Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien Die «Financial Times» warnte seit 2015 – zu lange vergeblich. Viele Kleinanleger melden Totalverluste. Die SDA liess sich zahlen. Urs P. Gasche / 14.08.2020
Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr. Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020
Schöne neue Arbeitswelt dank Corona? Schöne neue Arbeitswelt dank Corona? Eine kurzsichtige Prognose, meinen manche Psychotherapeuten, Juristen und Sozialwissenschafter. Helmut Scheben / 7.08.2020
Klagen gegen Menschenrechtsakteure Sperberauge Klagen gegen Menschenrechtsakteure Es drohe eine Klagewelle gegen Unternehmen, heisst es oft. Umgekehrt ist sie schon da. Markus Mugglin / 5.08.2020
135 Milliarden für Reiche versteckt in Trumps Covid-Hilfspaket 135 Milliarden für Reiche versteckt in Trumps Covid-Hilfspaket Clintons früherer Arbeitsminister Robert Reich bezeichnet Donald Trump als Gehilfe von Grosskonzernen und Superreichen. Red. / 2.08.2020
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten. Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit. Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz. Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020
Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft Vor dem «Systemrelevanten» kommt das Lebensnotwendige. Ein Essay über Corona, die Landwirtschaft und neue Wortschöpfungen. Jakob Weiss / 19.07.2020
Wie ein verkehrsfreier Touristenort seine Gäste belärmt Wie ein verkehrsfreier Touristenort seine Gäste belärmt Im Aletschgebiet hatte es Mitte Juli schon lange nicht mehr so viele Gäste wie dieses Jahr. Empfangen werden sie mit viel Baulärm. Urs P. Gasche / 18.07.2020
Wenn ein Faktencheck zu Behauptungen verkommt Wenn ein Faktencheck zu Behauptungen verkommt Wie Faktenchecks nicht zu machen sind, zeigen die Gegner der Konzernverantwortungsinitiative. Markus Mugglin / 16.07.2020
Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst! Marc Chesney / 14.07.2020
Der Bund subventioniert Coronaviren-Flüge aus Risiko-Ländern Kommentar Der Bund subventioniert Coronaviren-Flüge aus Risiko-Ländern In Flugzeugkabinen gelten weder Abstandsregeln noch eine Pflicht von Passagier-Adresslisten für ein nachträgliches Tracing. Jean-Pierre Schiltknecht / 13.07.2020
Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten Umfrage: Kein «weiter so» nach Corona, sagen die Briten Nur sechs Prozent der Briten wollen die alte Wirtschaftspolitik zurück. Die Mehrheit will ein gerechteres und grüneres System. D. Gschweng / 12.07.2020
PFAS: Chemie, die kostet PFAS: Chemie, die kostet «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten. D. Gschweng / 11.07.2020
Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit Die Anpassung von Saatgut wird oft durch Patentschutz gebremst. Ständerätin Maya Graf fordert Anpassungen. Daniel Langmeier, Biovision / 11.07.2020
Deutsche «Schweinereien» entlarven «Freiheiten» der WTO und EU Kommentar Deutsche «Schweinereien» entlarven «Freiheiten» der WTO und EU Der deutsche Schweine-Skandal entlarvt Sklaverei, Tierquälerei und Umweltzerstörung . Es sind fatale Folgen von (De-)Regulierungen. Niklaus Ramseyer / 9.07.2020
Corona-Krise als Vorwand für Massenentlassungen in Nähfabriken Corona-Krise als Vorwand für Massenentlassungen in Nähfabriken Textilfabrik in Myanmar verletzt Arbeitnehmerrechte aufs gröbste. Auch die Schweizer Modefirma Tally Weijl lässt dort produzieren. Elisabeth Schenk / Public Eye / 8.07.2020
Eine verheerende Art Eine verheerende Art Ein wild feministischer und ein kühl akademischer Blick auf das sogenannte Anthropozän. Wir erscheinen darin als verheerende Art. Hans Steiger / 6.07.2020
Novartis ist Wiederholungstäterin: Bestechung und Schmiergelder Novartis ist Wiederholungstäterin: Bestechung und Schmiergelder Zum Verkauf teurer Medikamente war jedes Mittel recht. Ärzte liessen sich gerne bestechen. Ein 730-Millionen-Vergleich in den USA. Urs P. Gasche / 4.07.2020
Die Aktivitäten von Iskandar Safas Firma Palomar in Zürich Die Aktivitäten von Iskandar Safas Firma Palomar in Zürich Sie spielte im Mosambik-Kreditskandal, in den die Credit Suisse verwickelt ist, eine Rolle. Unterdessen hat Palomar dicht gemacht. Thomas Kesselring / 4.07.2020
Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s. Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020
Klage gegen Nestlé wegen Wasser-Bohrungen ohne Genehmigung Klage gegen Nestlé wegen Wasser-Bohrungen ohne Genehmigung Wie französische Medien berichten, haben mehrere Verbände Klage gegen Nestlé eingereicht. Der Vorwurf: illegale Wasserbohrungen. Tobias Tscherrig / 1.07.2020
Wirecard schon 2018 Fake: Credit Suisse und Ernst & Young blind Wirecard schon 2018 Fake: Credit Suisse und Ernst & Young blind Die Milliarden-Guthaben in Fernost waren längst erfunden. Wirecard zahlte der Buchprüferin EY jährlich rund 2 Millionen Euro. Lukas Hässig / 1.07.2020
