Trump erfüllt Erwartungen – die der Superreichen! Trump erfüllt Erwartungen – die der Superreichen! Was neben der US-Anti-Russland-Hysterie droht, übersehen zu werden: Donald Trump tut alles für die Superreichen – mit Erfolg. Christian Müller / 13.05.2017
«Die Schweiz wird von Ausländern bestimmt» Sperberauge «Die Schweiz wird von Ausländern bestimmt» Ausländer führen unsere Wirtschaft, während 40 Prozent der Schweizer von Staatssubventionen abhängig sind, sagt Klaus J. Stöhlker. Red. / 11.05.2017
«Unattraktive Arbeit besser zahlen als attraktive» «Unattraktive Arbeit besser zahlen als attraktive» Politik und Wirtschaft müssten «radikal umdenken», fordern drei Autoren des Buchs «Sonst knallt's». Dazu gehört ein Grundeinkommen. Marc Friedrich / 9.05.2017
Tiefste chinesische Provinz – Urbaner Koloss Tiefste chinesische Provinz – Urbaner Koloss Zu Beginn der Reform kannte niemand das Fischernest Shenzhen. Heute ist die Millionenstadt in aller Mund. Aber wer kennt Xiongan? Peter G. Achten / 8.05.2017
Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Sperberauge Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt. Red. / 7.05.2017
Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Kommentar Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Ein Ex-Direktor der CS, ein Ex-Chef der Zürcher Polizei, ein Juristen-Intimus im Private Banking – sie zogen die Fäden. Lukas Hässig / 6.05.2017
Einmal etwas Erfreuliches aus dem Duterte-Land Sperberauge Einmal etwas Erfreuliches aus dem Duterte-Land Die philippinische Umweltministerin Gina Lopez heizt den Rohstofffirmen ein, damit sie verantwortlich und gesetzeskonform handeln. Red. / 25.04.2017
So manipuliert die Industrie Glyphosat-Studien So manipuliert die Industrie Glyphosat-Studien Neue Untersuchungen zeigen, wie Monsanto hinter den Kulissen Einfluss nimmt auf Wissenschaftler und Zulassungsbehörden. Red. / 24.04.2017
Fini le laxisme Fini le laxisme Links redet vom Vaterland, rechts mobilisiert für Krieg, die Mitte brabbelt: Frankreichs Kandidaten live zum Pariser Attentat. Johann Aeschlimann / 22.04.2017
USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt In den USA sterben mehr Leute an Arzneimittel-Überdosen als bei Autounfällen. US-Senatorin will die Rolle der Pharma untersuchen. Red. / 18.04.2017
Rolf Erb ist tot, Banker feiern in der Kronenhalle Kommentar Rolf Erb ist tot, Banker feiern in der Kronenhalle Pleitier schädigte keine Kunden, sondern zog Finanzhäuser über den Tisch. Im Banken-Land eine Todsünde – Banker untouchable. Lukas Hässig / 12.04.2017
Die Steuertricks der Grossbanken Die Steuertricks der Grossbanken Europas grösste Banken verschieben Milliardengewinne gezielt in Steueroasen. Die Politik bleibt untätig. Red. / 10.04.2017
Wie wenn es nie eine Schuldenkrise gegeben hätte Wie wenn es nie eine Schuldenkrise gegeben hätte Die meisten Regierungen und Parlamentarier scheuen drastische, nötige Massnahmen. Sie folgen Lobbys und fürchten um ihre Abwahl. Urs P. Gasche / 7.04.2017
Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm Seit Jahren hören wir die gleiche Hiobsbotschaft: Viele Bäche sind pestizidbelastet. Doch wieso geht das immer so weiter? Kurt Marti / 7.04.2017
Gültigkeit der Infosperber-Webstamps Sperberauge Gültigkeit der Infosperber-Webstamps Über die Gültigkeit von selbst hergestellten Webstamps betreibt die Post ein Verwirrspiel. Wir klären auf. Red. / 7.04.2017
kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Kommentar kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen. Mathias Knauer / 6.04.2017
UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft Die F+W kritisiert seit Jahren die zu dünne Kapitaldecke der Grossbanken. UBS-CEO Sergio Ermotti zu seinem Sprecher: «Mach was». Lukas Hässig / 6.04.2017
«20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance «20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance Postfinance finanziert die Wirtschaftsseiten des Gratisblatts mit mindestens 1 Million Franken, enthüllt die Zeitschrift «Saldo». Urs P. Gasche / 4.04.2017
Der Grüne Kapitalismus ist stärker als Trump Kommentar Der Grüne Kapitalismus ist stärker als Trump Präsident Trump hat Obamas Pläne für den Klimaschutz gekippt und will die Kohleproduktion fördern. Das ist ein Schuss ins Leere. Franz Alt / 2.04.2017
CS-Thiam kassierte seit 2010 total 100 Millionen Sperberauge CS-Thiam kassierte seit 2010 total 100 Millionen Die Credit Suisse meldet einen Verlust von 2,7 Milliarden Franken und schüttet Dividenden und Boni wie in besten Zeiten aus. Lukas Hässig / 25.03.2017
