So wird die Genossenschaftsidee verraten So wird die Genossenschaftsidee verraten Die Schweizerische Mobiliar Versicherungs-Genossenschaft beteiligt sich am Medienhaus Ringier. Wer hat da mitreden können? Christian Müller / 18.02.2020
Green New Deal – aber radikal! Green New Deal – aber radikal! Grosse grüne Koalition? Kompromisse? Naomi Klein könnte mit ihrem Report zum globalen Kampf um Klimagerechtigkeit wegweisend sein. Hans Steiger / 18.02.2020
Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer Ohne Grenzschutz für die einheimische Landwirtschaft haben Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Überlebenschance mehr. Mathias Binswanger / 17.02.2020
Wenn das Thai-Curry mit Ausbeutung gewürzt ist Wenn das Thai-Curry mit Ausbeutung gewürzt ist Für thailändische Auberginen, Reis und Poulet schuften ausländische Arbeitskräfte für Hungerlöhne und ohne soziale Absicherung. D. Gschweng / 17.02.2020
«Eine der korruptesten Administrationen der US-Geschichte» «Eine der korruptesten Administrationen der US-Geschichte» Trump versprach, den «Sumpf» in Washington trockenzulegen. Jetzt ist der Sumpf grösser denn je, sagt Robert Reich. Red. / 17.02.2020
Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel Trotz Versagen der Klimapolitik: Im Jahr 2020 könnte der CO2-Ausstoss erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 wieder sinken. Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2020
Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht Wer die Nahrungserzeugung verstehen will, muss trennen zwischen ökologischer Bodenbearbeitung und Agrarwirtschaft. Jakob Weiss / 14.02.2020
Exklusiv: Die Klageantwort der Credit Suisse im Mosambikskandal Exklusiv: Die Klageantwort der Credit Suisse im Mosambikskandal Die Schweizer Grossbank beharrt auf der Rückzahlung des zweifelhaft vergebenen Milliardenkredits. Thomas Kesselring / 12.02.2020
Mosambiks Klage gegen die Credit Suisse jetzt bekannt Mosambiks Klage gegen die Credit Suisse jetzt bekannt In Folge des Skandals um die geheimen Milliardenkredite an Mosambik werden Gerichte von allen Seiten mit Klagen überhäuft. Thomas Kesselring / 10.02.2020
Novartis macht Marketing mit schwerkranken Kindern Kommentar Novartis macht Marketing mit schwerkranken Kindern Unabhängige Wissenschaftler nennen die Aktion des Pharmakonzerns eine «verantwortungslose Lotterie zum Überleben». Bernd Hontschik / 9.02.2020
Der Traum von Paris: Weiter wachsen ohne Kohle, Öl und Gas Der Traum von Paris: Weiter wachsen ohne Kohle, Öl und Gas Fossile Energie trieb das Wachstum der Menschheit an. Lässt sich das bis 2050 wenden? Das ist die klimapolitische Frage. Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2020
Das grosse Versagen der Ökonomie Sperberauge Das grosse Versagen der Ökonomie Beim Thema Klimawandel steht es um die Ökonomie noch schlechter als vermutet. Markus Mugglin / 7.02.2020
Nach dem Opioid-Massensterben Milliarden ins Trockene gebracht Nach dem Opioid-Massensterben Milliarden ins Trockene gebracht Vor dem Konkurs der Firma zweigte die Besitzerfamilie der Pharmafirma Purdue über zehn Milliarden Dollar in die eigene Tasche ab. Christa Dettwiler / 6.02.2020
«Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen! «Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen! «Die Mär vom neutralen UBS-Berater» titelte kürzlich die «Sonntags-Zeitung». Ein spätes «Aha-Erlebnis» – ohne Konsequenzen. Urs P. Gasche / 5.02.2020
Beim Palmöl sind Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschmissen Beim Palmöl sind Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschmissen Grosskonzerne verhindern den freiwilligen Verzicht auf Palmöl. Ihre Deklaration auf Haushalts- und Kosmetikmitteln ist unlesbar. Tobias Tscherrig / 3.02.2020
CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Kommentar CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch. Lukas Hässig / 2.02.2020
Hurra-Meldung aus den USA: Lebenserwartung steigt minim Hurra-Meldung aus den USA: Lebenserwartung steigt minim Seit 2014 lebten Einwohner der USA im Durchschnitt jedes Jahr weniger lang – erst 2018 wieder ganz leicht länger. Die Gründe. Urs P. Gasche / 1.02.2020
Postfinance eiert um den Begriff «Negativzinsen» herum Sperberauge Postfinance eiert um den Begriff «Negativzinsen» herum Ab 1. März belastet Postfinance weitere Guthaben mit Negativzinsen. Diesen Sachverhalt schönt sie mit dem Begriff «Guthabengebühr». Urs P. Gasche / 29.01.2020
So kann das Coronavirus die fragilen Finanzmärkte anstecken So kann das Coronavirus die fragilen Finanzmärkte anstecken Um eine grosse Finanzkrise auszulösen, braucht es heute weniger als 2007/08. Experten sehen einen «Ukrainian Chicken Farm Moment». Urs P. Gasche / 28.01.2020
Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben Industrien vergiften Flüsse so stark, dass Menschen sterben Als «Tschernobyl in Zeitlupe» prangert es die New York Times an. Eine «Umwelt-Hölle» nennt es Mexikos machtloser Umweltminister. Red. / 25.01.2020
Firmenliquidationen verschärfen die Antibiotika-Krise Firmenliquidationen verschärfen die Antibiotika-Krise Immer mehr Menschen sterben wegen resistenter Keime. Doch ohne Staatsunterstützung kommen chancenreiche Mittel nicht zum Einsatz. Chantal Britt / 22.01.2020
WEF 2020: Wenn Greta Thunberg in Davos eintrifft WEF 2020: Wenn Greta Thunberg in Davos eintrifft - Red. / 21.01.2020
Klima: Unaufhaltsame Zunahme des CO2-Ausstosses in Afrika Klima: Unaufhaltsame Zunahme des CO2-Ausstosses in Afrika Ein Versagen der Eliten, die enorme Zunahme der Bevölkerung und wirtschaftlicher Nachholbedarf vereiteln eine Klimaschutzpolitik. Benno Büeler / 20.01.2020
«Globale Energiewende ist finanzierbar» «Globale Energiewende ist finanzierbar» Es gibt sie noch, die Klima-Optimisten. Zu ihnen gehört auch der Nobelpreisträger und Finanzexperte Joseph Stiglitz. Richard Aschinger / 19.01.2020
Schweiz exportiert gefährliche Pestizide Schweiz exportiert gefährliche Pestizide Ein Produkt des Schweizer Konzerns Syngenta verschmutzt das Trinkwasser in Brasilien. In der Schweiz ist es seit Jahren verboten. Tobias Tscherrig / 17.01.2020
WEF-Gründer Klaus Schwab schmückt sich mit fremden Federn WEF-Gründer Klaus Schwab schmückt sich mit fremden Federn Das Thema am diesjährigen Davos WEF ist der Einbezug der «Stakeholder». Schwab behauptet, er habe diese Theorie erfunden. Peter Seele / 17.01.2020
Auch die Kantone subventionieren das WEF Auch die Kantone subventionieren das WEF Trotz Reserven von 310 Millionen Franken wird das WEF mit rund 43 Millionen Franken subventioniert. Doch das ist noch nicht alles. Kurt Marti / 15.01.2020
Wenn Öko-Bilanzierer Kühe mit Autos vergleichen Wenn Öko-Bilanzierer Kühe mit Autos vergleichen Die manische Suche nach berechenbarer Umweltbelastung und Klimarelevanz führt zu absurden Resultaten. Eine satirische Betrachtung. Jakob Weiss / 14.01.2020
Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will sich nicht mit dem Prinzip gleiche Behandlung gleicher Arbeit am gleichen Ort abfinden. Martin Höpner / 14.01.2020
Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben Kommentar Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben Die News aus den USA richten sich auf Iran und Impeachment. Dabei ist eine bedenkliche Entwicklung auf dem Finanzmarkt im Gange. Ernst Wolff / 14.01.2020
