Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Der «Bauch» weiss es schon lange, hier sind die Fakten: Die Finanzindustrie schädigt die reale Wirtschaft und schafft Armut. Christian Müller / 15.08.2018
Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen Echter italienischer Büffel-Mozzarella ist eine gefragte Spezialität. Doch viele Tiere müssen dafür erbärmlich leiden. Red. / 15.08.2018
Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer Sperberauge Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer Stündliche Preisänderungen: Konsumentinnen und Konsumenten wissen bei Online-Käufen nicht, ob sie sparen oder zu viel zahlen. Red. / 14.08.2018
Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität. Niklaus Ramseyer / 14.08.2018
«Diese Initiative ist längst überfällig» «Diese Initiative ist längst überfällig» Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften. Romano Paganini / 13.08.2018
Strom ohne Ströme? Strom ohne Ströme? Den Kraftwerksbetreibern Europas geht das Kühlwasser aus. Das könnte in Zukunft öfter passieren. D. Gschweng / 11.08.2018
McDonald’s stellt aufmüpfige Arbeiter auf das Abstellgleis McDonald’s stellt aufmüpfige Arbeiter auf das Abstellgleis Das Klima in den McDonalds-Filialen in und um Marseille ist mehr als schlecht. Nun kommen streitbare Angestellte unter die Räder. Tobias Tscherrig / 7.08.2018
Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe Viele afrikanische Länder seien eigentlich Gläubiger des Nordens, behauptet eine wirtschaftswissenschaftliche Studie. Daniela Gschweng / 6.08.2018
Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien Der Bergbau-Konzern El Cerrejón beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften im Nordosten Kolumbiens. Hans-Peter Schmutz / 6.08.2018
Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet. Urs P. Gasche / 5.08.2018
Jean-Claude Bastos kann über gesperrte Milliarden verfügen Sperberauge Jean-Claude Bastos kann über gesperrte Milliarden verfügen 3 Milliarden seines Zuger Unternehmens Quantum waren blockiert. Jetzt hat ein Londoner Gericht 2,44 Milliarden davon frei gegeben. Red. / 4.08.2018
Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte. Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018
Was Swissmedic und das Bundesamt für Gesundheit verschwiegen Was Swissmedic und das Bundesamt für Gesundheit verschwiegen Der Wirkstoff Valsartanum von Blutdrucksenkern enthielt die krebserregenden Substanzen schon seit vielen Jahren. Niemand merkte es. Urs P. Gasche / 3.08.2018
Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung Die Pillen-Enzyklika und das UNO-Menschenrecht auf Familienplanung stehen sich seit 1968 diametral gegenüber. Eine Bilanz. Alec Gagneux / 31.07.2018
«Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles «Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles Frauen schildern, wie männlich geprägte Regeln den Alltag erschweren. Gleichberechtigt seien Frauen weiterhin nicht, ist das Fazit. Barbara Marti / 29.07.2018
Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen. Daniela Gschweng / 28.07.2018
NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig» Sperberauge NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig» Ob der vielen Schlagzeilen und Talkshows über den Fall Özil blieb unbemerkt, dass Deutschland Türkei-Sanktionen auslaufen liess. Red. / 28.07.2018
kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft Kommentar kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen. Mathias Knauer / 25.07.2018
VW-Skandal: So dreckig sind Autos anderer Hersteller VW-Skandal: So dreckig sind Autos anderer Hersteller Der Abgas-Skandal betrifft nicht nur deutsche Autos. Auch Renault, Ford, Hyundai, Opel und Fiat sind wahre Dreckschleudern. Red. / 24.07.2018