Wie Online Advertising «Fake News» fördert Wie Online Advertising «Fake News» fördert Ein britischer Medienwissenschaftler erklärt, warum die Struktur der Online-Werbung eine Ursache für die «Fake News»-Schwemme ist. Daniela Gschweng / 24.03.2017
Die UBS schröpft ihre Kundinnen und Kunden Sperberauge Die UBS schröpft ihre Kundinnen und Kunden Die Zinsen haben in den USA gedreht, doch die Schweizer Einheit der UBS führt im Mai 0,6 Prozent Minuszins auf Euro-Konten ein. Lukas Hässig / 22.03.2017
Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig Der Chef der Helsana-Gruppe verdient dreimal so viel wie sein Kollege einer fast viermal grösseren Krankenkasse in Deutschland. Markus Fritz / 21.03.2017
Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra Heinz Emmenegger isst alles. Erich Gysling ist Vegetarier. Zwei von 40 Stimmen im neuen Buch «Darf mensch Tiere nutzen?» Red. / 18.03.2017
Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG. Urs P. Gasche / 15.03.2017
Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik. Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017
Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum. Urs P. Gasche / 9.03.2017
Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich Ihr Umsatz hat sich seit 2012 halbiert. Doch 2016 erzielte die Alpiq 2016 wieder einen kleinen Gewinn. Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017
Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse. Urs P. Gasche / 6.03.2017
Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor. Red. / 5.03.2017
Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2 Sperberauge Vollgeld-Diskussion kommt in Fahrt 2 Soll die Schweiz bei der Geldordnung einen System-Wechsel vollziehen? Jetzt diskutiert auch die NZZ. Christian Müller / 4.03.2017
Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika? Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika? Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut… Christian Müller / 27.02.2017
Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung. Urs P. Gasche / 25.02.2017
Déjà vu in Washington Déjà vu in Washington Das öffentliche Radio und Fernsehen in den USA muss sich wärmer anziehen: Trump will die Subventionen streichen. Red. / 24.02.2017
kontertext: Streit um Service public Kommentar kontertext: Streit um Service public Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon. Felix Schneider / 24.02.2017
Textilindustrie: Noch billiger geht immer Textilindustrie: Noch billiger geht immer Billiger als China, Thailand oder Indonesien. Die Nähfabriken ziehen jetzt nach Myanmar – mit noch mieseren Arbeitsbedingungen. Red. / 22.02.2017
Grösste gentech-freie Region der USA Sperberauge Grösste gentech-freie Region der USA Im Schatten der Präsidentenwahl hat sich eine Gemeinde in Kalifornien per Volksabstimmung GMO-frei gemacht. Red. / 21.02.2017
Die Banker reiben sich schon wieder die Hände Die Banker reiben sich schon wieder die Hände Donald Trump holte sich die Stimmen mit Fremdenfeindlichkeit und leeren Versprechen. Doch der Multimilliardär hilft den Banken. Christian Müller / 18.02.2017
Nachruf auf Al Imfeld Kommentar Nachruf auf Al Imfeld Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben. Pirmin Meier / 18.02.2017
Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen Kommentar Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen. Marc Chesney / 16.02.2017
Köppels Nachruf auf einen «Freund» Sperberauge Köppels Nachruf auf einen «Freund» Der «Weltwoche»-Aktionär Jörg Rappold (†) vergriff sich am Geld einer Witwe. Roger Köppels eindrückliche Lobrede. Kurt Marti / 15.02.2017
kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Kommentar kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich. Alfred Schlienger / 15.02.2017
CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter. Lukas Hässig / 14.02.2017
USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr. Urs P. Gasche / 13.02.2017
China – die Weltmacht für Elektroautos Kommentar China – die Weltmacht für Elektroautos Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft. Franz Alt / 12.02.2017
Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest Glosse Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten. Marc Chesney / 11.02.2017
Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen. Urs P. Gasche / 7.02.2017
Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia» Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia» Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht. Daniel Goldstein / 4.02.2017