Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 26.10.2017
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag. Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017
Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen. Urs P. Gasche / 22.10.2017
Papa muss zur Arbeit Kommentar Papa muss zur Arbeit Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig. Tobias Tscherrig / 20.10.2017
Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei Der ARD-Markencheck blickt hinter die Kulissen der bunten Haribo-Welt – und deckt gravierende Missstände bei Zulieferbetrieben auf. Red. / 19.10.2017
Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht. Tobias Tscherrig / 18.10.2017
Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung». Yves Wegelin / 17.10.2017
So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2) Tobias Tscherrig / 16.10.2017
«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert» «Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert» Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB. Red. / 16.10.2017
Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen. Red. / 15.10.2017
Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu. Tobias Tscherrig / 14.10.2017
Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen. Red. / 11.10.2017
Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert. Red. / 10.10.2017
EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst Die EU drohte, die EZB werde keine Anleihen katalanischer Banken und Firmen mehr kaufen. Madrid machte per Dekret gerne mit. Ernst Wolff / 9.10.2017
H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang Redaktorinnen der NZZaS durften die Arbeitsbedingungen in Fabriken von H&M-Lieferanten in Äthiopien nicht verifizieren. Red. / 9.10.2017
Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise Notenbanken können der Wirtschaft beliebig Geld zur Verfügung stellen und Zinsen senken. Doch jetzt wissen sie nicht weiter. (2) Ernst Wolff / 8.10.2017
Trumpseidank: Der BKX ist über 100 Sperberauge Trumpseidank: Der BKX ist über 100 Vor der Finanzkrise 2008/09 auf 118, in der Krise auf 24, jetzt wieder auf 100. Die Bankaktionäre jubeln. Christian Müller / 8.10.2017
Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug Jede zweite Honigprobe enthält eine Neonicotinoid-Konzentration, welche Bienen schadet. Das zeigt eine neue Studie in «Science». Red. / 7.10.2017
Das EU-Parlament schliesst Monsanto-Lobbyisten aus Sperberauge Das EU-Parlament schliesst Monsanto-Lobbyisten aus Zum ersten Mal darf ein Konzern keine Vertreter mehr in die Parlamentsgebäude in Brüssel und Strassburg senden. Red. / 5.10.2017
«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden» «Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden» Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf. Daniela Gschweng / 3.10.2017
Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff Die Politik schafft es nicht, eine nächste grosse Krise zu verhindern. Sie kapituliert vor der Supermacht der «Finanzmärkte». (1) Ernst Wolff / 1.10.2017
Im Rat der Ahnungslosen Kommentar Im Rat der Ahnungslosen Christoph Pfluger, der Autor des Buches «Das nächste Geld», hat sich die «Debatte» zum Vollgeld im Ständerat auch angesehen. Christoph Pfluger / 1.10.2017
Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken! Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken! Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass es nur noch Geld gibt, das von der Nationalbank herausgegeben wurde. Doch das wird bekämpft. Christian Müller / 30.09.2017
Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte Konzerne fordern im Ausland Investitionsschutz und Gewinngarantien. Doch zu fairem Verhalten wollen sie sich nicht verpflichten. Rudolf Strahm / 30.09.2017
Novartis und BAG im Argumentationsnotstand Novartis und BAG im Argumentationsnotstand Voltaren ist in der Schweiz über 6x so teuer wie in Spanien. 6x höhere Kaufkraft? 6x mehr Vertriebskosten? Wer soll das glauben? Urs P. Gasche / 29.09.2017
«Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar» «Eine neue Finanzkrise ist unvermeidbar» Das Wirtschaften auf Pump könne die Stunde der Wahrheit nur hinauszögern, sagt Buchautor Davut Cöl. Davut Cöl / 28.09.2017
SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke Statt über die engagierten Gewinner des alternativen Nobelpreises zu informieren, palavert die Tagesschau ewig über Walliser Weine. Urs P. Gasche / 27.09.2017
Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Stromkonzern in Florida hat für ein Gesetz gesorgt, das Hausbesitzern bei Stromausfall nach Hurrikan die Eigenproduktion verbietet. Red. / 25.09.2017
Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel. Tobias Tscherrig / 22.09.2017
EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben. Daniela Gschweng / 21.09.2017
Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen. Daniela Gschweng / 18.09.2017
Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab Kommentar Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab «Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort. Alain Lauber / 18.09.2017
«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise» «Nach der Krise war bisher immer vor der Krise» Thomas Bieger hält weitere Wirtschaftskrisen für unvermeidlich. Man tut zu wenig, um diese zu vermeiden, entgegnet Marc Chesney. Red. / 14.09.2017
UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen. Lukas Hässig / 11.09.2017
Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017
Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern. Daniela Gschweng / 8.09.2017
kontertext: Der Mantel Kommentar kontertext: Der Mantel Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit? Ariane Tanner / 8.09.2017
Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz? Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017
«Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig» «Unser Geldsystem ist äusserst unvernünftig» Ungedeckte Einlagen der Banken führen regelmässig zu Krisen. Ein Nobelpreisträger plädierte vor 60 Jahren für eine Art Vollgeld. Urs P. Gasche / 5.09.2017
60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus 60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss. Red. / 5.09.2017
Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert. Tobias Sennhauser / 4.09.2017
Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen. Urs P. Gasche / 3.09.2017
Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Kommentar Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt. Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017
Deutschlands «Sklavenmarkt» Sperberauge Deutschlands «Sklavenmarkt» Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt. Jürg Müller-Muralt / 2.09.2017
Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma Die Transparenz lässt zu wünschen übrig. Doch zahlte die Industrie 14 Millionen an Ärzte und Ärztinnen und 141 Millionen an andere. Otto Hostettler/Sylke Gruhnwald / 30.08.2017
Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen. Red. / 28.08.2017
Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr. Florian Fisch / 27.08.2017
Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Kommentar Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera. Ernst Wolff / 25.08.2017
Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Kommentar Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht. Urs P. Gasche / 24.08.2017