Bank«berater» ködern mit unrentablen Mischfonds Bank«berater» ködern mit unrentablen Mischfonds Wegen der Negativzinsen haben Obligationen einen Wert weit über Nennwert. Die Rendite darf deshalb nicht am Coupon gemessen werden. Alain Lauber / 14.11.2016
Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Kommentar Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten. Ernst Wolff / 13.11.2016
Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Einen Teil seines Erfolges verdankt Trump ein paar minderjährigen mazedonische Business-Punks. Und sie ihm ein gutes Einkommen. Daniela Gschweng / 7.11.2016
Sika-Profiteure lassen nicht locker Sika-Profiteure lassen nicht locker Die «Sika-Erben» haben vor Gericht verloren. Was in Berichten verschleiert wird: Sie sind gar nicht «die Besitzer» des Konzerns. Niklaus Ramseyer / 4.11.2016
Facebook wirbt auch «ethnisch affin» Facebook wirbt auch «ethnisch affin» Facebook erlaubt es, Anzeigen vor ethnischen Gruppen wie Schwarzen oder Asiaten zu verbergen. Daniela Gschweng / 2.11.2016
Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore Giftige Abgase einer Kupferfabrik töten in Sambia Menschen. Jetzt soll Glencore die Familie einer Verstorbenen entschädigen. Red. / 30.10.2016
Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden Kommentar Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden Der plötzliche Milliardenüberschuss im Bundesbudget ist der Null-Zins-Politik zu verdanken. Verlierer sind die normalen Haushalte. Urs P. Gasche / 28.10.2016
Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft. Hans Steiger / 26.10.2016
Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu. Urs P. Gasche / 24.10.2016
Vom Homo politicus zum Homo oeconomicus Vom Homo politicus zum Homo oeconomicus Ein Buch erklärt's: Der Neoliberalismus reduziert den Menschen auf das «Humankapital». Sein Wert ist nur seine Profitabilität. Christian Müller / 23.10.2016
Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1 Kommentar Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1 Wachstumskritik ist ein seltenes Pflänzchen. Noch dominiert das Wachstumsdogma Ökonomie, Politik und Medien – im Gleichschritt. Hans Steiger / 21.10.2016
Komplementärwährung für ganz Frankreich lanciert Komplementärwährung für ganz Frankreich lanciert Der in Südfrankreich lancierte «Coopek» ist eine digitale Währung und erlaubt auch, Kredite zu gewähren. Baptiste Giraud / 18.10.2016
Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Wachstum ohne Grenzen, das Überhandnehmen von allen & allem wird zur ökologischen Belastung und bringt alle & alles in Gefahr. Jürgmeier / 16.10.2016
Datenklau bei Kreditkarten: Leichter als man denkt Datenklau bei Kreditkarten: Leichter als man denkt Mit einer Schnüffel-App auf dem Smartphone können Betrüger Daten von Kreditkarten heimlich ausspionieren und missbrauchen. Red. / 15.10.2016
Mikrosekunden-Wettgeschäft an Börsen verbieten Mikrosekunden-Wettgeschäft an Börsen verbieten Die «bürgerliche Mehrheit», mitfinanziert von der Finanzwirtschaft, schaut dem gefährlichen Casino-Treiben untätig zu. Urs P. Gasche / 13.10.2016
Über 100 Millionen Medi-Kosten für 1000 Patienten Sperberauge Über 100 Millionen Medi-Kosten für 1000 Patienten Die Krankenkassen mussten im Jahr 2015 eintausend Kranken je über 100'000 Franken nur für Medikamente zahlen. Urs P. Gasche / 13.10.2016
Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand In der Südtiroler Gemeinde Mals dürfen Bauern keine chemischen Spritzmittel mehr verwenden. Ein Volksentscheid mit Zündstoff. Romano Paganini / 7.10.2016
Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Eine weit verbreitete Verluderung des Bauens geht weiter: Nicht einmal die Hauswände halten so lange wie früher. Paul Bossert / 7.10.2016
Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump Ohne höheren Ölpreis droht den USA ein Finanzkollaps. Deshalb sind sie an einer Konflikt-Eskalation im Nahen Osten interessiert. Ernst Wolff / 5.10.2016
So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten. Urs P. Gasche / 4.10.2016
Deutsche Bank ist Opfer ihrer Mega-Wettgeschäfte Deutsche Bank ist Opfer ihrer Mega-Wettgeschäfte Die DB sitzt auf Wett-Derivaten, deren Wert das BIP der ganzen EU fast fünfmal übersteigt. Zudem sind etwa 8000 Prozesse hängig. Marc Friedrich / 4.10.2016
Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation Ein Relikt des Kalten Kriegs: Bei der Wiederwahl des Weltbank-Präsidenten waren nicht Qualifikation wichtig, sondern US-Interessen. Fabian Urech / 2.10.2016
Wer Amazon-Preise vergleicht, kann hereinfallen Wer Amazon-Preise vergleicht, kann hereinfallen Die Online-Plattform bevorteilt das eigene Vertriebssystem. Versandkosten sind zum Teil nicht deklariert. Daniela Gschweng / 1.10.2016
Dreck für Afrika hat eine lange Tradition Dreck für Afrika hat eine lange Tradition Dreckiger Diesel gelangt auch aus der Schweiz nach Afrika. Das ist kein einmaliger Skandal. Afrika dient seit langem als Mistkübel. / 1.10.2016
Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst Jahrzehntelang beeinflusste die Zuckerindustrie die akademische Forschung, fand eine Wissenschaftlerin heraus. Und sie tut es noch. Daniela Gschweng / 30.09.2016
Wir müssen uns vom Überfluss befreien Wir müssen uns vom Überfluss befreien «Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!» Das fordert der Umweltökonom und Wachstumskritiker Niko Paech. Romano Paganini / 30.09.2016
Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht Katastrophale Arbeitsbedingungen in armen Ländern: Die deutsche Regierung will Menschenrechte den Interessen der Industrie opfern. Red. / 29.09.2016
UBS kürte Mehrfach-Fälscher zu Direktor UBS kürte Mehrfach-Fälscher zu Direktor UBS-Chef Sergio Ermotti predigt seit 2011 «Zero Tolerance». Tatsächlich aber stellt er Topleute mit luscher Vergangenheit an. Lukas Hässig / 26.09.2016
TTIP: Die Grünliberalen glauben an Wunder TTIP: Die Grünliberalen glauben an Wunder Grün und gleichzeitig wirtschaftsfreundlich ist ein Spagat, an dem die Grünliberalen zu scheitern drohen. TTIP ist der Lackmustest. Urs P. Gasche / 24.09.2016
Kandidierende reden um heissen Brei herum Kommentar Kandidierende reden um heissen Brei herum Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts. Ernst Wolff / 22.09.2016
Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft Kommentar Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft Oft wird behauptet, die OECD würde die Schweiz dazu zwingen, rigorose Steuersenkungen vorzunehmen. Das ist falsch. Linda Stibler / 20.09.2016
Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften Das Bundesamt für Landwirtschaft und der Bauernverband sind voll des Lobes über den neuen Pestizid-Aktionsplan. Kein Wunder! Kurt Marti / 16.09.2016
Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren Klimaschutz? Politiker halten uns zum Narren Weniger Benzin, Heizöl und Erdgas brauchen? Nein: Fossile Brennstoffe werden weltweit mit 500 Milliarden Dollar subventioniert. Red. / 14.09.2016
BAYER kauft moralische Mitschuld Sperberauge BAYER kauft moralische Mitschuld Der deutsche Chemie-Gigant BAYER in Leverkusen kauft für 66 Milliarden Dollar den US-Agro-Giganten Monsanto. Christian Müller / 14.09.2016
Ran an den Food! Glosse Ran an den Food! Das neue Festival «Food Zurich» tischt derzeit in der Limmatstadt üppig auf. Mit Werbespeck fängt es die kulinarischen Mäuse. Beat Gerber / 12.09.2016
Rohstoffbranche im Visier der Forschung Rohstoffbranche im Visier der Forschung Die Rohstoffbranche agiert diskret. Nun interessiert sich die Forschung vermehrt für das Thema. Auch die Politik kommt in Fahrt. Jürg Müller-Muralt / 11.09.2016
Deutschlands Exportüberschüsse sind riskant Deutschlands Exportüberschüsse sind riskant Deutschland setzt 2016 seine Serie der Rekord-Exportüberschüsse fort und stösst auf internationale Kritik. Red. / 10.09.2016
Marktlöhne für CEOs, nicht aber für Pflegepersonal Sperberauge Marktlöhne für CEOs, nicht aber für Pflegepersonal Es gäbe genügend Pflegende in Spitälern und Pflegeheimen und weniger Abspringende, wenn die Arbeitsbedingungen stimmen würden. Urs P. Gasche / 9.09.2016
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor. Daniela Gschweng / 8.09.2016
Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo. Urs P. Gasche / 7.09.2016
Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen. Isabel Martinez / 4.09.2016
Wir brauchen das Schweizer Radio! Sperberauge Wir brauchen das Schweizer Radio! Die spürbar schwindende Pressevielfalt macht die Existenz öffentlich-rechtlicher Medien – der SRG – unabdingbar. Christian Müller / 3.09.2016
Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung Im November stimmen fünf US-Bundestaaten über die Legalisierung von Marijuana ab – erstmals mit Hilfe von Business-Interessen. Red. / 31.08.2016
Drei Lederkoffer voller 100er-Noten Drei Lederkoffer voller 100er-Noten Auch in Peking wird immer häufiger bargeldlos bezahlt. Doch China ohne rosarote 100er-Note mit Mao-Porträt – undenkbar! Peter G. Achten / 24.08.2016
UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen UBS wollte Superkundin FIFA rausschmeissen Die langjährige Hausbank wollte der skandalumwitterten FIFA kündigen – doch der FIFA-Präsident bekniete den UBS-Banker mit Erfolg. Lukas Hässig / 23.08.2016
Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II) Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II) Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse. Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016
Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I) Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I) Das Potential der «PM» schätzen die Promotoren Big Pharma, Big Data, Big Research und Big Biotechnology als immens ein. Peter Möhr-Buxtorf / 16.08.2016
Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung «Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken.» Voltaire (Teil 4) Marc Friedrich / 11.08.2016
Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen Nach einer Überschuldung machte die kleine Insel fast alles richtig. Sie rettete nicht die Banken, sondern die Bürger. (Teil 3) Marc Friedrich / 10.08.2016