CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen Grossbanken speisen das Fernsehen mit allgemeinen Sprüchen ab, statt das Finanzieren von Kohleförderung und Fracking zu beenden. Urs P. Gasche / 10.11.2020
Konzern-Ideologien und Realitäten Sperberauge Konzern-Ideologien und Realitäten Ein Lehrstück über die Kluft zwischen Behauptungen und Realitäten bot verdienstvoller Weise die NZZ am Sonntag. Markus Mugglin / 10.11.2020
Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit Ein Projekt in British Columbia gab Obdachlosen Tausende Dollar und sparte damit am Ende Geld. D. Gschweng / 9.11.2020
«Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» «Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» Es brauche mutige Politikerinnen und Politiker, um das gigantische Schuldenproblem zu lösen, sagt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 5.11.2020
Afrika fordert schon längst Konzernverantwortung Afrika fordert schon längst Konzernverantwortung Entwicklungsländer wollen Unternehmen auf Menschenrechte verpflichten. Die Schweiz blockt ab – auch letzte Woche wieder. Markus Mugglin / 3.11.2020
Österreichische Post hat Corona-Humor Sperberauge Österreichische Post hat Corona-Humor An den Postschaltern in Österreich gibt es eine originelle Corona-Sonderbriefmarke – gedruckt auf WC-Papier. D. Gschweng / 2.11.2020
Einkaufs-Not weiterhin gross Sperberauge Einkaufs-Not weiterhin gross Leute aus coronaverseuchten Gebieten sind ein Risiko – ausser wenn sie einkaufen. Gilt neu auch für Appenzell. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2020
Wie McDonald’s seine Verantwortungslosigkeit organisiert (2) Wie McDonald’s seine Verantwortungslosigkeit organisiert (2) McDonald's-Mitarbeiter auf der ganzen Welt melden Vorfälle von sexueller Belästigung. Das Unternehmen unternimmt zu wenig dagegen. Tobias Tscherrig / 22.10.2020
Sexuelle Gewalt: In der Hölle der McDonald’s-Angestellten (1) Sexuelle Gewalt: In der Hölle der McDonald’s-Angestellten (1) Eine umfangreiche Recherche deckt eine Reihe von sexuellen Übergriffen in den McDonald's-Filialen von Frankreich auf. Tobias Tscherrig / 20.10.2020
Bananen aus Ecuador: Krumme Geschäfte Bananen aus Ecuador: Krumme Geschäfte Das Bananen-Business ist durchdrungen von Ausbeutung und Machtmissbrauch. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie. Alice Kohli und Romano Paganini / 20.10.2020
Covid-19-App läuft nur auf neueren Geräten Sperberauge Covid-19-App läuft nur auf neueren Geräten Viele besonders gefährdete ältere Leute brauchen ein neues Handy, wenn sie die App nutzen wollen. Hier die Voraussetzungen. Urs P. Gasche / 20.10.2020
Der Arbeitszwang nutzt nur den Milliardären Der Arbeitszwang nutzt nur den Milliardären Es braucht einen Jahrtausend-Schritt: Weg von einer beschäftigungs- zu einer bedarfsorientierten Wirtschaft. Günther Moewes / 19.10.2020
Coop: Noch ein Stück weniger Demokratie! Coop: Noch ein Stück weniger Demokratie! Mit einem Husarenstreich hat der Coop-Verwaltungsrat echte Wahlen in ihre genossenschaftlichen Regionalräte verhindert. Wolf Linder / 17.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 3) Bauern düngen viel, damit ihr Getreide viel Eiweiss enthält. Das aber ist schlecht fürs Wasser. Welche Alternativen gibt es? D. Gschweng / 17.10.2020
Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Wer in der Schweiz Ferien macht, muss nicht in Quarantäne, obwohl das Corona-Risiko hier grösser ist als zum Beispiel in Italien. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig? D. Gschweng / 15.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit. D. Gschweng / 13.10.2020
Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht? Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht? Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben oft nichts miteinander zu tun. Und wem nützte es in den letzten Jahren? Günther Moewes / 8.10.2020
Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Die Pandemie motiviert Reiche, ihre Vermögen in die Schweiz zu transferieren. Die Kontrollstellen waren bereits zuvor überfordert. Tobias Tscherrig / 7.10.2020
Das süsse Gift Kommentar Das süsse Gift Beim Zucker steht das Label «Schweiz» nicht für Qualität, sondern für Lobbyarbeit. Monique Ryser / 6.10.2020
Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück Der Danone-Konzern fördert in Volvic riesige Mengen an Wasser. Nun versiegt ein Bach. Ein warnendes Gutachten blieb geheim. Tobias Tscherrig / 4.10.2020
Nestlé gibt Konzernverantwortungs-Rätsel auf Nestlé gibt Konzernverantwortungs-Rätsel auf Wieviel Konzernverantwortung müssen Konzerne übernehmen? Bei der Antwort auf diese Frage verstrickt sich Nestlé in Widersprüche. Markus Mugglin / 2.10.2020
Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus. D. Gschweng / 2.10.2020
Afghanistan: Das Wüstenmärchen, das zum Horrortrip werden kann Afghanistan: Das Wüstenmärchen, das zum Horrortrip werden kann Solarkraft lässt in einer der harschesten Gegenden der Welt die Wüste ergrünen. Das ist nur bedingt eine gute Nachricht. D. Gschweng / 28.09.2020
Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle Das Ausmass der Vergiftungsfälle mit dem Pestizid «Polo» von Syngenta in der indischen Region Yavatmal ist grösser als angenommen. Tobias Tscherrig / 24.09.2020
Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln. Günther Moewes / 24.09.2020
