«Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs» «Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs» Bundesrätin Doris Leuthard und andere Gegner der «Pro Service Public»-Initiative argumentieren weiterhin seltsam und irreführend. Urs P. Gasche / 22.05.2016
Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie Paul Mason schreibt die Geschichte des Nachkapitalismus und entwirft eine Utopie für eine bessere und gerechtere Welt. Aurel Schmidt / 20.05.2016
Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler Sperberauge Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler Drei führende Experten, welche Glyphosat jetzt als nicht krebserregend bewerteten, kassierten viel Geld von Monsanto. Urs P. Gasche / 19.05.2016
«Une aristocratie financière a pris le pouvoir» «Une aristocratie financière a pris le pouvoir» La finance actuelle organise les paris sur la banqueroute d'entreprises ou de pays. Elle exprime la faillite d'un système. Red. / 18.05.2016
Service public: Preiskontrolle statt Gewinnverbote Service public: Preiskontrolle statt Gewinnverbote Die Stiftung für Konsumentenschutz SKS ist gegen die Initiative «Pro Service public». Infosperber hat gefragt weshalb. Urs P. Gasche / 17.05.2016
Monsantos undurchsichtige PR-Methoden Monsantos undurchsichtige PR-Methoden Die Reporterin Carey Gillam spricht über Monsantos aggressiven Umgang mit Kritikern. Die Methoden werden zunehmend raffinierter. Daniela Gschweng / 16.05.2016
EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika In Europa gibt es viel zu viel Milch. Überschüsse landen als Milchpulver in Afrika, wo die Billig-Ware lokale Betriebe zerstört. Red. / 15.05.2016
Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Peter G. Achten / 15.05.2016
Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative. Urs P. Gasche / 13.05.2016
The current system has run out of steam The current system has run out of steam Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals. Marc Chesney and Alexis Poulin / 12.05.2016
Die Banken bleiben unantastbar! Sperberauge Die Banken bleiben unantastbar! Milliarden-Verluste, Millionen für die Chefs. Aber noch immer dürfen Banken Geld ausleihen, das sie nicht haben. Christian Müller / 12.05.2016
Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Realitätsnaher Spielfilm und Dokumentation des ZDF über geprellte Anleger und gerettete Grossbanken nach der Finanzkrise von 2008. Red. / 11.05.2016
Ruag-Englisch – russisch verstanden Sperberauge Ruag-Englisch – russisch verstanden Das Firmenmotto «Together ahead» ist zweifelhaftes Englisch, aber Hacker haben es gut verstanden: als Einladung. Daniel Goldstein / 10.05.2016
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen «Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»? Urs P. Gasche / 9.05.2016
Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde. Alec Gagneux / 8.05.2016
Die halbierte digitale Herausforderung Die halbierte digitale Herausforderung Die «NZZ» feiert die Chancen der Digitalisierung in einer Artikelserie. Doch über die Schattenseiten ist da wenig zu lesen. Heinz Moser / 7.05.2016
Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft die Volksinitiative «Pro Service Public» mit groben Irreführungen. Urs P. Gasche / 3.05.2016
TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen. Red. / 3.05.2016
Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch? Red. / 30.04.2016
Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Dank günstigeren Importen müssen wir für gleiche Einkäufe weniger arbeiten. Es braucht auch weniger ausländische Arbeitskräfte. Urs P. Gasche / 25.04.2016
24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour 24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour Migros-Chef Bolliger fordert Streichung aller Ladenöffnungsgesetze. Sind offene Läden um Mitternacht ein echtes Kundenbedürfnis? Christian Müller / 24.04.2016
Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben. Ernst Wolff / 23.04.2016
Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne». Christian Müller / 22.04.2016
Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank Die Organisation MultiWatch publiziert ein Schwarzbuch über Syngenta: 320 Seiten sorgfältig zusammengestellte Facts and Figures. Christian Müller / 17.04.2016
