Weihnachtsbescherung für Glencore? Weihnachtsbescherung für Glencore? Wie weiter mit der Konzernverantwortung? Es droht ein stark abgeschwächter Vorschlag – zugunsten vieler Rohstoffkonzerne. Markus Mugglin / 7.12.2019
SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt. D. Gschweng / 6.12.2019
NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» Ihre zwölfseitige «Verlagsbeilage Immuntherapie» liess sich die NZZ vom Pharmakonzern MSD ganz zahlen. Es war eine Beilage des MSD. Urs P. Gasche / 6.12.2019
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig. D. Gschweng / 5.12.2019
Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein. Red. / 5.12.2019
Mädchen sind jetzt auch Champions Sperberauge Mädchen sind jetzt auch Champions Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert. Barbara Marti / 5.12.2019
Konzernverantwortung ernst genommen – als Sorgfaltspflicht Konzernverantwortung ernst genommen – als Sorgfaltspflicht Die Sorgfaltsprüfungspflicht punkto Menschenrechts- und Umweltstandards ist das zivilisatorische Minimum guter Unternehmensführung. Peter Ulrich / 3.12.2019
Mosambik-Skandal: Überraschender Freispruch für Privinvest-Mann Mosambik-Skandal: Überraschender Freispruch für Privinvest-Mann Enorme Bestechungssummen sind zwar geflossen, doch Privinvest-Verkäufer Jean Boustani hat keine US-Gesetze verletzt. Urs P. Gasche / 3.12.2019
WWF-Feigenblatt für eingeflogenes Rinds-Entrecôte WWF-Feigenblatt für eingeflogenes Rinds-Entrecôte Coop fliegt billiges Rinds-Entrecôte aus Uruguay ein und arbeitet für die CO2-Kompensation mit dem WWF zusammen. Kurt Marti / 2.12.2019
Bankchef befürwortete Schuldenschnitte – und wurde ermordet Bankchef befürwortete Schuldenschnitte – und wurde ermordet Der Mord an Alfred Herrhausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, wurde der RAF zugeschoben, aber nie aufgeklärt. Ernst Wolff / 1.12.2019
Black Friday: Konsumenten im Kaufrausch – gegen alle Vernunft Black Friday: Konsumenten im Kaufrausch – gegen alle Vernunft Der «Black Friday» beschert Herstellern und Händlern Milliardenumsätze – und zeigt, wie manipulierbar Konsumenten sind. Tobias Tscherrig / 29.11.2019
Das Geld fliesst definitiv aufwärts Sperberauge Das Geld fliesst definitiv aufwärts Von gut genährten Pferden mögen die Spatzen profitieren. Von reichen Leuten profitieren nur diese selbst. Christian Müller / 29.11.2019
Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher. D. Gschweng / 28.11.2019
Anderscht schaffe, nüme wachse Anderscht schaffe, nüme wachse Damit die Wirtschaft nicht mehr wachsen muss, wollen zwei Autorinnen die Erwerbsarbeit reduzieren und den Staat anders finanzieren. Hanspeter Guggenbühl / 28.11.2019
Prozess enthüllt: Korruption bis in die höchsten Stellen Prozess enthüllt: Korruption bis in die höchsten Stellen Die Credit Suisse musste gewusst haben, dass in Mosambik höchste Regierungsstellen bestochen und die Verfassung verletzt wurden. Thomas Kesselring / 27.11.2019
«Google» manipuliert Ergebnisse der Suchmaschine «Google» manipuliert Ergebnisse der Suchmaschine «Google» behauptete stets, seine Algorithmen seien objektiv. Recherchen zeigen: Der Internet-Riese greift in Suchergebnisse ein. Tobias Tscherrig / 26.11.2019
Finanzskandal von Mosambik: Vor dem Geschworenenurteil in N.Y. Finanzskandal von Mosambik: Vor dem Geschworenenurteil in N.Y. Der Prozess gegen einen Hauptangeklagten ging jetzt nach sechs Wochen zu Ende. Manager der Credit Suisse sagten vor Gericht aus. Thomas Kesselring / 25.11.2019
Wachstum oder Schrumpfung – das ist die (Wirtschafts-) Frage Wachstum oder Schrumpfung – das ist die (Wirtschafts-) Frage Um ein krisenhaftes Schrumpfen zu verhindern, müssen wir das Wachstum minimieren, erklärt Simon Mugier* im Infosperber-Gespräch. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2019
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen. D. Gschweng / 23.11.2019
Pestizid-Verbote: Französische Gerichte sind sich nicht einig Pestizid-Verbote: Französische Gerichte sind sich nicht einig Ein Gericht gibt Bürgermeistern Recht, die den Einsatz von Pestiziden verboten haben. Andere Gerichte haben Verbote gekippt. Tobias Tscherrig / 19.11.2019
Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer. Urs P. Gasche / 17.11.2019
Schaffe, schaffe, wachse, wachse Sperberauge Schaffe, schaffe, wachse, wachse Weil es mehr Alte gibt, wächst die Wirtschaft langsamer, bedauert das Seco. Sein Rezept: Mehr arbeiten. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2019
Textilindustrie: Ausbeutung bleibt in Mode Textilindustrie: Ausbeutung bleibt in Mode Nur zwei von 45 Modeunternehmen zahlen den Textilarbeitern Löhne, die zum Leben reichen. Das zeigt eine aktuelle Firmen-Befragung. Red. / 12.11.2019
Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Die weltweite Dachorganisation «Break free from plastic» untersuchte am «World Cleanup Day» Plastikmüll in 51 Ländern. D. Gschweng / 8.11.2019
Die andere Form von Klimastreik Sperberauge Die andere Form von Klimastreik Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2019
Komplette, legale Enteignung per Gesetz Komplette, legale Enteignung per Gesetz Ohne dass Politiker und Medien gross darüber redeten, ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches das Risiko der Sparer erhöht. Marc Friedrich / 6.11.2019
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen. D. Gschweng / 6.11.2019
Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür? Marc Chesney / 5.11.2019
Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten Pharmakonzerne brauchen den Nutzen nur rudimentär zu belegen. Auswüchse und Missbräuche muss der Gesetzgeber verhindern. Max Giger / 4.11.2019
Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft Kommentar Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft Wie Nationalbank-Chef Jordan den Negativzins verteidigt, und was er dabei verschweigt. Hanspeter Guggenbühl / 3.11.2019
Sich aufplusternde Migros wird kleinlaut Sperberauge Sich aufplusternde Migros wird kleinlaut Die Migros brüstete sich als «die nachhaltigste Detailhändlerin der Welt». Nur: Den Beweis, den sie liefert, ist mehr als dürftig. Urs P. Gasche / 3.11.2019
Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung Wächst die Kluft zwischen Reich und Arm seit der Globalisierung? Dazu ein Lehrstück über Statistiken und Ideologie. Markus Mugglin / 2.11.2019
Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil. D. Gschweng / 1.11.2019
«Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden «Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden Facebook will mit einem umstrittenen extrem rechten News-Portal zusammenarbeiten. Das ist aus mehreren Gründen problematisch. Tobias Tscherrig / 31.10.2019
Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Über Gewalt während des Landesstreiks wurde viel diskutiert, aber kaum über die strukturelle Gewalt, die Ecuadors Wirtschaft prägt. Andrea Sempértegui / 31.10.2019
Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Johnson & Johnson warnte beim Einsetzen von transvaginaler chirurgischer Netze u.a. nicht vor schmerzhaftem Geschlechtsverkehr. Urs P. Gasche / 30.10.2019
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung. Tobias Tscherrig / 29.10.2019
Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen. Marc Chesney / 29.10.2019
Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen Bayer bewarb Antibabypillen wie Lifestyle-Produkte, obwohl das Thromboserisiko deutlich höher liegt als bei älteren Präparaten. Red. / 28.10.2019
Teeplantagen: Konzerne profitieren auf dem Rücken von Arbeitern Teeplantagen: Konzerne profitieren auf dem Rücken von Arbeitern Eine Oxfam-Studie zeigt, wie Arbeiter auf indischen Teeplantagen ausgebeutet werden. Davon profitieren westliche Unternehmen. Tobias Tscherrig / 27.10.2019
Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür. Ernst Wolff / 26.10.2019
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz. Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019
Bargeld bietet Schutz und Sicherheit Kommentar Bargeld bietet Schutz und Sicherheit Für Normalverbraucher bleibt Bargeld zentral – trotz Kampagnen gegen Bares und Banknoten. Wegen Negativzinsen erst recht. Niklaus Ramseyer / 24.10.2019
Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Südlich der Sahara sterben jeden Tag fast tausend Kinder an Malaria. Medikamente helfen bei Erkrankung, verhindern sie aber nicht. Urs P. Gasche / 23.10.2019
Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller Trotz gültigen Urteilen erhalten unfruchtbar gewordene Bananen-Arbeiter kein Geld. Jetzt klagen sie in Frankreich. Christa Dettwiler / 20.10.2019
Erschütternde Aufnahmen aus Tierversuchslabor dank Undercover Erschütternde Aufnahmen aus Tierversuchslabor dank Undercover Auftraggeber war auch eine Schweizer Pharmafirma. Weder sie noch staatliche Aufsichtsbehörden wollen Missstände bemerkt haben. Red. / 18.10.2019
Unabhängige Finanzspezialistin empfiehlt Gold und Bitcoin Sperberauge Unabhängige Finanzspezialistin empfiehlt Gold und Bitcoin Wer dem Währungssystem nicht mehr traut, soll Erspartes nicht mehr in Aktien oder Immobilien anlegen, empfiehlt Myret Zaki. Urs P. Gasche / 18.10.2019
Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt. Tobias Tscherrig / 14.10.2019
Konzerne provozieren internationale Kritik Konzerne provozieren internationale Kritik Die Wirtschaftslobby hat im Streit um die Konzernverantwortung einen Etappensieg errungen – aber mit fehlerhaften Informationen. Markus Mugglin / 13.10.2019