Vollgeldinitiative bachab – Es braucht eine radikalere Lösung! Vollgeldinitiative bachab – Es braucht eine radikalere Lösung! Vollgeld hätte das Ziel nur halb erreicht. Das Geldschöpfen auf Kredit sei umfassender zu verbieten, fordern liberale Autoren. Urs P. Gasche / 13.06.2018
Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Kommentar Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien. Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018
Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken Kommt die Konzernverantwortung-Initiative vors Volk, oder gibt's einen Gegenvorschlag? So oder so sind die NGO auf Erfolgskurs. Markus Mugglin / 12.06.2018
Postauto-Schummeleien sind in der Privatwirtschaft Alltag Postauto-Schummeleien sind in der Privatwirtschaft Alltag Geldverschieben – aus verschiedenen Motiven – sind sich private Konzerne gewohnt. Die PostAuto AG hat kaum Neues erfunden. Christian Müller / 12.06.2018
Professoren fordern eine andere Wirtschaftslehre an den Unis Sperberauge Professoren fordern eine andere Wirtschaftslehre an den Unis Am 14./15. Juni findet an der Uni Freiburg ein öffentliches Symposium über ein neues Wirtschaftsstudium statt. Red. / 11.06.2018
Erste US-Stadt wagt Versuch mit Grundeinkommen Erste US-Stadt wagt Versuch mit Grundeinkommen Stockton ist eine der ärmsten Städte der USA. Um die Armutsspirale zu durchbrechen, wird ein Grundeinkommen getestet. Daniela Gschweng / 9.06.2018
Wenn Banken plötzlich grundehrlich sind Wenn Banken plötzlich grundehrlich sind Die meisten Banken bieten sich als Dienstleister an – was immer sie dann auch machen. Die eine Bank sagt es deutsch und deutlich. Christian Müller / 5.06.2018
«West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden «West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden Es fliesst viel Geld aus Westafrika in die Steueroasen der Welt. Die Regierungen der betroffenen Länder tun zu wenig dagegen. Daniela Gschweng / 3.06.2018
Wegen Nestlé: Bewohner von Vittel sitzen bald auf dem Trockenen Wegen Nestlé: Bewohner von Vittel sitzen bald auf dem Trockenen Im französischen Kurort Vittel pumpt Nestlé grosse Mengen Quellwasser ab. Seitdem sinkt der Grundwasserspiegel bedrohlich. Red. / 2.06.2018
500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt 500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt McDonald's hält die Abschaffung von Plastikröhrchen zum Schutz der Umwelt für «unnötig und überflüssig». Zumindest vorerst. Daniela Gschweng / 30.05.2018
Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik Philipp Gerber / 27.05.2018
Was da alles unter einen Hut geht! Sperberauge Was da alles unter einen Hut geht! Wuff! Eine Stiftung zur Bekämpfung der Armut und ein Office auf Guernsey. Man kann einfach nur staunen. Christian Müller / 27.05.2018
So brutal geht es in deutschen Schlachthöfen zu So brutal geht es in deutschen Schlachthöfen zu Das ZDF deckt gravierende Missstände in deutschen Schlachthöfen auf. Tierärzte und Behörden schauen weg. Red. / 25.05.2018
Töten mit der Technologie von Google Töten mit der Technologie von Google «Google» schmeisst das Motto «Don't be evil» über Bord und verhilft der US-Armee zu einer Steigerung ihrer «Tödlichkeit». Tobias Tscherrig / 24.05.2018
Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff Das Sanktions-Diktat der USA ist nicht neu. Die EU-Staaten und die Schweiz haben sich US-Gesetzen meist ohne zu murren unterworfen. Urs P. Gasche / 22.05.2018
Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest. Daniela Gschweng / 21.05.2018
Bastos entmachtet – Hausdurchsuchungen in der Schweiz Sperberauge Bastos entmachtet – Hausdurchsuchungen in der Schweiz Der Schweizer-Angolaner verlor seinen lukrativen Posten in Angola. Indirekt betroffen ist auch SBB-Präsidentin Monika Ribar. Urs P. Gasche / 18.05.2018
WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen. Andreas Zumach / 16.05.2018
Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark. Tobias Tscherrig / 10.05.2018
Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne Die Spannungen um den Iran bescheren Aktionären der grössten Rüstungs- und Waffenkonzerne der USA besonders hohe Kursgewinne. Red. / 10.05.2018
Kein Paradies, nirgends. Karl Marx und der Kommunismus Kein Paradies, nirgends. Karl Marx und der Kommunismus 200 Jahre Karl Marx: Was hat seine Kritik von bürgerlicher Gesellschaft und Kapitalismus mit dem Kommunismus im 20. Jh. zu tun? Gerd Koenen / 7.05.2018
EU lässt die Maske fallen – SPS steht blöd da EU lässt die Maske fallen – SPS steht blöd da «Flankierende Massnahmen» erweisen sich immer mehr als Feigenblatt auf Zeit. Die SP pocht dennoch auf einen «Rahmenvertrag». Niklaus Ramseyer / 7.05.2018
Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Wenn’s die Wirtin nicht schon getan hat, kann’s der Gast nachholen: Kuriose Übersetzungen im Menu dank Online-Hilfe enträtseln. Daniel Goldstein / 5.05.2018
Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Die Anlagepolitik der SNB untergräbt die Bemühungen, die globale Klimaerwärmung zu reduzieren. Celia Luterbacher, Swissinfo.ch / 4.05.2018
Vollgeld: So einfach wäre es zu erklären! Vollgeld: So einfach wäre es zu erklären! Die Schweizerische Nationalbank wurde gegründet, damit nicht mehr jede Geschäftsbank eigenes Geld herausgeben konnte. Und heute? Christian Müller / 2.05.2018
«Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen» «Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen» «Lohnt es sich, Menschen zu heilen?», fragen Investoren von Goldman Sachs. Die Pharmaindustrie brauche möglichst viele Kranke. Urs P. Gasche / 30.04.2018
Wie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert Wie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert Während der Konzern mit Milliarden subventioniert wird, sind Amazons US-Angestellte auf Lebensmittelgutscheine angewiesen. Daniela Gschweng / 29.04.2018
Düstere Prognose für den Bitcoin Sperberauge Düstere Prognose für den Bitcoin «Der Glaube macht selig.» Nietzsche hatte recht: Der Wert des Bitcoin hängt davon ab, ob an ihn geglaubt wird. Christian Müller / 26.04.2018
Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Kommentar Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom. Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018
Für Freihandel – aber nur wenn er uns nützt Für Freihandel – aber nur wenn er uns nützt Die EU geisselt Protektionismus als böse. Trotzdem schützt sie ihre Industrie. Anderen Ländern verbietet sie das. Tobias Tscherrig / 16.04.2018
Bastos-Konten gesperrt – SBB-Präsidentin Monika Ribar betroffen Bastos-Konten gesperrt – SBB-Präsidentin Monika Ribar betroffen Ribar sass im Verwaltungsrat einer Bastos-Firma, die der Geldwäsche verdächtigt wird. Mauritius blockiert 300 Mio Bastos-Gelder. Red. / 11.04.2018
Vorsicht mit Vollgeld-Infos! Sperberauge Vorsicht mit Vollgeld-Infos! Vollgeld – ein schwieriges Thema. Umso wichtiger wäre eine ausreichende, richtige und verständliche Information. Christian Müller / 9.04.2018
Tierquälerei als Show und Volksvergnügen Tierquälerei als Show und Volksvergnügen An Extrem-Viehschauen werden Kühe immer noch durch Melkverweigerung gequält und verletzt. Die zuständigen Behörden spielen mit. Niklaus Ramseyer / 8.04.2018
Menschenrechts-Schutz durch Konzerne <br /> wird verbindlich Menschenrechts-Schutz durch Konzerne <br /> wird verbindlich Gerichte in andern Ländern machen Unternehmen vermehrt extraterritorial verantwortlich. Holt die Schweiz bald auf? Markus Mugglin / 8.04.2018
China First – America First China First – America First Wahlkampfversprechen eingelöst: China soll wegen «unfairer Handelspraktiken» bestraft werden. Vom Handelskonflikt zum Handelskrieg? Peter G. Achten / 7.04.2018
Coca-Cola: «Wir richten keine Werbung an Kinder» Coca-Cola: «Wir richten keine Werbung an Kinder» Die «Selbstregulierung» erweist sich als Flop: Auf Youtube richtet sich der Getränkekonzern an Teenies. «Foodwatch» klagt an. Red. / 6.04.2018
Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Wasserkraft ade, Gebäudetechnik juhe, propagierte die Alpiq vor zwei Jahren. Jetzt macht die Konzernleitung das Gegenteil. Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2018
Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch Nestlé und Co. ignorieren Werbeverbot für Babymilch Hersteller von Milchpulver werben in armen Ländern noch immer aggressiv für ihren Muttermilch-Ersatz. Doch sie streiten es ab. Daniela Gschweng / 26.03.2018
SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip. Hanspeter Guggenbühl / 21.03.2018
US-Schutzzölle: Erfolg einer WTO-Klage ist keineswegs sicher US-Schutzzölle: Erfolg einer WTO-Klage ist keineswegs sicher Ab 23. März wollen die USA Schutzzölle für Stahl- und Alu-Importe erheben. Die EU prüft Gegenmassnahmen und droht mit WTO-Klage. Andreas Zumach / 21.03.2018
Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Kommentar Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Der neue Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ernannte Jörg Kukies von der US-Grossbank Goldman Sachs zu einem Staatssekretär. Ernst Wolff / 21.03.2018
Was ist Vollgeld? Das Ziel ist, es verständlich zu machen Was ist Vollgeld? Das Ziel ist, es verständlich zu machen In weniger als drei Monaten muss in der Schweiz über die Vollgeld-Initiative abgestimmt werden. Aber was ist eigentlich Vollgeld? Christian Müller / 19.03.2018
Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks Als Präsident von Globethics arbeitete Professor Christoph Stückelberger mit Deza-Direktor Fust und mit Bastos eng zusammen. (3) Thomas Kesselring / 17.03.2018
Die Lobby macht Stimmung gegen Berset anstatt gegen die Pharma Die Lobby macht Stimmung gegen Berset anstatt gegen die Pharma Eine Pharmafirma hetzt das Parlament und die Öffentlichkeit gegen den Bund auf, weil das BAG einen überrissenen Preis ablehnt. Urs P. Gasche / 15.03.2018
Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions. Daniela Gschweng / 14.03.2018
Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte Seine Investitionen in Angola dienen kaum dem Land. Für ähnliche Geschäfte wurde Jean-Claude Bastos in der Schweiz verurteilt. (2) Thomas Kesselring / 13.03.2018
Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden. Daniela Gschweng / 12.03.2018
Die fünf Fehl-Überlegungen der Bitcoin-Kritiker Die fünf Fehl-Überlegungen der Bitcoin-Kritiker Eine vernünftige Regulierung von Krypto-Währungen wie Bitcoin, um Missbräuche zu verhindern, könnte deren Verbreitung fördern. Manuel Badzong / 11.03.2018
Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1) Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1) Recherchen zeigen: Über die Geschäftspraktiken des Schweizer-Angolaners gibt es einiges mehr zu sagen, als was bisher publik wurde. Thomas Kesselring / 10.03.2018