Retter oder Totengräber – die Zentralbanken Kommentar Retter oder Totengräber – die Zentralbanken Wenn die Rettung zur Falle wird: Die Risiken im heutigen Finanzsystem sind nicht nur höher als damals, es sind neue hinzugekommen. Ernst Wolff / 22.07.2018
Bestätigt: Teilzeit-Väter sind nicht unglücklich! Bestätigt: Teilzeit-Väter sind nicht unglücklich! Die «brisante» Information von «Tages-Anzeiger», «Bund» und «20-Minuten» entpuppt sich definitiv als falsch. Urs P. Gasche / 18.07.2018
EU-Kommission verweigert Antworten auf Fragen von Infosperber Sperberauge EU-Kommission verweigert Antworten auf Fragen von Infosperber Warum verhängt die EU Sanktionen gegen Venezuela, nicht aber gegen Pakistan, Ägypten, Saudiarabien oder China? Urs P. Gasche / 18.07.2018
Gottseidank ist Trump wieder weg – eine Spurensuche Kommentar Gottseidank ist Trump wieder weg – eine Spurensuche US-Präsident Trump trampte durch Europa und könnte mit einem Pyrrhussieg heimreisen. Denn Europa kuscht vor der Macht der USA. Erich Gysling / 17.07.2018
Komikerin Celeste Barber parodiert Models auf Werbefotos Komikerin Celeste Barber parodiert Models auf Werbefotos Eine Australierin macht sich über Werbefotos von Frauen lustig. Mittlerweile ist sie selber ein Star. Barbara Marti / 17.07.2018
So himmeltraurig geht es den Hühnern der Migros-Marke «Optigal» So himmeltraurig geht es den Hühnern der Migros-Marke «Optigal» Aktivisten veröffentlichen Aufnahmen aus einem «Optigal»-Stall. Die Migros-Eigenmarke steht nicht zum ersten Mal am Pranger. Tobias Tscherrig / 16.07.2018
Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite Gegen Venezuela hat der Bundesrat die Sanktionen verschärft, weil das Regime Maduro die demokratischen Rechte verletzt. Urs P. Gasche / 15.07.2018
Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise? Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise? Die Wahl Donald Trumps zeigt: Die amerikanische Medienkrise ist eine Demokratiekrise. Es braucht also mehr als eine Medienreform. Roman Berger / 14.07.2018
Vom Horizont her: Weltinnenpolitik Vom Horizont her: Weltinnenpolitik Die Antwort auf die ökonomistische Globalisierung und den globalen Nationalismus wäre eine demokratische Weltinnenpolitik. Dominik Gross / 14.07.2018
Offiziers-Magazin schiesst scharf gegen WEF-Subventionen Offiziers-Magazin schiesst scharf gegen WEF-Subventionen Das Magazin der Offiziersgesellschaft attackiert die Bundessubventionen für den Armeeeinsatz am WEF und stösst auf Ignoranz. Kurt Marti / 12.07.2018
Krebserreger in Blutdrucksenkern Valsartan Krebserreger in Blutdrucksenkern Valsartan Den Wirkstoff Valsartanum lassen Pharmafirmen in China günstig herstellen. Eine Charge mit Krebserregern wird zurückgezogen. Urs P. Gasche / 12.07.2018
WTO: Klagen gegen die USA auf der langen Bank Kommentar WTO: Klagen gegen die USA auf der langen Bank Sechs Länder haben gegen die USA geklagt. Doch das WTO-Schiedsgericht ist wegen der Obstruktion der USA nicht mehr funktionsfähig. Andreas Zumach / 12.07.2018
Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt. Hans Steiger / 12.07.2018
Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt Die SNB präsentiert sich als Umwelt-Pionierin, generiert aber mehr CO2-Emissionen als die ganze Schweiz. Wie geht das zusammen? Markus Mugglin / 11.07.2018
Das saubere Image der Milch bröckelt Das saubere Image der Milch bröckelt Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt. Tobias Tscherrig / 9.07.2018
