Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 «Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch. Jürgmeier / 31.12.2017
Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts? Urs P. Gasche / 31.12.2017
«Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen» Sperberauge «Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen» Der weltgrösste Vermögensverwalter kritisiert das Veröffentlichen von Quartalsabschlüssen. Er fordert langfristige Businesspläne. Urs P. Gasche / 29.12.2017
UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten Die Grossbank beglückt 8 Medien mit einem Schanghai-Trip zu einer Private-Banking-Konferenz – all inclusive. Nur die NZZ lehnt ab. Lukas Hässig / 28.12.2017
Neues Zeitalter – kritische Phase Neues Zeitalter – kritische Phase Das Jahr 2018 wird China erneut ein spürbares Wachstum bringen. Aber es gibt auch andere Programm-Punkte. Peter G. Achten / 27.12.2017
Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit 100 Pillen kosteten lange 50 Dollar. Jetzt kosten die gleichen Pillen 15'000 Dollar, weil sie auch eine seltene Krankheit lindern. Urs P. Gasche / 25.12.2017
Trump ist Kunde der Deutschen Bank Sperberauge Trump ist Kunde der Deutschen Bank Trotz «America first»: Donald Trump macht seine eigenen Geschäfte mit der Deutschen Bank. Warum denn das? Christian Müller / 25.12.2017
In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten Nicht nur im Westen, sondern auch in der chinesischen Stadt Yiwu weihnachtet es sehr. Aber das ganze Jahr über. Warum? Peter G. Achten / 24.12.2017
Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Im öffentlichen Verkehr wird fleissig an der Digitalisierung getüftelt. Heikle Fragen werden gerne unter den Teppich gekehrt. Florian Wüstholz / 24.12.2017
Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen Trumps Steuergeschenke haben eine zusätzliche Wirkung: Sie helfen mit, die Aktien-Kurse der US-Banken in die Höhe zu treiben. Christian Müller / 23.12.2017
Wie erwartet: der Bitcoin stürzt ab Sperberauge Wie erwartet: der Bitcoin stürzt ab Der Höhenflug des Bitcoin scheint noch vor Weihnachten zu Ende zu sein. Verlieren tun die Leichtgläubigen. Christian Müller / 22.12.2017
Bitcoin: Der Fall ist unvermeidlich Bitcoin: Der Fall ist unvermeidlich Die Besitzer der Kryptowährungen könnten die acht grössten Automobilfirmen aufkaufen – wenn ihr Besitz einen echten Wert hätte. Christoph Pfluger / 20.12.2017
Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls Kommentar Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls Ab sofort kann man Wetten abschliessen über den künftigen Kurs des spekulativen Bitcoin. Ein neuer Höhepunkt des Finanzcasinos. Ernst Wolff / 15.12.2017
Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen. Andreas Zumach / 14.12.2017
Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich. Urs P. Gasche / 13.12.2017
USA auf Konfrontationskurs zur WTO USA auf Konfrontationskurs zur WTO Der US-Handelsbeauftragte kritisiert das Streitschlichtungs-System der WTO – obwohl die USA es bislang am häufigsten nutzten. Andreas Zumach / 13.12.2017
Neuer Gipfel für SBB-Managerin Sperberauge Neuer Gipfel für SBB-Managerin Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2017
« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen» « … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen» Die 11. Ministerkonferenz der Welt-Handels-Organisation WTO in Buenos Aires diskutiert einmal mehr zweitrangige Handelsprobleme. Andreas Zumach / 11.12.2017
Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Westeuropas Regierungen agierten als Wortführer ihrer Banken und torpedierten strengere Eigenkapitalvorschriften. Urs P. Gasche / 10.12.2017
Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis. Thomas Kesselring / 7.12.2017
Die neuen Herren der Weltwirtschaft Die neuen Herren der Weltwirtschaft Die Vermögensverwaltungs-Multis – die Asset Management Corporations – übernehmen mehr und mehr die Macht. Und niemand wehrt sich. Jens Berger / 6.12.2017
So verkauft die Post ihre Leistungen So verkauft die Post ihre Leistungen Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post. Christian Müller / 6.12.2017
Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang! Urs P. Gasche / 5.12.2017
Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz. Peter Ulrich / 3.12.2017
Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Kommentar Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase. Ernst Wolff / 1.12.2017
Verantwortung der Wissenschaft Verantwortung der Wissenschaft Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft». Hans Steiger / 1.12.2017
Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Sperberauge Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat. Kurt Marti / 30.11.2017
Vergesst das eine Prozent der Superreichen Vergesst das eine Prozent der Superreichen Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht. Daniela Gschweng / 26.11.2017
«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» «Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte. Thomas Kesselring / 25.11.2017
Beim Essen weniger Umwelt verzehren Beim Essen weniger Umwelt verzehren Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte. Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017
Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor. Kurt Marti / 21.11.2017
Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Kommentar Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar. Ernst Wolff / 21.11.2017
«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt» Sperberauge «Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt» Die Grossbank hatte Mosambik einen Milliardenkredit fahrlässig gewährt, sagt ein norwegisches Forschungszentrum. Red. / 20.11.2017
Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht. Red. / 20.11.2017
Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017
59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen 59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben. Urs P. Gasche / 16.11.2017
Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall. Hanspeter Guggenbühl / 15.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal «Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht. Thomas Kesselring / 14.11.2017
Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht Kommentar Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht Die Notenbanken halten die Zinssätze künstlich tief. Sie belohnen damit grosse Schuldner. Gläubiger und Sparer haben das Nachsehen. Paul Feuermann / 12.11.2017
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt. Daniela Gschweng / 12.11.2017
Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Kommentar Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot. Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017
So sucht Apple ein neues Steuerparadies So sucht Apple ein neues Steuerparadies Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt. Red. / 7.11.2017
Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Herstellerin Ferrero hat die Rezeptur von Nutella geändert. Die genaue Menge der Zutaten muss nicht deklariert werden. Red. / 7.11.2017
Schäuble kapituliert vor den Konzernen Sperberauge Schäuble kapituliert vor den Konzernen Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar. Red. / 6.11.2017
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird. Daniela Gschweng / 6.11.2017
Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Es heisst «Native» und ist für Naive: Werbematerial, das im redaktionellen Teil von Publikationen so aussieht, als gehöre es dazu. Daniel Goldstein / 4.11.2017
Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt. Daniela Gschweng / 1.11.2017
Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Menschenrechtswidriges Verhalten von Konzernen kann jedermann melden. Doch die Schweizer Beschwerdestelle ist wenig hilfreich. Laurent Matile / 28.10.2017
EZB – der Wahnsinn geht weiter Kommentar EZB – der Wahnsinn geht weiter Die Europäische Zentralbank überschwemmt die Wirtschaft weiter mit Geld und verschleppt damit längst fällige Schulden-Abschreiber. Marc Friedrich / 28.10.2017