Mindestlohn für humanoide Roboter Mindestlohn für humanoide Roboter Immer mehr menschliche Arbeitskraft kann durch Roboter ersetzt werden. Jetzt gibt es die erste Job-Ausleihfirma für Roboter. Christian Müller / 16.04.2016
Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Kommentar Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Der Inland-Chef der az Nordwestschweiz glossierte den Abstimmungstag vom 5. Juni 2016. Die Rolle der Medien hat er dabei übersehen. Christian Müller / 16.04.2016
Gedanken zum undenkbaren Wegdenken Glosse Gedanken zum undenkbaren Wegdenken Warum Denkende Kirchenchöre, Plastiksäcke und Anderes nicht wegdenken können. Hanspeter Guggenbühl / 15.04.2016
«Märkte sind menschliche Erfindungen» «Märkte sind menschliche Erfindungen» Ökonomie ist nie wertfrei, sondern so gut oder schlecht wie wir sie machen. Sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Julie Nelson. Lotta Suter / 12.04.2016
«Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie «Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie Ubers Form der «Sharing Economy» gerät unter Kritik. Ist flexible Arbeit («Smart Work») das Arbeitsmodell der Zukunft? Heinz Moser / 11.04.2016
Die Vierte Gewalt Die Vierte Gewalt Joseph Vogl beschreibt die parademokratische Macht der Finanzökonomie über einen nur noch scheinbar souveränen Staat. Tom Wohlfarth / 10.04.2016
Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Kommentar Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll. Werner Vontobel / 10.04.2016
Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen. Ernst Wolff / 6.04.2016
Poroschenko einmal mehr entlarvt Sperberauge Poroschenko einmal mehr entlarvt Für Kenner der Ukraine ist es keine Überraschung: Poroschenko bereichert sich selbst, zulasten des Staates. Christian Müller / 5.04.2016
20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos 20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt. Christof Moser / 4.04.2016
Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird. Red. / 4.04.2016
Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht «Mundipharma» weigert sich, die Namen ihrer Experten zu veröffentlichen. Laut Bundesgericht ist Swissmedic «Verfahrensbeteiligte». Urs P. Gasche / 3.04.2016
KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen. Wolfgang Hafner / 1.04.2016
Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus Solch massive Tierquälereien kommen fast nur dank versteckter Kameras aus. Beschreiben hilft zu wenig, man muss das Video sehen. Red. / 31.03.2016
Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen! Christian Müller / 30.03.2016
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld. Simon Schmid / 29.03.2016
Die Axt trifft Chinas «Zombie-Unternehmen» Die Axt trifft Chinas «Zombie-Unternehmen» China will 1,8 Millionen Arbeiter in der Kohle- und Stahlindustrie entlassen. Die Partei ist bemüht, soziale Unruhen zu verhindern. Peter G. Achten / 28.03.2016
Indien: Monsanto geht es an den Kragen Indien: Monsanto geht es an den Kragen Indien hat die Lizenzgebühren für Monsantos Gentech-Baumwolle erhöht und den Preis gedeckelt. Der Konzern droht mit Rückzug. Daniela Gschweng / 28.03.2016
«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» «Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran. Tobias Sennhauser / 26.03.2016
Grossspekulant kauft «Massenvernichtungswaffen» Kommentar Grossspekulant kauft «Massenvernichtungswaffen» Ex-Goldman-Sachs-Manager Richard Perry kauft 1 Mrd Dollar Kreditausfallversicherungen. Er wettet auf Pleiten von Grossunternehmen. Ernst Wolff / 23.03.2016
Wie Tanktourismus die Treibstoffbilanz verfälscht Wie Tanktourismus die Treibstoffbilanz verfälscht Der starke Franken stoppte den Tanktourismus. Folge: Der Treibstoffabsatz sank, obwohl der Verbrauch im Inland zugenommen hat. Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2016
Für Bargeld auf die Barrikaden Für Bargeld auf die Barrikaden Das langsame Abschaffen des Bargelds ist ein «Kriminalfall», den Norbert Häring in seinem neuen Buch verständlich darstellt. Christoph Pfluger / 21.03.2016
Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts. Red. / 20.03.2016