«Wir glauben an unsere Vision eines gerechteren Handels» «Wir glauben an unsere Vision eines gerechteren Handels» Seit 20 Jahren engagiert sich Gebana weltweit für fairen Handel mit Bio-Produkten. Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Aufs und Abs. Nicole Soland / 16.10.2018
Deutschland torpediert verbindliche Menschenrechts-Normen Deutschland torpediert verbindliche Menschenrechts-Normen Die UNO plant ein Abkommen, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte einzuhalten. Die Schweiz zieht mit, Deutschland bremst. Andreas Zumach / 15.10.2018
Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise Die Aktienkurse grosser griechischer Banken stürzten letzte Woche ein. Eine Zahlenakrobatik soll einen Kollaps verschleiern. Ernst Wolff / 12.10.2018
Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen. D. Gschweng / 12.10.2018
Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen. Tobias Tscherrig / 12.10.2018
kontertext: Weiss, Mann – normal? Kommentar kontertext: Weiss, Mann – normal? Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach. Felix Schneider / 10.10.2018
Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt. Rainer M. Kaelin / 8.10.2018
Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben Kommentar Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben Vier von zehn Arbeitnehmern halten ihre Arbeit für wertlos. Das hat verheerende Folgen für die kollektive Psyche. Werner Vontobel / 8.10.2018
Postfinance stoppt Lohnzahlung und kassiert Gebühren Sperberauge Postfinance stoppt Lohnzahlung und kassiert Gebühren Postfinance unterbrach willkürlich einen Dauerauftrag – ohne Begründung und ohne Entschuldigung. Red. / 5.10.2018
«Ein Glas ist schnell zerbrochen» «Ein Glas ist schnell zerbrochen» Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert? Peter G. Achten / 4.10.2018
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen. Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018
Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise Kommentar Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert. Marc Friedrich / 3.10.2018
Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern 2017 hatte Infosperber über einen Milliarden-Korruptionsskandal in Mosambik berichtet. Darauf kam wiederholt dicke Post aus London. Urs P. Gasche / 2.10.2018
Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los. Daniela Gschweng / 1.10.2018
Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor. Jürgmeier / 30.09.2018
WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Sperberauge WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Der Bund hat mit dem WEF miserabel verhandelt. Trotzdem stimmte der Nationalrat den WEF-Subventionen zu. Kurt Marti / 30.09.2018
Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz In Australien wird die Umsetzung einer Gesetzesvorlage gegen moderne Sklaverei diskutiert. Nestlé hält das für den falschen Weg. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen Missstände bei H&M-Zulieferern: Fabrikpersonal in Bulgarien verdient ohne Überstunden nicht einmal ein Zehntel des Existenzlohns. Red. / 26.09.2018
Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Sperberauge Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Mit andern prominenten Schweizern polierte SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar das Image des dubiosen Geschäftsmanns – gegen Honorar. Urs P. Gasche / 25.09.2018
Hanf-Wirkstoff soll Coke-Getränken gesundes Image geben Hanf-Wirkstoff soll Coke-Getränken gesundes Image geben Der Aktienkurs von Coca-Cola stieg, als der Konzern Süssgetränke mit Hanfstoff ankündigte. Ein Komödiant macht sich lustig. Red. / 25.09.2018
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018
So streitet die Schweiz über Palmöl So streitet die Schweiz über Palmöl Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018
Finanzkrise: unterschätztes Risiko Sperberauge Finanzkrise: unterschätztes Risiko Das gestörte Verhältnis zwischen Trump und den Institutionen ist ein zusätzliches Risiko bei einer Finanzkrise. Jürg Müller-Muralt / 22.09.2018
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende. Kurt Marti / 21.09.2018
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft. Kurt Marti / 20.09.2018
«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» «Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken. Romano Paganini / 18.09.2018
Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer. Peter G. Achten / 17.09.2018
Raus aus dem Agrar-Irrweg! Kommentar Raus aus dem Agrar-Irrweg! Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern? Bettina Dyttrich / 17.09.2018
«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» «Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt. Romano Paganini / 16.09.2018
Die nächste Finanzkrise schon 2020? Sperberauge Die nächste Finanzkrise schon 2020? Der US-Wissenschaftler Nouriel Roubini prognostiziert die nächste weltweite Rezession bereits für das Jahr 2020. Christian Müller / 16.09.2018
Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems Der Bankrott vor 10 Jahren ist Symbol eines aus dem Ruder gelaufenen Finanzsystems. Grossbanken sind immer noch «too big to fail». Marc Chesney / 15.09.2018
WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los Ein Davoser verschickt ein kreatives Schreiben gegen die WEF-Subventionen und erntet auf Facebook von der SVP Pech und Schwefel. Kurt Marti / 14.09.2018
Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert In der NZZ präsentiert er sich als makelloser Spitzenbanker. Frontal 21 zeichnet ein anderes Bild des Ex-Chefs der Deutschen Bank. Richard Aschinger / 12.09.2018
Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft. Hans Ulrich Jost / 11.09.2018
Ist die Blockchain-Revolution schon abgesagt? Ist die Blockchain-Revolution schon abgesagt? Bitcoin und auch die zweitgrösste Kryptowährung Coin Ether sind im Sinkflug. Ist die Revolution zu Ende, bevor sie begonnen hat? Lukas Hässig / 11.09.2018
»Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt Sperberauge »Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt «Golden Rice» war in Medien als Durchbruch genveränderter Lebensmittel gefeiert worden. Heute herrscht Ernüchterung. Red. / 11.09.2018
Mexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank Mexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank Die Einwohner des mexikanischen Bundesstaats Chiapas trinken viel zu viele Süssgetränke – weil es zu wenig sauberes Wasser gibt. Daniela Gschweng / 10.09.2018
Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren Sperberauge Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren Ausgerechnet in Brasilien wollte die Ruag eine grosse Munitionsfabrik bauen. Opposition der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung. Urs P. Gasche / 10.09.2018
«Starbucks»: Die Kehrseite des Zaubertranks «Starbucks»: Die Kehrseite des Zaubertranks Der ehemalige «Starbucks»-Chef Howard Schultz ist ein Meister des Marketings – und wird als Nachfolger von Donald Trump gehandelt. Tobias Tscherrig / 9.09.2018
US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit. Daniela Gschweng / 9.09.2018
WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland. Kurt Marti / 7.09.2018
Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018
Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! Sperberauge Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität. Urs P. Gasche / 5.09.2018
Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder Nicht nur SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar gab gegen Bezahlung ihren Namen als Aushängeschild zum Kaschieren fragwürdiger Geschäfte. Urs P. Gasche / 1.09.2018
Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod Der Kampf gegen die Diskriminierungsklage der Oberärztin Natalie Urwyler gegen das Inselspital Bern wird immer grotesker. Monique Ryser / 29.08.2018
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen. Hans Steiger / 23.08.2018
Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu «Hilfspakete» für Griechenland zum Vermeiden eines Staatsbankrotts, war der Tenor. Gerettet wurden vor allem westliche Grossbanken. Urs P. Gasche / 21.08.2018
Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank Die Swisscom macht mein Internet ungefragt schneller – und teurer. Wenn ich das nicht möchte, muss ich ein Formular ausfüllen. Niklaus Ramseyer / 21.08.2018
Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang. Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018