kontertext: Verleger wollen Bauern werden Kommentar kontertext: Verleger wollen Bauern werden Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde. Matthias Zehnder / 12.03.2019
Grosse Noten: zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend Grosse Noten: zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend Banknoten haben Symbolwert und sorgen immer wieder für Kritik - auch die neue Tausender-Note, die morgen erstmals erhältlich ist. Hans Ulrich Jost / 12.03.2019
Die USA gegen den chinesischen Konzern Huawei Die USA gegen den chinesischen Konzern Huawei - Red. / 11.03.2019
Australien macht teure Hepatitis-C-Arzneien für alle bezahlbar Australien macht teure Hepatitis-C-Arzneien für alle bezahlbar Erste US-Bundesstaaten wollen nachziehen. In der Schweiz blieben die guten Medikamente wegen exorbitantem Preis lange rationiert. Christa Dettwiler / 10.03.2019
Der Service public in der Echokammer Der Service public in der Echokammer Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen. Robert Ruoff / 9.03.2019
NZZ zur Nullzinspolitik: «Subventionen an Banken» Sperberauge NZZ zur Nullzinspolitik: «Subventionen an Banken» Die Europäische Zentralbank lässt den Zinssatz bei 0 Prozent. Zum Schaden von Sparern und künftigen Rentnern. Urs P. Gasche / 9.03.2019
Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10» Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10» Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase. Kurt Marti / 8.03.2019
Die Credit Suisse soll fahrlässigen Milliardenkredit vergessen Die Credit Suisse soll fahrlässigen Milliardenkredit vergessen Der IWF hat Mosambik wegen eines Korruptionsskandals den Geldhahn zugedreht. Jetzt verklagt das verarmte Land die Credit Suisse. Thomas Kesselring / 5.03.2019
Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping. Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019
So verdienen Online-Händler an Produkten aus Zwangsarbeit So verdienen Online-Händler an Produkten aus Zwangsarbeit Auch wenn verbotene Produkte nicht mehr in den Läden landen, in Online-Shops sind sie in der Regel problemlos zu erhalten. D. Gschweng / 3.03.2019
Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter Das Verhältnis USA-China ist angespannt. Der Druck des Westens könnte einen positiven Strukturwandel in Chinas Wirtschaft bewirken. Peter G. Achten / 28.02.2019
BAG: Hunderte Millionen für Cholesterinsenker verschleudert BAG: Hunderte Millionen für Cholesterinsenker verschleudert Die ezetimib-haltigen Ezetrol, Atozet und andern Ezetimib-Generika haben keinen Zusatznutzen – ausser Milliarden für Pharmafirmen. Urs P. Gasche / 26.02.2019
Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren. D. Gschweng / 24.02.2019
Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt Kommentar Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken. Alain Lauber / 24.02.2019
Ermotti: Abtreten Kommentar Ermotti: Abtreten Der UBS-Chef hat die Bank zu Pariser Milliarden-Strafe geführt, ignorierte toxische «Taste for Bucks»-History. Next CEO, please. Lukas Hässig / 21.02.2019
«Bayer-Monsanto-Konzern verdient an Krebsleiden gleich doppelt» «Bayer-Monsanto-Konzern verdient an Krebsleiden gleich doppelt» Die «taz» nennt es ein «Krebs-Rundumpaket»: Zuerst Milliarden mit Glyphosat verdienen und dann mit Medikamenten gegen Krebs. Urs P. Gasche / 20.02.2019
«Amazon»: Steuergutschrift trotz Milliardengewinn «Amazon»: Steuergutschrift trotz Milliardengewinn Dank amerikanischer Steuerreform und Schlupflöcher im Gesetz erhält Amazon 2018 trotz Milliardengewinn eine Steuergutschrift. Tobias Tscherrig / 20.02.2019
Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» «Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur. Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019
Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde Ausgebeutete indische Heimarbeiterinnen arbeiten für Kleiderkonzerne in Europa und den USA, deckt die University of California auf. Red. / 18.02.2019
Nach dem «Dieselgate» das «Handygate» Sperberauge Nach dem «Dieselgate» das «Handygate» So wie Autohersteller bei den Abgasen schummelten, täuschten Handy-Hersteller die Kundinnen und Kunden mit den Strahlenwerten. Urs P. Gasche / 17.02.2019
Argentiniens Macri wollte sich von China abwenden – vergeblich Argentiniens Macri wollte sich von China abwenden – vergeblich Auf fast der Hälfte der Ackerbaufläche in Argentinien wird Soja produziert. Das meiste davon geht nach China. Christa Dettwiler / 15.02.2019
Hier spricht der Chef Kommentar Hier spricht der Chef Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un. René Zeyer / 13.02.2019
Mandelas Witwe an die Credit Suisse: «Den Kredit abschreiben!» Mandelas Witwe an die Credit Suisse: «Den Kredit abschreiben!» Drei Ex-CS-Manager sind angeklagt, Mosambik mit einem Milliardenkredit betrogen zu haben. 21 NGO fordern Verzicht auf Rückzahlung. Red. / 12.02.2019
Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer Nach der CS – Fall Mosambik – kommt jetzt auch die UBS ins Rampenlicht problematischer Geschäfte mit den Ärmsten der Armen. Christian Müller / 10.02.2019
SVP-Frehner und BAG-Vizedirektor täuschen die Öffentlicheit SVP-Frehner und BAG-Vizedirektor täuschen die Öffentlicheit Den Preis eines Roche-Medikaments nennt Krebsspezialist Thomas Cerny «inakzeptabel». BAG und Sebastian Frehner sehen kein Problem. Urs P. Gasche / 9.02.2019
Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren» Kommentar Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren» Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben. Ernst Wolff / 8.02.2019
Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen! Sperberauge Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen! Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor. Urs P. Gasche / 7.02.2019
Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen 100 Prozent Steuern auf Bier und Energy Drinks. Dafür keine Einkommenssteuern. Eine der Überraschungen an der Fussball-WM 2020. Urs P. Gasche / 6.02.2019
40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen 40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten. D. Gschweng / 5.02.2019
Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019
Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google» Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google» 50 Millionen Euro: Frankreich verhängte gegen «Google» das höchste Bussgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes. Tobias Tscherrig / 1.02.2019
«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen» «Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen» «Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung. Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019
Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten. Tobias Tscherrig / 28.01.2019
100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken 100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war. Erich Schmid / 27.01.2019
Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments» Sperberauge Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments» Bundesrat Cassis hat das Überschreiten von WHO-Richtlinien bagatellisiert. Aktuelle Fotos dokumentieren eine andere Wahrheit. Urs P. Gasche / 27.01.2019
Darfs noch ein bisschen mehr sein? Darfs noch ein bisschen mehr sein? Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen. Romano Paganini / 25.01.2019
TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon. Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019
Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben Nach seinem Besuch einer Glencore-Mine in Sambia verstrickt sich der schlecht beratene Bundesrat in immer mehr Widersprüche. Urs P. Gasche / 22.01.2019
Erneute Klatsche für Staatsanwalt Marc Jean-Richard Kommentar Erneute Klatsche für Staatsanwalt Marc Jean-Richard Fast ein Jahr lang untersuchte Bruno Gehrig die Raiffeisen Schweiz. Wichtigstes Fazit: kein «strafrechtlich relevantes Verhalten». René Zeyer / 22.01.2019
Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Kommentar Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind. Beat Allenbach / 22.01.2019
Eine weitere Grossbanken-Gaunerei Sperberauge Eine weitere Grossbanken-Gaunerei So wie die Credit Suisse in Mosambik, so ist Goldman Sachs in Malaysia in einen Grossbetrug verwickelt. Christian Müller / 21.01.2019
Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend. D. Gschweng / 20.01.2019
Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert. Richard Aschinger / 18.01.2019
«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven «CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven. Kurt Marti / 17.01.2019
Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal Kommentar Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal Wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar veruntreut. Die Ärmsten im ohnehin armen Land spüren die Folgen am eigenen Leib. Thomas Kesselring / 17.01.2019
Mosambik-Skandal: Was die Anklageschrift CS-Managern vorwirft Mosambik-Skandal: Was die Anklageschrift CS-Managern vorwirft Die veruntreute Summe erreicht wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar. Warum hat die Credit Suisse ihre Manager nicht angezeigt? Thomas Kesselring / 15.01.2019
Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen Kommentar Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen. Werner Vontobel / 14.01.2019
«Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren» «Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren» Ein solcher Beitrag der SNB zu den Klimazielen wäre «ein grosses Signal für die ganze Welt», erklärte Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 13.01.2019
Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig Das Aussendepartement verbreitet unbedarft weiter, die Schwefelemissionen von Glencore würden die Höchstwerte der WHO einhalten. Urs P. Gasche / 12.01.2019