Spielen am sterbenden Berg Cerro Rico Spielen am sterbenden Berg Cerro Rico Das achtjährige Mädchen Claudia lebt mit seiner Familie am Cerro Rico in Potosí. Es erzählt vom Minen-Alltag auf 4’500 Meter ü.M. Romano Paganini / 9.07.2018
«In Europa heisst ‹gutes Leben› heute Fleisch und fliegen» «In Europa heisst ‹gutes Leben› heute Fleisch und fliegen» Um ein neues Buch vorzustellen, flog der Autor von «Imperiale Lebensweise» nach Ecuador. Dabei erkennt er auch Widersprüche. Romano Paganini / 3.07.2018
Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren Herr Bundesrat, stellen Sie sich vor, in Langenthal würden jedes Jahr fünf Personen erschossen. Und Sie sorgen für die Munition. Thomas Kesselring / 2.07.2018
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (3) Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (3) Um wieder grössere Teile der Landwirtschaft den Kleinbauern zuzuführen, braucht es auch Reformen im politischen Bereich. Miguel A.Altieri / 2.07.2018
Wenn man Banken an zu langer Leine lässt Wenn man Banken an zu langer Leine lässt Die neoliberale Regierung wollte eine Untersuchung verhindern. Nun herrscht Katzenjammer bei den Verfechtern der Selbstregulierung. Daniela Gschweng / 1.07.2018
Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Wenn das Label zwischen den Zähnen klebt Ihr Format ist mini. Das Problem kleiner als Mikroplastik im Meer. Trotzdem die Frage: Wozu braucht's auf Früchten Kleber? Hanspeter Guggenbühl / 1.07.2018
WEF-Hilfe: Die Davoser Exekutive zittert Sperberauge WEF-Hilfe: Die Davoser Exekutive zittert Der Davoser Landammann verspricht Gratis-Mobilität, um die Subventionen fürs «World Economic Forum» zu retten. Kurt Marti / 30.06.2018
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (2) Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (2) Kleinbauern leiden weniger unter dem Klimawandel als Monokulturen. Das zeigen viele wissenschaftliche Untersuchungen. Miguel A. Altieri / 29.06.2018
Weniger Flugverkehr wegen Klima: Tempi passati Sperberauge Weniger Flugverkehr wegen Klima: Tempi passati Noch vor acht Jahren hatten Klima- und Lärmschutz Vorrang gegenüber vergnüglichen Wochenendflügen. Urs P. Gasche / 27.06.2018
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (1) Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (1) Wer glaubt, grosse Monokultur-Landwirtschaftsbetriebe seien besonders produktiv, liegt falsch. Kleinbauern sind klar produktiver. Miguel A. Altieri / 27.06.2018
Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden Die Schweiz lockert die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterialexporte. Die Begründungen der involvierten Behörden sind abstrus. Tobias Tscherrig / 26.06.2018
Deutschland: Fragwürdige Argumente gegen Trumps Vorwurf Kommentar Deutschland: Fragwürdige Argumente gegen Trumps Vorwurf Handelsüberschüsse: US-Unternehmen stecken sich in die Tasche, was die deutschen Politiker den deutschen Arbeitnehmern wegnehmen. Werner Vontobel / 26.06.2018
Indonesische Bauern kämpfen gegen deutschen Zement-Riesen Indonesische Bauern kämpfen gegen deutschen Zement-Riesen HeidelbergCement plant auf Java ein neues Zementwerk. Die Bevölkerung wehrt sich mit aller Kraft gegen die Zerstörung ihrer Heimat. Red. / 20.06.2018
Noch mehr Bundes-Subventionen für das steinreiche WEF Noch mehr Bundes-Subventionen für das steinreiche WEF Mit Kopfnicken von links bis rechts will der Ständerat die WEF-Subventionen erhöhen, obwohl der WEF-Tresor prall gefüllt ist. Kurt Marti / 18.06.2018
Warnruf: Wal erwischte acht Kilo Plastikabfälle und starb Warnruf: Wal erwischte acht Kilo Plastikabfälle und starb In den Weltmeeren hinterlassen heutige Generationen bald mehr Plastikabfälle als Fische. Wo bleiben Verantwortung und Gewissen? Red. / 14.06.2018