Frühstück mit BlackRock und Co. Frühstück mit BlackRock und Co. Wenige grosse Finanzkonzerne haben als grösste Anteilseigner bei fast allen grossen Konzernen der Welt eine ungeahnte Machtfülle. Jens Berger / 13.01.2020
Europäische Waffen mischen in vielen Konflikten der Welt mit Europäische Waffen mischen in vielen Konflikten der Welt mit Das Recherche-Netzwerk «Bellingcat» hat nachgeforscht, wie Waffen aus Europa in Krisengebiete gelangen. D. Gschweng / 12.01.2020
Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran? Kommentar Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran? Gefährdet die Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen die freie Marktwirtschaft? Der Tagesanzeiger stellt die falsche Frage. Werner Vontobel / 10.01.2020
Neue Töne vom IWF: Mehr Sozialausgaben, höhere Reichensteuern Neue Töne vom IWF: Mehr Sozialausgaben, höhere Reichensteuern Die neue Direktorin Kristalina Georgieva baut den Währungsfonds weiter um und setzt auf sozialen Ausgleich statt Austerität. Monique Ryser / 9.01.2020
Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten Sperberauge Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten «Die USA verspielen ihren Vorsprung», bedauert die NZZ. Gemeint sind weder Militär noch Wirtschaft, sondern die Demografie. Urs P. Gasche / 5.01.2020
Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum. Urs P. Gasche / 2.01.2020
Baut Brücken! Build your bridges! Baut Brücken! Build your bridges! Der grosse Wunsch zum Jahreswechsel, verfasst im Jahr 2001, heute, 20 Jahre später, aktueller denn je! – Deutsch und Englisch. Christian Müller / 1.01.2020
Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2019
EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe Adam Farkas, Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, wechselt zu einer der mächtigsten Finanzlobby-Gruppen der Welt. Tobias Tscherrig / 27.12.2019
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum. Urs P. Gasche / 26.12.2019
Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente. Red. / 23.12.2019
Der Privatsektor – ein Blender Der Privatsektor – ein Blender Will die Schweiz die Wirtschaft in Entwicklungsländern fördern, muss sie vor allem das Steuermodell ihres Konzernplatzes ändern. Dominik Gross / 19.12.2019
Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker Sperberauge Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker Weniger Fett, aber schlechteres; weniger Zucker, aber umstrittene Süss- und Zusatzstoffe: die Stiwa hat 77 Light-Produkte geprüft. Red. / 19.12.2019
Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr. Werner Vontobel / 18.12.2019
Divestment: Weg von der Kohle Divestment: Weg von der Kohle Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen. D. Gschweng / 16.12.2019
Nestlé-Urteil: Abfuhr für weitere Wasserprivatisierung Nestlé-Urteil: Abfuhr für weitere Wasserprivatisierung Ein US-Gericht entschied gegen Nestlé und die weitere Privatisierung von Wasser. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden. Tobias Tscherrig / 14.12.2019
Wir diskutieren die falsche Klima-Frage! Kommentar Wir diskutieren die falsche Klima-Frage! Es ist egal, ob die Erwärmung menschengemacht ist oder nicht: Wir müssen Massnahmen ergreifen. Das zeigt eine Abwägung der Risiken. Beat Glogger / 12.12.2019
Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland Dokumente zeigen, dass Monsanto auch in Deutschland im Geheimen Studien finanzierte, um Glyphosat ins richtige Licht zu rücken. Tobias Tscherrig / 11.12.2019