Noch zwei Schweizer Firmen in den Mosambik-Skandal verwickelt Noch zwei Schweizer Firmen in den Mosambik-Skandal verwickelt Gerichtsakten in New York decken die Rolle der Firmen AMT und Palomar auf. Beide gehören zum Schiffbau-Imperium von Iskandar Safa. Thomas Kesselring / 29.06.2020
Das grosse Wegwerfen bei Aldi Das grosse Wegwerfen bei Aldi Aldi betont sein Engagement gegen Food Waste. Ein Augenschein in seine Mülltonnen zeigt, dass es sich dabei primär um PR handelt. Janosch Fischer / 26.06.2020
Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen. Barbara Jud / 25.06.2020
Die SBB sind vom Coronavirus überfordert Die SBB sind vom Coronavirus überfordert Im SBB-Bürohaus in Brig werden Abstandsregeln offensichtlich nicht nur in Büros, sondern auch im E-Mail-Verkehr strikt eingehalten. Urs P. Gasche / 22.06.2020
Freihandel auf klimafreundlich – zumindest zum Teil Freihandel auf klimafreundlich – zumindest zum Teil Klimazölle auf energieintensive Importe können mit den Regeln der WTO vereinbar sein. Es gilt auch für die Schweiz. Markus Mugglin / 21.06.2020
Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig. Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020
Mosambik-Skandal: Geldwäscherei in der Schweiz vermutet Sperberauge Mosambik-Skandal: Geldwäscherei in der Schweiz vermutet Im Zusammenhang mit Milliardenkrediten der Credit Suisse eröffnete die Bundesanwaltschaft ein Stafverfahren «gegen Unbekannt». Urs P. Gasche / 5.06.2020
Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020
Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Eine Analyse zeigt: In importiertem Obst und Gemüse finden sich Rückstände zahlreicher verbotener Pflanzenschutzgifte. Tobias Tscherrig / 3.06.2020
Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr. Urs P. Gasche / 1.06.2020
Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Der US-Konzern Apple soll Kundinnen und Kunden belauschen. Ein Whistleblower fordert die EU-Datenschutzbehörden zum Handeln auf. Tobias Tscherrig / 31.05.2020
Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Kommentar Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist. Werner Vontobel / 31.05.2020
Einfluss der Rüstungslobby auf die US-Politik: Beispiel Jemen Einfluss der Rüstungslobby auf die US-Politik: Beispiel Jemen Die Arme des militärisch-industriellen Komplexes greifen bis ins Weisse Haus. Die New York Times zeigt den Einfluss konkret auf. Christa Dettwiler / 29.05.2020
Exponentielles Wachstum und Potenzen klar auseinanderhalten Sperberauge Exponentielles Wachstum und Potenzen klar auseinanderhalten Selbst einem «Echo der Zeit»-Korrespondenten kann es passieren, lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zu vermischen. Red. / 28.05.2020
Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock Ein Schweizer Unternehmen bringt einen Futterzusatz für Rinder auf den Markt, das den Methan-Ausstoss erheblich verringert. Christa Dettwiler / 26.05.2020
«Die Gefahr eines Atomkrieges ist so gross wie im Kalten Krieg» «Die Gefahr eines Atomkrieges ist so gross wie im Kalten Krieg» Das gegenseitige Aufrüsten in der Hoffnung, in einem Konflikt die A-Bombe zuerst einzusetzen, ist «Wahnsinn», sagt Daniel Ellsberg. Daniel Ellsberg / 25.05.2020
Ikea Frankreich wegen Bespitzelung vor Gericht Ikea Frankreich wegen Bespitzelung vor Gericht Der Möbelgigant Ikea soll in Frankreich illegal Informationen über seine Kunden, Mitarbeiter und Bewerber gesammelt haben. Tobias Tscherrig / 25.05.2020
Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren. Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020
Agromining: Erz aus dem Acker Agromining: Erz aus dem Acker Einige Pflanzen enthalten grosse Mengen begehrter Metalle. Metallisches Grün könnte bald gezielt gesät und geerntet werden. D. Gschweng / 21.05.2020
Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten Ein neues Buch des Historikers Stefan Keller erzählt die Geschichte der Arbeit im Thurgau – detailreich und zuweilen beklemmend. Roman Berger / 21.05.2020
Eine Hand wäscht die andere Sperberauge Eine Hand wäscht die andere Politik ist das eine, bestbezahlte Verwaltungsratsmandate sind das andere. Pascale Bruderer zeigt, wie das geht. Christian Müller / 20.05.2020
Wer Masken tragen möchte, findet hier die richtigen Wer Masken tragen möchte, findet hier die richtigen Die EMPA hat mit Schweizer Textilherstellern wiederverwertbare Masken entwickelt, die den Vorgaben der BAG-Experten entsprechen. upg. / 19.05.2020
WTO-Chef wirft das Handtuch WTO-Chef wirft das Handtuch Die Welthandelsorganisation ist seit Jahren blockiert. Und jetzt braucht sie auch noch einen neuen Chef. Andreas Zumach / 17.05.2020
Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns Wilderei nimmt durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu. Das ist eine grosse Gefahr für bedrohte Tierarten - und auch für uns. D. Gschweng / 15.05.2020
Das globalisierte Unglück Das globalisierte Unglück Die Corona-Krise bringt das Scheitern der Hyperglobalisierung ans Licht. Korrekturen sind dringend nötig. Markus Mugglin / 14.05.2020