hausse Ce que pourrait changer une économie du bien-vivre non obnubilée par le produit intérieur brut Jean-Daniel Delley / 20.06.2016
CEO verharmlost FIFA-Connection der Bank Bär CEO verharmlost FIFA-Connection der Bank Bär «Inside Paradeplatz» veröffentlicht 16 Namen von korruptionsverdächtigen FIFA-Assoziierten, mit denen die Bank Bär geschäftete. Lukas Hässig / 14.06.2016
Die süssen Lügen der Zuckerindustrie Die süssen Lügen der Zuckerindustrie Der hohe Konsum von Zucker in Süssigkeiten und Fertigprodukten macht krank. Doch Prävention schreckt vor der Industrie zurück. Urs P. Gasche / 14.06.2016
Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen. Geändert hat sich seither wenig. Daniela Gschweng / 13.06.2016