Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen. Florian Sieber / 27.07.2019
5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen 5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen Eine Gruppe von Fachleuten und NGOs sieht Gesellschaft, Umwelt und Menschen in Gefahr. Offene Fragen öffnen Raum für Mutmassungen. Red. / 26.07.2019
Den Kapitalismus als solchen zu verdammen, birgt Tücken Kommentar Den Kapitalismus als solchen zu verdammen, birgt Tücken Mit einer pauschalen Kritik spielt man denen in die Hände, die den neoliberalen Kapitalismus als alternativlos ansehen. Heiner Flassbeck / 24.07.2019
«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger «Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger Ökonomin Mascha Madörin: Den Frauen entgehen jährlich Milliarden an Einkommen, weil sie viel mehr unbezahlte Arbeit erledigen. Barbara Marti / 23.07.2019
Wenn Sie als Mieter so argumentieren wie ein Vermieter… Wenn Sie als Mieter so argumentieren wie ein Vermieter… Melden Sie Eigenbedarf an Ihrem Geld an! Dieses absolut sichere Vorgehen gegen steigende Mieten schlug «Die Anstalt» vom ZDF vor. Red. / 23.07.2019
«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» «Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson. Cornelia Eisenach, higgs / 23.07.2019
Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken. Hanspeter Guggenbühl / 21.07.2019
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich. Red. / 19.07.2019
«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» «Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson. Red. / 17.07.2019
Schweiz belastet andere Länder am stärksten Schweiz belastet andere Länder am stärksten Die Schweiz ist top – im negativen Sinne. Sie behindere wie niemand sonst andere Länder in ihrer nachhaltigen Entwicklung. Markus Mugglin / 16.07.2019
Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing Westliche Grossbanken sind vom Clearing-Verfahren abhängig und unterwerfen sich deshalb der US-Politik. Der Euro schafft es nicht. Beat Kappeler / 14.07.2019
Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert Ein windiger Geschäftsmann erhielt 2012 Ölbohr-Lizenzen im Senegal. Warum, bleibt unklar. Nun hat BP die Rechte übernommen. D. Gschweng / 12.07.2019
Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs. Urs P. Gasche / 11.07.2019
Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband Dank ihrer Weltwährung können die USA Länder und Konzerne zu Boykotten zwingen und ihre Vorherrschaft von andern zahlen lassen. Mohssen Massarrat / 10.07.2019
Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Sperberauge Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu. Lukas Fierz / 8.07.2019
Schweiz: Internet-User und Kleinhandel retten Landwirt vor Ruin Schweiz: Internet-User und Kleinhandel retten Landwirt vor Ruin Der Grosshandel hat die Ernte eines Schweizer Bauern verschmäht – weil sie zu reif sei. Das kostete ihn beinahe seine Existenz. Tobias Tscherrig / 7.07.2019
Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren «Total» will 400 Ölquellen in einem geschützten ugandischen Nationalpark erschliessen – und die grösste Ölpipeline der Welt bauen. Tobias Tscherrig / 5.07.2019
«NZZ-Logo auf E-Bike kostet fast 400 Franken» Sperberauge «NZZ-Logo auf E-Bike kostet fast 400 Franken» Ob E-Bike oder Pralinen: Wer im «NZZ Shop» einkauft, zahlt happig drauf. Darüber mokiert sich die Konsumenten-Zeitschrift «Saldo». Red. / 4.07.2019
Schweiz: Staatlich verordnete Internet-Zensur läuft an Schweiz: Staatlich verordnete Internet-Zensur läuft an Am 1. Juli traten in der Schweiz Netzsperren in Kraft. Internet-Zensur zum wirtschaftlichen Vorteil einer Branche ist ein Novum. Tobias Tscherrig / 3.07.2019
Warum Trumps Politik der Zölle voll die US-Konsumenten trifft Warum Trumps Politik der Zölle voll die US-Konsumenten trifft Sondersteuern auf chinesische Waren und Gegenzölle von China sind eine Perversion von «America First». Klartext von Robert Reich. Red. / 2.07.2019
China–USA: Streit beigelegt – zumindest vorläufig China–USA: Streit beigelegt – zumindest vorläufig Donald Trump und Xi Jinping müssen aus innenpolitischen Gründen punkten. Deshalb werden die Handelsgespräche wieder aufgenommen. Peter G. Achten / 1.07.2019
Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst Öfter, schneller, weiter – das gilt nicht nur für die Schweizer Bevölkerung, sondern auch für Gäste, die in die Schweiz reisen. Hanspeter Guggenbühl / 30.06.2019
Wir sind zu viele – Ein Tabu Kommentar Wir sind zu viele – Ein Tabu Wenn wir die Zerstörung der Natur stoppen wollen, müssen wir auch die globale Bevölkerung reduzieren. Lukas Fierz / 27.06.2019
Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins Kommentar Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund. Marc Friedrich / 23.06.2019
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen. Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019
Gefährliche Superkeime aus Indien im Basler Abwasser Gefährliche Superkeime aus Indien im Basler Abwasser Resistente Keime machen Antibiotika wirkungslos. Zu den Verursachern gehört ausgerechnet auch Novartis. Urs P. Gasche / 20.06.2019
Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung Kommentar Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch ist aber, noch mehr zu sparen. Das macht alles nur noch schlimmer. Werner Vontobel / 20.06.2019
Handelsstreit USA-China: Neues Gleichgewicht? Handelsstreit USA-China: Neues Gleichgewicht? Wie weiter im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit? Vielleicht liefern Donald Trump und Xi Jinping Ende Juni Antworten. Peter G. Achten / 19.06.2019
Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde Einzelne können viel für die Umwelt tun. An der ruinösen Wachstums- und Verschleisswirtschaft der Mächtigen ändert dies wenig. Niklaus Ramseyer / 15.06.2019
Mosambik: Verfassungsgericht erklärt Kredit der CS für nichtig Mosambik: Verfassungsgericht erklärt Kredit der CS für nichtig Ein Rückschlag für die Credit Suisse. Doch Mosambiks Regierung verhandelt trotz des Gerichtsurteils weiter über eine Rückzahlung. Thomas Kesselring / 15.06.2019
So hat Trump seine Wählerinnen und Wähler getäuscht So hat Trump seine Wählerinnen und Wähler getäuscht Er versprach höhere Löhne und tiefere Steuern, ein Zurückstufen der Lobbys etc. Doch Trump machte genau das Gegenteil. Aufwachen! Red. / 14.06.2019
Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet. Urs P. Gasche / 13.06.2019
Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten Falls man die Steuern ändere, brechen Wohlstand und Renten ein, behauptet ein TA-Redaktor. Sogar die Demokratie wäre am Ende. Urs P. Gasche / 11.06.2019
SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei SVP-Kreise warnen vor der Aushöhlung des Tierschutzes durch das EU-Rahmenabkommen. Tierquälerei an Viehschauen verteidigen sie. Niklaus Ramseyer / 7.06.2019
«In den USA sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Russland» «In den USA sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Russland» Laut Professor Robert Reich, dem früheren Arbeitsminister unter Bill Clinton, ist die US-Demokratie zu einer Oligarchie verkommen. Red. / 5.06.2019
Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead» Bundesrat Ueli Maurer übernahm Ruag-Slogan «Together ahead» Es bleibt nicht beim Slogan: Der Schweizer Konzern Ruag verkauft viele Waffen und Munition an die kriegführenden USA und Nato. Heinrich Frei / 3.06.2019
Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken» Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken» Im Aletschgebiet wollen die Gemeinden die Kurtaxen fast verdreifachen und dafür eine e-Gästekarte mit Gratisangeboten einführen. Urs P. Gasche / 1.06.2019
Frühere CS-Bankerin gesteht das Annehmen von Schmiergeldern ein Frühere CS-Bankerin gesteht das Annehmen von Schmiergeldern ein Die US-Justiz bleibt im Mosambik-Skandal am Ball. Zwei weitere frühere CS-Manager wehren sich in London gegen eine Auslieferung. Thomas Kesselring / 30.05.2019
Migros-Aktion für Trauben aus Indien Sperberauge Migros-Aktion für Trauben aus Indien Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt. Red. / 30.05.2019
«Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu» «Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu» Der frühere Handelsblatt-Chefredaktor Gabor Steingart warnt «Im Gebälk der Finanzarchitektur ächzt und stöhnt es». Red. / 28.05.2019
BAG erlaubt das Schröpfen der Patienten bei Laboranalysen BAG erlaubt das Schröpfen der Patienten bei Laboranalysen Würden in der Schweiz die deutschen Tarife gelten, wären über 400 Millionen Prämiengelder zu sparen, berichtet das Magazin «Saldo». Urs P. Gasche / 27.05.2019
Facebook sperrt Hunderte falsche Profile und Seiten Facebook sperrt Hunderte falsche Profile und Seiten Nach Hinweisen von «Avaaz» sperrt Facebook Fake-Seiten aus dem rechten Milieu – um eine Beeinflussung der Europawahl zu verhindern. Tobias Tscherrig / 25.05.2019
Trump: «Der militärisch-industrielle Komplex liebt Kriege» Trump: «Der militärisch-industrielle Komplex liebt Kriege» «Macht euch nichts vor», erklärte Trump in «Fox News». Er selber aber bevorzuge Wirtschaftskriege. Red. / 23.05.2019
Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019
Er macht Millionenumsätze im Iran – dank der Sanktionen Er macht Millionenumsätze im Iran – dank der Sanktionen KMUs, die keine Beziehungen zu den USA und zu Grossbanken haben, können im Iran gute Geschäfte machen. Beispiel eines IT-Experten. Miriam Eckert / 21.05.2019
Was man über den diskreten Konzernchef Iskandar Safa weiss Was man über den diskreten Konzernchef Iskandar Safa weiss Er ist einer der grössten Schiffsbauer. In Mosambik profitierte er von Milliardenkrediten der CS und einer russischen Bank. Thomas Kesselring / 18.05.2019
Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Die Pflege wird aufgerieben in einem Gesundheitssystem, in dem Macht- und Geldgier dominieren. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Pierre-André Wagner / 17.05.2019
Autofahren ist teurer, als viele denken Autofahren ist teurer, als viele denken Aktive Verkehrsmittel sind nicht nur gesünder, sie kosten den Einzelnen und die Gemeinschaft auch viel weniger. D. Gschweng / 16.05.2019
Zahl gefälschter Online-Bewertungen nimmt zu Zahl gefälschter Online-Bewertungen nimmt zu Das Geschäft mit gekauftem Kunden-Feedback boomt, die Plattformen sind dagegen oft machtlos. Am meisten leiden kleine Anbieter. D. Gschweng / 15.05.2019