«Grossbanken können ohne kriminelle Gelder nicht funktionieren» «Grossbanken können ohne kriminelle Gelder nicht funktionieren» Trotz aller Skandale setzt sich die Finanzlobby im Parlament durch. Es geht um Milliarden aus Drogen, Prostitution und Korruption. Urs P. Gasche / 22.09.2020
Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem Seit 2008 wusste Lonza, dass Benzidin aus ihrer Deponie Gamsenried ausläuft. Der Pharmakonzern hielt die Analyseergebnisse zurück. Frank Garbely / 21.09.2020
Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus Lonza und die kantonale Dienststelle für Umwelt verschwiegen, dass die Lonza-Deponie das Grundwasser der Region Visp verschmutzte. Frank Garbely / 21.09.2020
Essensreste: Seuche gegen Schweinesuppe 1:0 Essensreste: Seuche gegen Schweinesuppe 1:0 Essensreste an Schweine zu verfüttern, ist seit fast zehn Jahren verboten. Dabei wäre es ökologisch sinnvoll - aber zu gefährlich. D. Gschweng / 20.09.2020
So trickste der Kanton Wallis beim Herdenschutz So trickste der Kanton Wallis beim Herdenschutz Für eine Wolf-Abschussbewilligung verwandelte der Walliser Staatsrat schützbare in «nicht schützbare» Alpen und wurde erwischt. Kurt Marti / 19.09.2020
Über das Unbehagen bei der Kehrichtverbrennung Über das Unbehagen bei der Kehrichtverbrennung Gedanken über das «Entsorgen» von Sorgen, die wir uns heute selber schaffen. Ein Essay. Helmut Scheben / 18.09.2020
«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln» «Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln» Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen. Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020
Widersprüchliche Bündner Wolfsriss-Statistik Widersprüchliche Bündner Wolfsriss-Statistik Laut dem Kanton Graubünden war die Hälfte der gerissenen Nutztiere geschützt. Im August waren es nur 6 %. Wie ist das möglich? Kurt Marti / 15.09.2020
Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit Wir dürfen dem Mantra nicht mehr glauben, dass alle Arbeit gut sei und den Wohlstand erhöhe. Günther Moewes / 14.09.2020
EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta ist Exportkönig von Pestiziden, die in der Schweiz und Europa verboten sind. Tobias Tscherrig / 12.09.2020
Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort Sie dürfen geschäften, haben aber wegen der Corona-Krise keine Kunden: Das Parlament will helfen, aber das kann dauern. Monique Ryser / 12.09.2020
Mosambik-Skandal: Jetzt Privinvest-Chef Iskandar Safa angeklagt Mosambik-Skandal: Jetzt Privinvest-Chef Iskandar Safa angeklagt Der Londoner High Court erhebt auch Anklage gegen die Credit Suisse und frühere CS-Investmentbanker. Start des Prozesses im Januar. Thomas Kesselring / 9.09.2020
SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau Sperberauge SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau 2,2 Prozent weniger Angebot im Bahn-Personenverkehr bei 25 Prozent weniger Nachfrage: Ist das so schlimm? Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2020
Foodwaste: Ein Viertel aller Lebensmittel ist für die Tonne Foodwaste: Ein Viertel aller Lebensmittel ist für die Tonne Ein Viertel bis ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Die Hälfte verdirbt in Privathaushalten. D. Gschweng / 30.08.2020
Die Schafe werden dem Wolf oft auf dem Silbertablett serviert Die Schafe werden dem Wolf oft auf dem Silbertablett serviert Das Tierschutzgesetz erlaubt, dass Schafe im Sommer auf der Alp unbewacht sich selbst überlassen werden. Das muss ändern. Kurt Marti / 28.08.2020
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten «Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot. Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020
Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser Coca-Cola in Lüneburg: Verteilkampf ums Wasser Ein Tochterunternehmen von Coca-Cola will in Niedersachsen weitere Brunnenprojekte vorantreiben. Dagegen regt sich Widerstand. Tobias Tscherrig / 26.08.2020
Die Credit Suisse verweigert Cash-Bezug von 10’000 Franken Sperberauge Die Credit Suisse verweigert Cash-Bezug von 10’000 Franken Obwohl auf seinem Bankkonto genügend Geld war, verweigerte die CS einem älteren Kunden, 10'000 Franken in bar auszuzahlen. Lukas Hässig / 25.08.2020
Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung Die Lauterkeitskommission der Werbebranche stützt schönfärbende Fleischwerbung mit einem fragwürdigen Werbe-Grundsatz. Kurt Marti / 22.08.2020
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh. Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020
US-Behörden überwachen mit Daten von TikTok US-Behörden überwachen mit Daten von TikTok Geleakte Dokumente beweisen, dass Daten der chinesischen Video-Plattform TikTok an US-Behörden fliessen. Tobias Tscherrig / 19.08.2020
Die Nationalbank redet den Klimawandel klein Die Nationalbank redet den Klimawandel klein Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken. Stefan Boss / 17.08.2020
Orangenpflücker arbeiten sich krumm für einen Hungerlohn Orangenpflücker arbeiten sich krumm für einen Hungerlohn Schuften bis zum Umfallen für einen Lohn, der kaum zum Leben reicht: Das ist bittere Realität der Orangenpflücker in Brasilien. Red. / 16.08.2020
So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak Zahlen zeigen, wie Fleisch und Soja aus Brasilien zu Lasten des Regenwaldes gehen. Ohne könnte Europa aber kaum noch wirtschaften. D. Gschweng / 15.08.2020