Nationalbank investiert in Rüstung und Atomwaffen Nationalbank investiert in Rüstung und Atomwaffen Mit ihren vielen gekauften Dollar zur Schwächung des Frankens erwarb die SNB auch Aktien einer grossen privaten US-Gefängnis-Kette. Lukas Hässig / 22.08.2017
NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse NZZ bläst zur «Dienstmädchen»-Hausse an der Börse Wenn Spekulanten, Finanzzeitungen und jetzt die NZZ ein börsenfernes Publikum zum Aktienkauf animieren, ist es meist zu spät. Urs P. Gasche / 22.08.2017
Bargeld darf nicht verschwinden! Sperberauge Bargeld darf nicht verschwinden! Die Banken mögen das Bargeld überhaupt nicht. Aber das Bargeld muss unbedingt erhalten bleiben. Christian Müller / 20.08.2017
Mehlwürmer statt Schweineschnitzel Mehlwürmer statt Schweineschnitzel Insekten sollen künftig unseren Speiseplan bereichern und die Welternährung sicherstellen. Ist das der richtige Weg? Renato Pichler / 18.08.2017
Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien Ärzte verschreiben ahnungslosen Patientinnen bestimmte Pillen, nur weil sie von der Pharma für eine «Studie» dafür bezahlt werden. Tobias Tscherrig / 14.08.2017
Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Kommentar Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung. Bettina Dyttrich / 10.08.2017
Vollgeld: Die NZZ hat bereits kapituliert Vollgeld: Die NZZ hat bereits kapituliert Entgegen allen Erwartungen: Die NZZ verzichtet auf grosses Kaliber gegen die Einführung des Vollgeld-Systems. Was sagen die Banken? Christian Müller / 10.08.2017
Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen «Erfreulich» und «eindrücklich» seien die Gewinne der Lufthansa-Tochter Swiss, kommentiert die Tagesschau. Hinterfragt wird nichts. Urs P. Gasche / 7.08.2017
Einheitsbrei in grossen Medien: Keine Spur! Sperberauge Einheitsbrei in grossen Medien: Keine Spur! Wir können aufatmen. Wenigstens bei Prognosen könnten sich die Auguren führender Zeitungen nicht stärker widersprechen. Red. / 6.08.2017
Deutsche Panzer für Erdogan Deutsche Panzer für Erdogan Interne Unterlagen beweisen, wie trickreich der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall den Bau von Panzern in der Türkei einfädelte. Margherita Bettoni, Frederik Richter und Hans-Martin Tillack / 4.08.2017
Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen. Urs P. Gasche / 3.08.2017
«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik «Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik Die CS begab sich tief in den Sumpf der Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Jetzt drohen Verluste. Thomas Kesselring / 2.08.2017
Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen Kommentar Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen Der Dieselskandal führt am 2. August in Deutschland zu einem Dieselgipfel. Ein Einschreiten wie am G20-Gipfel ist nicht geplant. Franz Alt / 1.08.2017
Glückliche Eier für die Schweiz Glosse Glückliche Eier für die Schweiz Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden. Tobias Tscherrig / 30.07.2017
Internationale Konzerne und NGOs im Clinch Internationale Konzerne und NGOs im Clinch Der Nationale Kontaktpunkt im Seco schlichtet Streit zwischen NGOs und Unternehmen. Es gibt einiges zu verbessern, findet die OECD. Markus Mugglin / 29.07.2017
Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet. Red. / 27.07.2017
Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Kommentar Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden. Ernst Wolff / 25.07.2017
Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen Der Grund für immer teurere neue Medikamente sind nicht hohe Forschungskosten. Noch mehr Milliarden verschlingen die Aktionäre. Urs P. Gasche / 24.07.2017
kontertext: Im Zweifel für den Zweifel Kommentar kontertext: Im Zweifel für den Zweifel Hamburg zeigt, dass linke Aktivisten die eigentliche Gefahr für westliche Demokratien sein sollen. Ein Leseparcours. Johanna Lier / 19.07.2017
Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten Oft verschreibt ein Arzt nicht das geeignetste Medikament , sondern eines, für das ihn die Pharma speziell bezahlt. Markus Grill und Stefan Wehrmeyer / 18.07.2017
Grenfell Tower: Was kümmern schon Menschenleben? Grenfell Tower: Was kümmern schon Menschenleben? Gegen hundert Menschen kamen im Feuer ums Leben. Aber die Investoren klagen, weil der Aktienkurs von Arconic eingebrochen ist. Christian Müller / 17.07.2017
Vollgeld-Initiative: bestätigte Argumentation Vollgeld-Initiative: bestätigte Argumentation Unser Geld auf der Bank könnte schon bald sicherer sein – nicht zur Freude der Banken. Die lieben das Geld, das sie nicht haben. Christian Müller / 16.07.2017
Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten Sperberauge Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen. Tobias Tscherrig / 16.07.2017
Trumps Verbindungen in den Untergrund Trumps Verbindungen in den Untergrund Donald Trumps Verbindungen nach Russland gleichen einer Barszene mit zwielichtigen Charakteren – Trump sitzt mittendrin. Tobias Tscherrig / 13.07.2017
Die Schweiz muss G20-Gast werden Die Schweiz muss G20-Gast werden Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je. Viktor Parma / 13.07.2017
«Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.» «Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.» Die Post schliesst Hunderte von Poststellen, aber das Direct Marketing will sie ausbauen. Ein Marketing Event in Bern soll helfen. Christian Müller / 13.07.2017
kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Kommentar kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt. Heinrich Vogler / 11.07.2017
Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt» Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt» Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts. Urs P. Gasche / 10.07.2017
Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Heute beginnt der G-20-Gipfel. Diesmal treffen sich die Delegierten der wirtschaftlich mächtigsten Staaten in Hamburg. Andreas Zumach / 7.07.2017
Bienen-Königinnen sterben vorzeitig Sperberauge Bienen-Königinnen sterben vorzeitig Die Arbeit der Imker wird immer aufwändiger. Neben dem Kampf gegen die Varroa-Milben kommen Umweltgifte wie Insektizide dazu. Urs P. Gasche / 4.07.2017
Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop Das Geschäft mit extrem teuren Medikamenten für seltene Krankheiten bringt der Pharma Milliarden. Aber es gibt Ausnahmen. Urs P. Gasche / 2.07.2017
Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert. Urs P. Gasche / 1.07.2017
kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Kommentar kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen. Mathias Knauer / 28.06.2017
Kalifornien: «Glyphosat kann Krebs erzeugen» Sperberauge Kalifornien: «Glyphosat kann Krebs erzeugen» Ab 7. Juli gilt der Unkrautvernichter in Kalifornien als «krebserregende Substanz». Monsanto ficht den Entscheid an. Urs P. Gasche / 28.06.2017
Spionage-Software für die Golfstaaten Spionage-Software für die Golfstaaten So verkauft ein britischer Konzern ganz legal heikle Cyber-Software zum Entschlüsseln in den Nahen Osten. Daniela Gschweng / 25.06.2017
Jemen: Unicef bezahlt Ärzte, um Kinder zu retten Jemen: Unicef bezahlt Ärzte, um Kinder zu retten Im Kampf gegen Cholera greift das UN-Kinderhilfswerk zu einem ungewöhnlichen Schritt und finanziert Gesundheitspersonal in Jemen. Daniela Gschweng / 24.06.2017
Nach dem Kauf von US-Ladenkette durch Amazon Nach dem Kauf von US-Ladenkette durch Amazon Der Kauf der grossen US-Bio-Ladenkette «Whole Foods» deckt Strategie des Amazon-CEO auf. Für die Branche ist es ein Weckruf. Red. / 24.06.2017
Internet frisst Wettbewerb Sperberauge Internet frisst Wettbewerb Prof. Mathias Binswanger warnt vor Illusionen. Transparenz ist für Konzerne nicht attraktiv, im Gegenteil. Christian Müller / 22.06.2017
Wie das Rauchen auch die Tierfabriken bekämpfen Wie das Rauchen auch die Tierfabriken bekämpfen Die WHO soll prioritär die weltweiten Tierfabriken ins Visier nehmen. Denn Tierfabriken bedrohen Gesundheit und Umwelt. Red. / 10.06.2017
Glyphosat: Vorwürfe an EU-Behörde Sperberauge Glyphosat: Vorwürfe an EU-Behörde «Wahrscheinlich krebserregend» (WHO) oder «nicht krebserregend (EU-Behörden). US-Experte rügt EU-Instanzen. Red. / 10.06.2017
CS zahlt jedes Jahr eine halbe Milliarde an Katar Kommentar CS zahlt jedes Jahr eine halbe Milliarde an Katar Das jetzt boykottierte Katar ist ein Grossaktionär der Credit Suisse. Das Ölland besitzt zudem hoch verzinste CS-Wandelanleihen. Lukas Hässig / 6.06.2017
Grandes banques suisses en disgrâce Grandes banques suisses en disgrâce Après Singapour qui délaisse UBS, le Qatar lâche-t-il Credit Suisse? Va-t-il retirer ses billes de Credit Suisse? Christian Campiche / 4.06.2017
Emmanuel Macron «liefert» – wem? Kommentar Emmanuel Macron «liefert» – wem? Macron will die Wirtschaft seines Landes wieder ankurbeln. Für die Arbeitnehmer verheisst das nichts Gutes. Werner Vontobel / 28.05.2017
Boni-Exzesse: «Diktatur des kurzfristigen Denkens» Boni-Exzesse: «Diktatur des kurzfristigen Denkens» Der Ökonom Rudolf Strahm über hohe Manager-Boni, exzessive Vergütungen und Zersetzung der Arbeitsmoral. Daniel Ganzfried / 27.05.2017
Das Recht auf deine Daten Das Recht auf deine Daten Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung? Franziska Meister / 23.05.2017
Cannabis: Uruguay brüskiert die USA Sperberauge Cannabis: Uruguay brüskiert die USA Zehn Gramm Cannabis pro Woche günstig in der Apotheke. Alle können sich dafür registrieren. Ab Juli 2017. Urs P. Gasche / 21.05.2017
Alle Steuern abschaffen – bis auf eine Alle Steuern abschaffen – bis auf eine Die heutigen Steuern sind für Unternehmen bzw. Milliardäre eine Lachnummer und diskriminieren die Arbeit. Plädoyer für eine Reform. Marc Friedrich / 20.05.2017
Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime ARD deckt auf: Abwässer von indischen Antibiotika-Fabriken der Pharmakonzerne sind Brutstätten von gefährlichen Super-Bakterien. Red. / 19.05.2017
«Die Diebe sind durch das Window eingestiegen» «Die Diebe sind durch das Window eingestiegen» - Red. / 18.05.2017
Attentäter wirft Licht auf riskantes Börsen-Casino Attentäter wirft Licht auf riskantes Börsen-Casino Der Borussia-Spekulant ist nur ein kleiner Fisch. Gewettet wird sogar auf den Bankrott von Staaten und Unternehmen. Urs P. Gasche / 16.05.2017