Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl. Raphael Weber / 13.10.2019
Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu. Urs P. Gasche / 11.10.2019
Credit Suisse: Im Fall Mosambik ist Unwissen noch unglaublicher Credit Suisse: Im Fall Mosambik ist Unwissen noch unglaublicher CS-CEO Thiam will von der Bespitzelung nichts gewusst haben. Und VR-Präsident Urs Rohner vom Riesenbetrug in Mosambik auch nichts. Thomas Kesselring / 11.10.2019
«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» «Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney. Urs P. Gasche / 3.10.2019
Gebührenproblem gelöst Glosse Gebührenproblem gelöst Nicht die Serafe AG hat den Umgang mit fehlerhaften Adressdaten für die Erhebung der SRG-Gebühren im Griff – wir haben es! Roger Anderegg / 3.10.2019
Beschattung eines Starbankers der Credit Suisse Beschattung eines Starbankers der Credit Suisse - Red. / 2.10.2019
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder. D. Gschweng / 1.10.2019
Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten Kommentar Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten Der globalisierte Kapitalismus treibt seltsame Blüten, die jedoch nur noch als neue Normalität wahrgenommen werden. Ein Beispiel. Werner Vontobel / 1.10.2019
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019
40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen 40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen Zehntausende Milliarden Dollar sind in wenigen Steueroasen geparkt. Produktiv ist dieses Geld nicht, aber günstig. D. Gschweng / 25.09.2019
Wie Kleidung dem Klima schadet Wie Kleidung dem Klima schadet Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig. D. Gschweng / 24.09.2019
«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» «Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich. Red. / 23.09.2019
La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern. Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen. Tobias Tscherrig / 21.09.2019
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern. Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019
«Schwarze Schafe» – mehr als nur «hie und da» «Schwarze Schafe» – mehr als nur «hie und da» Appelle an Unternehmen, Menschenrechte zu beachten, zeigen wenig Wirkung. Eine Studie im Auftrag des Bundes liefert den Beleg. Markus Mugglin / 18.09.2019
Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil. Fabian Schäfer / 17.09.2019
Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Kommentar Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen. Werner Vontobel / 17.09.2019
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien. Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019
Vittel: Medien beleuchten Einflusssystem von Nestlé Vittel: Medien beleuchten Einflusssystem von Nestlé Nestlé verfügt in der französischen Gemeinde Vittel über viel Einfluss. Der Verdacht von Interessenkonflikten drängte sich auf. Tobias Tscherrig / 11.09.2019
Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren». Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019
Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter Wie die ultralibertären «Koch Brothers» mit Milliarden-Spenden die politische Macht in den USA gekapert haben. Richard Aschinger / 7.09.2019
Bargeld – schon bald abschaffen? Sperberauge Bargeld – schon bald abschaffen? Soll auch in der Schweiz das Bargeld abgeschafft werden? EIN Argument dagegen ist aktuell, wird aber vergessen. Christian Müller / 7.09.2019
Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019
Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel. Romano Paganini / 4.09.2019
Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe? Candice Vacle / 30.08.2019
Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen. Kurt Marti / 22.08.2019
«Alpeninitiative» entlarvt Handels-Horror Sperberauge «Alpeninitiative» entlarvt Handels-Horror Der weltweite Freihandel beschleunigt die Zerstörung der Erde. Die «Alpeninitiative» zeigt an konkreten Fällen, wie das geht. Niklaus Ramseyer / 21.08.2019
«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» «Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 20.08.2019
Rösselsprünge durch die Nachhaltigkeit Rösselsprünge durch die Nachhaltigkeit «Nachhaltigkeit» hat vielerlei Facetten - auch in der Fachliteratur bei Springer Nature. Hier drei Beispiele und eine Empfehlung. Hans Steiger / 20.08.2019
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019
«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker «Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren. Tobias Tscherrig / 18.08.2019
USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes Sechs Merkmale eines Entwicklungslandes erkennt Professor Robert Reich in einem kurzen Videobeitrag. Red. / 16.08.2019
Geld nur gegen weisse Hautfarbe Geld nur gegen weisse Hautfarbe Die Finanzströme der Welt sind ungleich verteilt. Wer etwas finanzieren will, hat bessere Karten, wenn seine Haut weiss ist. D. Gschweng / 16.08.2019
Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 15.08.2019
Auch beim VZ «No free lunch» Sperberauge Auch beim VZ «No free lunch» Es gibt keine uneigennützige Beratung. Das Vermögenszentrum VZ wertet sie für spätere Beratungsangebote aus. Red. / 14.08.2019
USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 Kommentar USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 US-Präsident Trump hat den Handelskrieg mit China verschärft. Peking reagiert gelassen, setzt aber ein starkes Signal. Peter G. Achten / 13.08.2019
IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt Der Weltwährungsfonds spricht China vom Vorwurf der Währungsmanipulation frei. Die Tagesschau informiert nicht darüber. Urs P. Gasche / 13.08.2019
Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen Zwei NGOs haben beim Europäischen Patentamt Einspruch erhoben gegen das Patent der Novartis auf eine Zelltherapie mit «KymriahR». higgs / 12.08.2019
«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen «Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen Unter dem Titel "Der Wachstumszwang" widerlegt Mathias Binswanger die Mär, die Wirtschaft sei frei. Eine lesenswerte Realsatire*. Hanspeter Guggenbühl / 11.08.2019
Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen. Red. / 11.08.2019
Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach «Das nennt man Währungsmanipulation», twitterte Trump. SRF-TV folgert: «China könnte Wechselkurse als Waffe gegen die USA nutzen». Urs P. Gasche / 10.08.2019
US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid Kommentar US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt. Ernst Wolff / 10.08.2019
Konzerne sind Komplizen für Bolsonaros Urwald-Zerstörung Konzerne sind Komplizen für Bolsonaros Urwald-Zerstörung Seit Präsident Bolsonaros «Liberalisierung» wird Brasiliens Urwald noch schneller abgeholzt – mit Hilfe von Konzernen und China. Christa Dettwiler / 6.08.2019
Pensionskassen und die Börsenblase Sperberauge Pensionskassen und die Börsenblase Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz. Red. / 6.08.2019
Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Nicht nur Erderwärmung und Migration bedrohen die Weltwirtschaft. Noch rascher drohen Schattenbanken einen Finanzcrash auszulösen. Urs P. Gasche / 5.08.2019
Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador. Richard Aschinger / 5.08.2019
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen. Richard Aschinger / 4.08.2019